50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/News/Details
20.11.2020 |
Pressemitteilung

50Hertz und Stromnetz Berlin starten Projekt zur Integration von Elektrofahrzeugen

50Hertz und Stromnetz Berlin starten Projekt zur Integration von Elektrofahrzeugen
Die Integration von Elektrofahrzeugen in das elektrische System ist elementar für die Energiewende. Foto: Stromnetz Berlin

Um Elektrofahrzeuge sowie andere flexible Verbraucher zur Stabilisierung des elektrischen Systems einsetzen zu können, sind zukünftig digitale Messsysteme in Verbindung mit sogenannten Smart Meter Gateways (SMGW) und Steuerungseinrichtungen eine wichtige und zukunftsweisende Technologie. Gemeinsam mit Elli und Bosch.IO – Tochterunternehmen der Volkswagen AG und der Robert Bosch GmbH - untersuchen und testen der Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in einem Kooperationsprojekt, welcher Datenaustausch hierfür notwendig ist und wie durch einen Verbund von Elektroautos Regelleistung erbracht werden kann. Die Laufzeit des gemeinsamen Projektes beträgt 18 Monate. Die Bundesregierung strebt an, dass bis 2030 rund sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf den deutschen Straßen unterwegs sind.

Thomas Schäfer, Geschäftsführer von Stromnetz Berlin: "Zukünftig werden in Deutschland Millionen von Elektroautos in die Verteilnetze integriert. Damit diese auch zur Systemsicherheit beitragen können, braucht es unter anderen den Datenaustausch zwischen allen Marktakteuren auf Basis der Smart-Meter-Infrastruktur. Smart Meter werden die Energiewelt verändern. Sie sind ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Umsetzung und Digitalisierung der Energiewende. Zusammen mit modernen Steuerungseinrichtungen unterstützen sie perspektivisch die sichere Integration neuer flexibler Verbraucher wie Elektromobilität in die Stromnetze und ermöglichen gleichzeitig diesen Kunden die Teilnahme am Strommarkt."

Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb von 50Hertz: "Ein Verkehrssektor mit Millionen von Elektrofahrzeugen und einer vernetzten Ladeinfrastruktur hat das Potenzial, für den Ausgleich von Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Wind- und Solarenergie einen wichtigen Beitrag zu liefern. Damit trägt die Nutzung dieser flexiblen Kapazitäten zur erfolgreichen Integration von Strom aus Windkraft- und Solaranlagen in das elektrische Gesamtsystem bei. Für 50Hertz, die als Übertragungsnetzbetreiber für die Systemführung verantwortlich ist, ist dies ein wichtiger Baustein unserer Strategie, bis 2032 den Strombedarf in unserem Netzgebiet zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken."

Das unter dem Namen "Internet-of-Energy" firmierende Projekt sieht vor, zunächst die Funktionen der hochsicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur ausführlich zu testen. Diese zentralen Kommunikationseinheiten des Messstellenbetreibers empfangen und speichern Daten und stellen sie den Netzbetreibern und weiteren Marktakteuren wie Stromlieferanten zur Verfügung. Kombiniert mit passender Steuerungstechnik kann so perspektivisch der Ladevorgang der Elektroautos beeinflusst werden, ohne dass die Kunden Komforteinbußen haben. Über die Smart Meter können Kunden Anreize erhalten, damit sie ihre Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur für Systemdienstleistungen zur Verfügung stellen. Die Gateways werden von den Messstellenbetreibern in Deutschland seit einigen Monaten unter anderem bei vielen Elektroauto-Besitzern mit eigener Lade-Infrastruktur installiert. Neben der Kommunikation über die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur sollen auch alternative Kommunikationstrecken getestet werden, die einen Datenaustausch direkt zwischen Ladeinfrastruktur, E-Auto, VNB und ÜNB ermöglichen.

Durch die Einbindung der VW-Tochter Elli in das Gemeinschaftsprojekt sollen unter anderem die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die Speicherkapazität von Elektroautos gebündelt wird und sie über Aggregatoren an den Regelleistungsmärkten teilnehmen können. In Zukunft ist auch eine Rückspeisung des in Autobatterien gespeicherten Stroms in die öffentlichen Stromnetze denkbar, wenn zeitweise nicht ausreichend Strom aus Erneuerbaren Energien zur Deckung des Strombedarfs zur Verfügung steht. Die auf IoT- und Digital-Projekte spezialisierte Bosch-Tochtergesellschaft Bosch.IO bringt ihre Expertise an den Schnittstellen zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber und Ladesäulen ein.

Download der Pressemitteilung als PDF-Datei

Pressekontakt Stromnetz Berlin
Olaf Weidner
+49 30 8182-2361
olaf.weidner@stromnetz-berlin.de

Artikel teilen: via twitter via facebook via mail
letzte news
nächste news
Volker Gustedt
Pressekontakt

Volker Gustedt

Pressesprecher/Press Officer
  • Telefon:
    +49 (0) 30 51 50 2878
  • E-Mail:
    volker.gustedt@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden