50hertz.com
EN

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
EN
  • DE
  • EN
  • Media
    Media
    • Media library
    • Contact
    • Press releases
  • Career
  • Investor Relations
  • Partners
    Partners
    • Grid customers
      Grid customers
      • Grid access
    • Balancing group customers
    • Market communication
    • System services
      System services
      • Utilisation before limitation
      • Grid losses
      • Grid reserve
    • Standard contracts
    • Suppliers
      Suppliers
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Principles
        • Previous versions of purchasing conditions
  • Company
    Company
    • Structure
      Structure
      • Management
      • Supervisory Board
    • Roles
    • Business locations
      Business locations
      • The 50Hertz Netzquartier
    • Sustainability and Human Rights
      Sustainability and Human Rights
      • CSR Portal
      • Occupational safety
      • Engagement
      • Human rights
      • Notices & Reports
    • Innovation
    • Partnerships
      Partnerships
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Strategy
      Strategy
      • Future. Renewable
      • Future. Economic
      • Future. Digital
      • Future. Thoughtful
  • Grid
    Grid
    • Grid developement
      Grid developement
      • Onshore projects
        Onshore projects
        • SuedOstLink
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • 380 kV overhead line Pasewalk – Bertikow
        • 380-kV overhead line Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV overhead line Perleberg – Wolmirstedt
        • 380 kV overhead line Pulgar – Vieselbach
        • 380-kV Berlin diagonal power link
          380-kV Berlin diagonal power link
          • Videos
        • 380 kV overhead line "Nordring Berlin"
        • Grid connection of the Jessen/Nord substation
        • Grid reinforcement of 380-kV high-voltage transmission line Röhrsdorf-Weida-Remptendorf
        • South-West Interconnector
        • Uckermark Line
        • Grid reinforcement Mecklar-Vieselbach
        • Eulenberg substation
        • Grid reinforcement Teltow-Fläming
      • Offshore projects
        Offshore projects
        • Grid connection OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Substations onshore/offshore
        • Ostwind 4
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interconnectors and phase shifters
      • Concluded projects
        Concluded projects
        • Kontek 400-KV Grid Connection
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution
        • 380-kV line Bärwalde – Schmölln
        • 380 kV grid connection to the Förderstedt substation
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Wind Bus Bar
      • Planning criteria
      • Planning and approval process
        Planning and approval process
        • Grid Development Plan (GDP) and Federal Requirement Plan
        • Planning and licensing
        • Transparency and public participation
      • Projects of Common Interest (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz pilot project
        • Publications
      • compactLine
    • System control
      System control
      • Grid control
      • System balancing
      • Grid availability
      • Redispatch
    • Grid operations
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Market sounding: State Estimator MCCS NextGen
  • Market
    Market
    • European internal energy market
    • Grid usage and congestion management
      Grid usage and congestion management
      • Usage of interconnectors
      • Usage of 50Hertz grid
      • Congestion management international
      • Congestion management national
    • Balancing energy
    • Market roles
  • Transparency
    Transparency
    • Grid Data
      Grid Data
      • Installed capacity
        Installed capacity
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Production & grid feed-in
        Production & grid feed-in
        • Production
        • Grid feed-in
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Disclosure of EEG data
        Disclosure of EEG data
        • Annual EEG bill
        • Publications on EEG balancing group
      • Congestion management
        Congestion management
        • Measures as per § 13 para. 1 EnWG (Conventional power plants)
        • Measures as per § 13 Abs. 1 EnWG (EE and VNB)
        • Measures as per § 13 para. 2 EnWG
        • Commercial transactions to balance the redispatch balancing group
        • Archive Measures as per § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Outage and Planning
        • Trade transactions to maintain the system balance
      • Balancing
        Balancing
        • Control reserve (capacity provision)
        • Control energy (activated balance energy)
        • Archive control energy
    • Positions and Contact
  • Suppliers
  • Marketcommunication
  • Business Portal
  • Grid connection request

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • European internal energy market
  • Grid usage and congestion management
  • Balancing energy
  • Market roles
Home/Market/Balancing reserve/Balancing reserve types

Balancing reserve types in detail

Überblick Regelreservearten. 

FCR, aFRR und mFRR bilden ein dreistufiges Regelsystem, das die Netzfrequenz in Deutschland stabil hält. Die FCR reagiert am schnellsten und autonom auf Frequenzabweichungen, während aFRR automatisch aktiviert wird, um anhaltende Abweichungen auszugleichen. Die mFRR dient als letzte Instanz und wird manuell aktiviert, um größere Abweichungen zu korrigieren.

Regelleistung und Regelarbeit sind zwei verschiedene Aspekte der Bereitstellung von Regelreserve.




  • Regelleistung bezieht sich auf die Vorhaltung von Kapazitäten, die zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden können.
  • Regelarbeit beschreibt die tatsächliche Aktivierung dieser Kapazitäten und die damit verbundene Energiemenge, die zur Frequenzregulierung eingespeist oder aus dem Netz entnommen wird.

Bei FCR erfolgt eine Vergütung nur für die Vorhaltung der Regelleistung. Diese deckt die Kosten für die Bereitstellung der FCR-Leistung ab, unabhängig von der tatsächlich erbrachten Regelarbeit. Die kontinuierliche und dezentrale Erbringung sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der präzisen Messung der Regelarbeit machen eine separate Vergütung unpraktikabel.

Vergütung der Regelreservearten. 

Bei aFRR und mFRR erfolgt eine Vergütung sowohl für die Vorhaltung der Regelleistung als auch für die Erbringung der Regelarbeit. Anbieter, die im Regelleistungsmarkt einen Zuschlag erhalten haben, müssen dann auch im Regelarbeitsmarkt ein Gebot abgeben. Zudem können auch Anbieter, die im Regelleistungsmarkt keinen Zuschlag erhalten haben oder gar nicht beteiligt waren, im Regelarbeitsmarkt agieren. Diese sogenannten "Free Bids" sind Gebote auf dem Regelarbeitsmarkt ohne Gebotspflicht durch einen Zuschlag im Regelleistungsmarkt.

Details zur FCR (Frequency Containment Reserve)
Details zur aFRR (automatic Frequency Restoration Reserve)
Details zur mFRR (manual Frequency Restoration Reserve)
Arbeitsvermögen von Anlagen mit Energiespeichern. 

Erbringungsdauer von Anlagen mit begrenztem Arbeitsvermögen:

Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers muss zwei unterschiedlich bestimmte Untergrenzen erreichen oder übersteigen.

  1. Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur PQ-Leistung beträgt für FCR und FRR jeweils 15 Minuten.
  2. Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur Vermarktbaren Leistung für FCR beträgt 15 Minuten. Hierbei müssen jedoch sowohl vorangegangene Abrufe als auch Maßnehmen des Speichermanagements berücksichtigt werden (Details in den PQ-Bedingungen Abschnitt 3.1.6). Im Falle der FRR beträgt das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur Vermarktbaren Leistung 60 Minuten. (Diese Anforderung gilt nicht für eine ausschließliche Teilnahme am Regelarbeitsmarkt- in diesem Fall ist der tatsächliche Vermarktungszeitraum am Regelarbeitsmarkt zu berücksichtigen. Eventuelle Anfahr- und Abfahrrampen vor und nach der relevanten Produktzeitscheibe sind energetisch vorzuhalten.)
KONTAKT

50Hertz Transmission GmbH

Team Balancing - Heidestraße 2 | 10557 Berlin

E-Mail: balancing@50hertz.com
  • Definition: Die FCR (Primärreserve) ist die schnellste Regelreserve, die direkt und dezentral auf Frequenzänderungen reagiert, ohne dass ein expliziter Aufruf der ÜNB erforderlich ist.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die FCR ist die schnellste Regelreserve und muss innerhalb von 30 Sekunden nach Auftreten einer Frequenzabweichung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die FCR-Leistung muss für zwei Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die FCR wird in einem gemeinsamen, grenzüberschreitenden Ausschreibungsverfahren mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Die Produktlänge für FCR beträgt vier Stunden.
  • Symmetrisches Produkt: Die FCR wird als symmetrisches Produkt beschafft, was bedeutet, dass Anbieter sowohl eine Leistungserhöhung als auch eine Leistungsabsenkung in Höhe der Angebotsleistung erbringen können müssen.
  • Technische Anforderungen: Die FCR-Erbringung muss selbstständig durch jede einzelne Technische Einheit (TE) entsprechend der Netzfrequenzabweichung erfolgen.
  • Definition: Die aFRR (Sekundärreserve), wird automatisch durch einen Regler aktiviert, um Frequenzabweichungen auszugleichen.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die aFRR muss innerhalb von 5 Minuten nach Aktivierung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die aFRR-Leistung muss für die gesamte Produktlänge von vier Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die aFRR Regelleistung wird in Deutschland täglich ausgeschrieben. Es gibt eine bestehende Regelleistungskooperation mit Österreich, wo in einem Land nicht bezuschlagte Gebote vom anderen Land genutzt werden können, siehe auch Internationale Kooperationen. Die aFRR Regelarbeit wird über die Plattform PICASSO mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Wie bei FCR beträgt die Produktlänge für die aFRR Regelleistung vier Stunden. Die Produktlänge der aFRR Regelarbeit beträgt 15 Minuten.
  • Getrennte Ausschreibung: Im Gegensatz zur FCR werden bei der aFRR positive und negative Regelreserven getrennt ausgeschrieben.
  • Möglichkeit der Poolbildung: Bei aFRR ist die Bildung von Pools möglich, wobei das Poolmanagement die einzelnen TEs so ansteuert, dass der vom ÜNB vorgegebene Sollwert in Summe erreicht wird.
  • Definition: Die mFRR (Tertiärreserve) wird manuell aktiviert, um größere Frequenzabweichungen auszugleichen, die nicht durch FCR und aFRR ausgeglichen werden konnten.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die mFRR muss innerhalb von 12,5 Minuten nach Aktivierung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die mFRR-Leistung muss, wie bei aFRR, für die gesamte Produktlänge von vier Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die mFRR Regelleistung wird in Deutschland täglich ausgeschrieben. Die mFRR Regelarbeit wird über die Plattform MARI mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Wie bei aFRR beträgt die Produktlänge für mFRR Regelleistung vier Stunden und für mFRR Regelarbeit 15 Minuten.
  • Getrennte Ausschreibung: Wie bei aFRR werden bei der mFRR positive und negative Regelreserven getrennt ausgeschrieben.
  • Technische Anforderungen: Die mFRR ermöglicht Blockangebote, die bei Vergabe und Abruf unteilbar sind.
  • Contact
  • Imprint
  • Data protection
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
Login