50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Stellenangebote
  • Über 50Hertz
  • Bewerbungsprozess
  • Job-Abo
Alles zeigen
Start/Karriere/Bauingenieurwesen-Jobs

Stellen im Bauingenieurwesen

Stellen im Bauingenieurwesen 

Zur Stellenliste


Keine Freileitung ohne Stahlbau, kein Umspannwerk ohne Hochbau, kein Kabeltunnel ohne Tiefbau. Bei 50Hertz arbeiten viele Menschen im Bauingenieurwesen. Das war schon in der Vergangenheit so, doch nun im Rahmen der Energiewende gilt das mehr denn je. Die Bandbreite der Aufgaben in der Bautechnik reicht bei 50Hertz von der Begleitung von Umbau- und Instandsetzungsprojekten im laufenden Betrieb, über die Entwicklung von Standards für das Bauen im Höchstspannungsumfeld bis zur Abwicklung komplexer Großprojekte, offshore wie onshore.

Typische Tätigkeitsbereiche von Bauingenieur*innen (w/m/d) bei 50Hertz:

  • Asset Management: Hier werden die Grundsätze und Richtlinien entwickelt, nach denen bautechnische Herausforderungen im gesamten Unternehmen behandelt werden
  • Projekte Leitungen, Umspannwerke und Offshore: Wie die Bezeichnungen schon zu erkennen geben, werden von diesen Bereichen aus alle Umbau- und Neubauprojekte in den für uns typischen Bauaufgaben Freileitungen und Kabeltrassen, Umspannwerke und Schaltanlagen sowie Offshore-Konstruktionen umgesetzt
  • Netzbetrieb: Hier wird der Zustand unsere Bauten und Konstruktionen überwacht, Handlungsbedarf ermittelt sowie Instandhaltungsprojekte initiiert und umgesetzt.
Beispiel: Bauingenieurin im Asset Management

Uta Pohl, Bauingenieurin im Asset Management


Meine Aufgabe ist es, Grundsätze für die Errichtung und Instandhaltung der baulichen Anlagen von Umspannanlagen und Schaltanlagen zu formulieren. Hier geht es grundsätzlich um folgende Gewerke: Tiefbau, Hochbau, Stahlbau, technische Gebäudeausrüstung und Vermessung. Da ist man als Allrounder gefragt: Was man aus dem Studium nicht mitbringt, muss man sich selbst erschließen.


So haben wir hier nach und nach 50Hertz-Standardbetriebsgebäude für Umspannwerke und Schaltanlagen entwickelt. Aber das geht ständig weiter und bleibt nie auf einem Stand stehen. Dabei arbeiten wir eng mit externen Planungsbüros zusammen, die ich beauftrage und lenke. Die Anforderungen und Bauangaben kommen von den Elektrotechnik-Kollegen.


Spätestens wenn es um Sonderanlagen geht, wie jetzt etwa beim SuedOstLink, muss man sich technische Lösungen auch immer wieder ganz neu erarbeiten. In Summe ist das ganz schön viel und ziemlich komplex. Hier hilft der regelmäßige Austausch mit den verschiedenen Fachabteilungen. So leite ich zwei interne Runden, in denen wir (50Hertz-Bauingenieure und andere Kollegen aus dem Umfeld der Umspannwerksthemen) uns mehrmals im Jahr treffen. Gleichzeitig stehe ich aber auch über 50Hertz hinaus in Kontakt, etwa jetzt beim SuedOstLink mit den Kollegen von Tennet.


So zusammenzuarbeiten, das macht wirklich Spaß. Und ich weiß, wovon ich rede, denn ich kümmere mich um die baulichen Anlagen der Umspannwerke hier schon seit 30 Jahren und es sind jetzt nur noch wenige Tage bis zu meinem Renteneintritt. Wer die Dinge in die Hand nehmen möchte, etwas bewirken will, der ist hier richtig, denn im Asset Management geht es gerade darum, neue Bauweisen im Haus einzuführen.


Weil die Themenbreite so groß ist, bin ich froh, dass ich am Anfang selbst in Umspannwerksprojekten tätig war und Umspannwerke gebaut habe und zeitweise auch im Bereich Netzbetrieb der Zentrale gearbeitet habe, wo es für Bauingenieure vor allem um Instandhaltung von baulichen Anlagen geht.


Und trotzdem - man muss es nicht schon so lange gemacht haben, um es zu können. Im Gegenteil, wer frisch aus dem Studium kommt, der bringt wertvolles aktuelles Wissen, neue Herangehensweisen mit und das ist eine Chance fürs Unternehmen. Doch es lohnt sich, lange dabei zu bleiben, denn der Spaß wächst mit der Erfahrung...


                                                               Freileitungsbau, Compact-Line


Groß-Bauprojekt gestartet: SuedOstLink

2018 hat 50Hertz im Rahmen seines Engagements für die Energiewende ein Projekt gestartet, das in seiner Größenordnung und von der eingesetzten  Technik her ein Novum für uns darstellt: Der Bau des SuedOstLinks, einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsverbindung (HGÜ), die den erneuerbar erzeugten Strom aus dem Norden unseres Netzgebietes zu den Verbrauchszentren in Süddeutschland bringen wird. 50Hertz übernimmt den Bau des rund 270 Kilometer langen Abschnitts der zwischen Magdeburg und der thüringisch-bayerischen Landesgrenze. Das Investitionsvolumen liegt bei über zwei Milliarden Euro.

Die Hochspannungs-Gleichstrom-Trasse wird auf ihrem Weg über Berg und Tal geführt. Dabei bringt sie viele Herausforderungen für uns: Vorrangig als Erdkabel geplant, durchläuft sie unterschiedlichste Böden und quert so immer wieder andere Linienbauwerke, darunter auch Wasserstraßen. Bei ihrer Realisierung finden im Tiefbau offene und geschlossene Bauweisen Anwendung, Horizontalbohrverfahren und Düker. Dazu kommt eine komplexe Baulogistik, da oft parallel auf verschiedenen Bauabschnitten gearbeitet wird.

                                                               Offshore-Plattform, Ostwind 1, CWA, Arkona
Aktuell keine Stellenausschreibungen oder keine passenden:

Job-Abo

Um die nächste Veröffentlichung von Stellen im Bauingineurwesen nicht zu verpassen, könnten Sie unser Job-Abo nutzen: Bitte markieren Sie im Anmeldeformular den Tätigkeitsbereich „Bautechnik“. Geben Sie dann die für Sie interessanten Positionsarten und Standorte an. Abschließend tragen Sie noch Ihre E-Mail-Adresse ein und fertig ist Ihre Anmeldung. Wir informieren Sie dann per E-Mail, sobald wir ausschreiben.
ZUM JOB-ABO
KONTAKT PERSONAL
Für Fragen rund um Jobs im Bauingineurwesen bei 50Hertz steht Ihnen unser Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Dr. Andreas Holleczek

  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2180
  • E-Mail:
    work@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden