50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Stellenangebote
  • Über 50Hertz
  • Bewerbungsprozess
  • Job-Abo
Alles zeigen
Start/Karriere/Stromnetz-Steuerung-Jobs

Stellen in der Systemführung des Höchstspannungsnetzes

Stellen in der Systemführung des Höchstspannungsnetzes 

Zur Stellenliste

Die vier Abteilungen der Systemführung

Control Center

Wer hier als Schichtingenieur*in (Systemoperator*in) arbeitet, ist für die Echtzeitsteuerung des Übertragungsnetzes verantwortlich. Die Teams (stets zu drei Personen) arbeiten im Dreischichtsystem.

Operative Planung

Hier werden alle Vorbereitungen für den Echtzeitbetrieb in Control Center getroffen. Ein Teil des Teams stellt dafür 24/7 sicher, dass absehbare Herausforderungen im Voraus erkannt und adäquate Gegenmaßnahmen  in enger Kooperation mit den benachbarten Netzbetreibern eingeleitet werden. Darüber hinaus stellt das Team alle erforderlichen Netzmodelle, Datenpunkte sowie Informationen für den operativen Betrieb in höchster Qualität zur Verfügung. Die Bewertung von Änderungen der Erzeugungsstruktur sowie von aktuellen Netzausbau- und Instandhaltungsprojekten auf den Systembetrieb gehören ebenfalls zu den Kernaufgaben des Teams.

Analysen und Konzepte

Die Kolleg*innen hier arbeiten an der Weiterentwicklung der Systemführung bei 50Hertz auf der Basis gemachter Erfahrungen und der allgemeinen technischen Entwicklung. Der sich stetig ändernde Erzeugungsmix sowie die Lastentwicklung in unserem Netz verlangen ebenso nach Innovationen wie Veränderungen in den Regularien, die wir zu beachten haben.

Prozess- und Toolmanagement

Die Mitarbeiter*innen dieser Abteilung stellen Standardprozesse und Tools für die Systemführung bereit. Sie müssen den geltenden Regularien entsprechen, wie sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Gremienarbeit entstehen. Hier wird auch an neuen Formen der Kooperation gearbeitet. Dabei spielt die fortschreitende Digitalisierung der Energiewende eine zentrale Rolle.



Blick ins Transmission Control Centre von 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin. Von hier aus wird das Netz gesteuert. Foto: Jan Pauls
Aktuell keine Stellenausschreibungen oder keine passenden:

Job-Abo

Um die nächste Veröffentlichung von Stellen in der Systemführung nicht zu verpassen, könnten Sie unser Job-Abo nutzen: Bitte markieren Sie im Anmeldeformular den Tätigkeitsbereich „Systemführung*/ Transmission Control (Standort: Neuenhagen bei Berlin)“. Geben Sie dann die für Sie interessanten Positionsarten und den Standort "Neuenhagen (bei Berlin)" an. Abschließend tragen Sie noch Ihre E-Mail-Adresse ein und fertig ist Ihre Anmeldung. Wir informieren Sie dann per E-Mail, sobald wir ausschreiben.
ZUM JOB-ABO
KONTAKT PERSONAL
Für Fragen rund um Jobs im Bereich Systemführung bei 50Hertz steht Ihnen unser Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Dr. Andreas Holleczek

  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2180
  • E-Mail:
    work@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden