50hertz.com
EN

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
EN
  • DE
  • EN
  • Media
    Media
    • Media library
    • Contact
    • Press releases
  • Career
  • Investor Relations
  • Partners
    Partners
    • Grid customers
      Grid customers
      • Grid access
    • Balancing group customers
    • Market communication
    • System services
      System services
      • Utilisation before limitation
      • Grid losses
      • Grid reserve
    • Standard contracts
    • Suppliers
      Suppliers
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Principles
        • Previous versions of purchasing conditions
  • Company
    Company
    • Structure
      Structure
      • Management
      • Supervisory Board
    • Roles
    • Business locations
      Business locations
      • The 50Hertz Netzquartier
    • Sustainability and Human Rights
      Sustainability and Human Rights
      • CSR Portal
      • Occupational safety
      • Engagement
      • Human rights
      • Notices & Reports
    • Innovation
    • Partnerships
      Partnerships
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Strategy
      Strategy
      • Future. Renewable
      • Future. Economic
      • Future. Digital
      • Future. Thoughtful
  • Grid
    Grid
    • Grid developement
      Grid developement
      • Onshore projects
        Onshore projects
        • SuedOstLink
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • 380 kV overhead line Pasewalk – Bertikow
        • 380-kV overhead line Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV overhead line Perleberg – Wolmirstedt
        • 380 kV overhead line Pulgar – Vieselbach
        • 380-kV Berlin diagonal power link
          380-kV Berlin diagonal power link
          • Videos
        • 380 kV overhead line "Nordring Berlin"
        • Third interconnector
        • Grid connection of the Jessen/Nord substation
        • Grid reinforcement of 380-kV high-voltage transmission line Röhrsdorf-Weida-Remptendorf
        • South-West Interconnector
        • Uckermark Line
        • Grid reinforcement Mecklar-Vieselbach
        • Eulenberg substation
        • Grid reinforcement Teltow-Fläming
      • Offshore projects
        Offshore projects
        • Grid connection OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Substations onshore/offshore
        • Ostwind 4
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interconnectors and phase shifters
      • Concluded projects
        Concluded projects
        • Kontek 400-KV Grid Connection
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution
        • 380-kV line Bärwalde – Schmölln
        • 380 kV grid connection to the Förderstedt substation
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Wind Bus Bar
      • Planning criteria
      • Planning and approval process
        Planning and approval process
        • Grid Development Plan (GDP) and Federal Requirement Plan
        • Planning and licensing
        • Transparency and public participation
      • Projects of Common Interest (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz pilot project
        • Publications
      • compactLine
    • System control
      System control
      • Grid control
      • System balancing
      • Grid availability
      • Redispatch
    • Grid operations
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Market sounding: State Estimator MCCS NextGen
  • Market
    Market
    • European internal energy market
    • Grid usage and congestion management
      Grid usage and congestion management
      • Usage of interconnectors
      • Usage of 50Hertz grid
      • Congestion management international
      • Congestion management national
    • Balancing energy
    • Market roles
    • Regelreserve (en-US)
      Regelreserve (en-US)
      • Erlösmöglichkeiten (en-US)
      • Technische Anforderungen (en-US)
      • Regelreservearten (en-US)
      • Internationale Kooperationen (en-US)
  • Transparency
    Transparency
    • Grid Data
      Grid Data
      • Installed capacity
        Installed capacity
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Production & grid feed-in
        Production & grid feed-in
        • Production
        • Grid feed-in
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Disclosure of EEG data
        Disclosure of EEG data
        • Annual EEG bill
        • Publications on EEG balancing group
      • Congestion management
        Congestion management
        • Measures as per § 13 para. 1 EnWG (Conventional power plants)
        • Measures as per § 13 Abs. 1 EnWG (EE and VNB)
        • Measures as per § 13 para. 2 EnWG
        • Commercial transactions to balance the redispatch balancing group
        • Archive Measures as per § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Outage and Planning
        • Trade transactions to maintain the system balance
      • Balancing
        Balancing
        • Control reserve (capacity provision)
        • Control energy (activated balance energy)
        • Archive control energy
    • Positions and Contact
  • Suppliers
  • Marketcommunication
  • Business Portal
  • Grid connection request

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • European internal energy market
  • Grid usage and congestion management
  • Balancing energy
  • Market roles
  • Regelreserve (en-US)
    • Erlösmöglichkeiten (en-US)
    • Technische Anforderungen (en-US)
    • Regelreservearten (en-US)
    • Internationale Kooperationen (en-US)
Home/Market/Regelreserve (en-US)

Regelreserve

Waage, die auf der einen Seite Erzeugung und auf der anderen Verbrauch darstellt
Animation: Abhängigkeit der Netzfrequenz von Verbrauch (linke Seite) und Erzeugung (rechte Seite). 

Audiobeitrag Einführung in die Regelreserve
(KI kreiert, auf Englisch)

Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Frequenzstabilität im Netz verantwortlich. Die Frequenz verbleibt bei der Netzfrequenz von 50 Hz wenn die erzeugte Leistung genau der verbrauchten Leistung entspricht. Unvorhergesehenes Verbrauchsverhalten kann jedoch die aus dem Netz bezogene Leistung variieren lassen. Zum Beispiel, wenn viele Menschen gleichzeitig ihre Elektrogeräte einschalten oder eine industrielle Anlage plötzlich eine hohe Leistung benötigt. Ebenso kann es auf der Erzeugerseite zu Schwankungen kommen, etwa durch Wetterabweichungen von der Prognose, die die eingespeiste Leistung aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarstrom beeinflussen.

Die Regelreserve ist ein Mechanismus, der Abweichungen von der Netzfrequenz ausgleicht. Ähnlich wie der Handel an der Strombörse werden die Regelreserveprodukte auch an einem Marktplatz beschafft, wobei immer die günstigsten Anbieter zuerst bezuschlagt oder aktiviert werden, um die Kosten möglichst gering zu halten.

Auf den weiteren Seiten wird in die folgenden Themen ein Einblick gegeben:

Symbol Erlösmöglichkeiten

Hier werden Erlösmöglichkeiten der Regelreserve-Anbieter der Kostenseite gegenübergestellt, um abzuschätzen wann sich für Anbieter eine Teilnahme an der Regelreserve lohnen kann.

Symbol technische Anforderungen

Unter Technische Anforderungen an Anbieter von Regelreserve gibt es eine Übersicht über den Prozess der Präqualifizierung.

Symbol Regelreservearten

Unter Regelreservearten im Detail sind weitere Informationen zu den Produkten aufgeführt.

Symbol internationale Zusammenarbeit

Die internationalen Kooperationen haben das Ziel die Kosten für die Regelreserve zu senken und einen einheitlichen europäischen Markt zu schaffen.

Visualisierung des Informationsportals regelleistung.net mit technsichen Anforderungen, Neuigkeiten und Data-Hub

Für alle weiteren Informationen gibt es mit regelleistung.net ein Informationsportal und Data-Hub der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber. Dort werden über Neuigkeiten aus dem Bereich Regelreserve bis zu den technischen IT-Anforderungen alle notwendigen Informationen bereitgestellt.

KONTAKT

50Hertz Transmission GmbH

Team Balancing - Heidestraße 2 | 10557 Berlin

E-Mail: balancing@50hertz.com
  • Contact
  • Imprint
  • Data protection
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
Login