50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • EU-Strombinnenmarkt
  • Netznutzung und Engpassmanagement
  • Regelreserve
    • Erlösmöglichkeiten
    • Technische Anforderungen
    • Regelreservearten
    • Internationale Kooperationen
    • Planspiel Mitregeln
  • Bilanzkreisprozesse
  • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
Start/Markt/Regelreserve/Regelreservearten

Regelreservearten im Detail

Überblick Regelreservearten. 

FCR, aFRR und mFRR bilden ein dreistufiges Regelsystem, das die Netzfrequenz in Deutschland stabil hält. Die FCR reagiert am schnellsten und autonom auf Frequenzabweichungen, während aFRR automatisch aktiviert wird, um anhaltende Abweichungen auszugleichen. Die mFRR dient als letzte Instanz und wird manuell aktiviert, um größere Abweichungen zu korrigieren.

Regelleistung und Regelarbeit sind zwei verschiedene Aspekte der Bereitstellung von Regelreserve.




  • Regelleistung bezieht sich auf die Vorhaltung von Kapazitäten, die zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden können.
  • Regelarbeit beschreibt die tatsächliche Aktivierung dieser Kapazitäten und die damit verbundene Energiemenge, die zur Frequenzregulierung eingespeist oder aus dem Netz entnommen wird.

Bei FCR erfolgt eine Vergütung nur für die Vorhaltung der Regelleistung. Diese deckt die Kosten für die Bereitstellung der FCR-Leistung ab, unabhängig von der tatsächlich erbrachten Regelarbeit. Die kontinuierliche und dezentrale Erbringung sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der präzisen Messung der Regelarbeit machen eine separate Vergütung unpraktikabel.

Vergütung der Regelreservearten. 

Bei aFRR und mFRR erfolgt eine Vergütung sowohl für die Vorhaltung der Regelleistung als auch für die Erbringung der Regelarbeit. Anbieter, die im Regelleistungsmarkt einen Zuschlag erhalten haben, müssen dann auch im Regelarbeitsmarkt ein Gebot abgeben. Zudem können auch Anbieter, die im Regelleistungsmarkt keinen Zuschlag erhalten haben oder gar nicht beteiligt waren, im Regelarbeitsmarkt agieren. Diese sogenannten "Free Bids" sind Gebote auf dem Regelarbeitsmarkt ohne Gebotspflicht durch einen Zuschlag im Regelleistungsmarkt.

Details zur FCR (Frequency Containment Reserve)
  • Definition: Die FCR (Primärreserve) ist die schnellste Regelreserve, die direkt und dezentral auf Frequenzänderungen reagiert, ohne dass ein expliziter Aufruf der ÜNB erforderlich ist.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die FCR ist die schnellste Regelreserve und muss innerhalb von 30 Sekunden nach Auftreten einer Frequenzabweichung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die FCR-Leistung muss für zwei Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die FCR wird in einem gemeinsamen, grenzüberschreitenden Ausschreibungsverfahren mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Die Produktlänge für FCR beträgt vier Stunden.
  • Symmetrisches Produkt: Die FCR wird als symmetrisches Produkt beschafft, was bedeutet, dass Anbieter sowohl eine Leistungserhöhung als auch eine Leistungsabsenkung in Höhe der Angebotsleistung erbringen können müssen.
  • Technische Anforderungen: Die FCR-Erbringung muss selbstständig durch jede einzelne Technische Einheit (TE) entsprechend der Netzfrequenzabweichung erfolgen.
Details zur aFRR (automatic Frequency Restoration Reserve)
  • Definition: Die aFRR (Sekundärreserve), wird automatisch durch einen Regler aktiviert, um Frequenzabweichungen auszugleichen.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die aFRR muss innerhalb von 5 Minuten nach Aktivierung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die aFRR-Leistung muss für die gesamte Produktlänge von vier Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die aFRR Regelleistung wird in Deutschland täglich ausgeschrieben. Es gibt eine bestehende Regelleistungskooperation mit Österreich, wo in einem Land nicht bezuschlagte Gebote vom anderen Land genutzt werden können, siehe auch Internationale Kooperationen. Die aFRR Regelarbeit wird über die Plattform PICASSO mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Wie bei FCR beträgt die Produktlänge für die aFRR Regelleistung vier Stunden. Die Produktlänge der aFRR Regelarbeit beträgt 15 Minuten.
  • Getrennte Ausschreibung: Im Gegensatz zur FCR werden bei der aFRR positive und negative Regelreserven getrennt ausgeschrieben.
  • Möglichkeit der Poolbildung: Bei aFRR ist die Bildung von Pools möglich, wobei das Poolmanagement die einzelnen TEs so ansteuert, dass der vom ÜNB vorgegebene Sollwert in Summe erreicht wird.
Details zur mFRR (manual Frequency Restoration Reserve)
  • Definition: Die mFRR (Tertiärreserve) wird manuell aktiviert, um größere Frequenzabweichungen auszugleichen, die nicht durch FCR und aFRR ausgeglichen werden konnten.
  • Erbringungsgeschwindigkeit: Die aFRR muss innerhalb von 12,5 Minuten nach Aktivierung vollständig erbracht werden.
  • Erbringungsdauer: Die mFRR-Leistung muss, wie bei aFRR, für die gesamte Produktlänge von vier Stunden kontinuierlich erbracht werden können. Anforderungen für Anlangen mit begrenztem Arbeitsvermögen siehe unten.
  • Beschaffung: Die mFRR Regelleistung wird in Deutschland täglich ausgeschrieben. Die mFRR Regelarbeit wird über die Plattform MARI mit vielen Nachbarländern beschafft, siehe auch Internationale Kooperationen.
  • Produktlänge: Wie bei aFRR beträgt die Produktlänge für mFRR Regelleistung vier Stunden und für mFRR Regelarbeit 15 Minuten.
  • Getrennte Ausschreibung: Wie bei aFRR werden bei der mFRR positive und negative Regelreserven getrennt ausgeschrieben.
  • Technische Anforderungen: Die mFRR ermöglicht Blockangebote, die bei Vergabe und Abruf unteilbar sind.
Arbeitsvermögen von Anlagen mit Energiespeichern. 

Erbringungsdauer von Anlagen mit begrenztem Arbeitsvermögen:

Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers muss zwei unterschiedlich bestimmte Untergrenzen erreichen oder übersteigen.

  1. Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur PQ-Leistung beträgt für FCR und FRR jeweils 15 Minuten.
  2. Das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur Vermarktbaren Leistung für FCR beträgt 15 Minuten. Hierbei müssen jedoch sowohl vorangegangene Abrufe als auch Maßnehmen des Speichermanagements berücksichtigt werden (Details in den PQ-Bedingungen Abschnitt 3.1.6). Im Falle der FRR beträgt das minimale Arbeitsvermögen des Energiespeichers relativ zur Vermarktbaren Leistung 60 Minuten. (Diese Anforderung gilt nicht für eine ausschließliche Teilnahme am Regelarbeitsmarkt- in diesem Fall ist der tatsächliche Vermarktungszeitraum am Regelarbeitsmarkt zu berücksichtigen. Eventuelle Anfahr- und Abfahrrampen vor und nach der relevanten Produktzeitscheibe sind energetisch vorzuhalten.)
KONTAKT

50Hertz Transmission GmbH

Team Balancing - Heidestraße 2 | 10557 Berlin

E-Mail: balancing@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden