50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Vorhaben 51

Vorhaben 51

Das im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) ausgewiesene Vorhaben 51 besteht aus zwei Einzelmaßnahmen. Im Abschnitt West zwischen den Umspannwerken Hamburg Nord und Hamburg Ost möchte 50Hertz zur Erhöhung der Übertragungsleistung die bestehende 380-kV-Freileitung mit Hochstrom-Leiterseilen ausrüsten. Im Abschnitt Ost plant 50Hertz vom Umspannwerk Hamburg Ost in östlicher Richtung den Neubau einer zweisystemigen 380-Kilovolt-Freileitung. Diese Freileitung wird im ca. 35 Kilometer entfernten Netzverknüpfungspunkt, einem neuen Umspannwerk in der Gemeinde Sahms (Kreis Herzogtum Lauenburg), einbinden.

Im Juli 2022 hat der Gesetzgeber das Vorhaben Nr. 51 im Bundesbedarfsplangesetz beschlossen. Mit dem Vorhaben soll der gewonnene Strom aus Schleswig-Holstein in die Regionen mit hohem Stromverbrauch transportiert werden.

Nach der Einreichung der Antragsunterlagen bei der Bundesnetzagentur im Juni 2023 befindet sich 50Hertz aktuell in der Bundesfachplanung. Ziel dieses Genehmigungsschrittes ist es, einen durchgehenden, bis zu 1.000 Meter breiten, Trassenkorridor zwischen Anfangs- und Endpunkt des Vorhabens zu finden.

Die Inbetriebnahme der neuen Freileitung ist bis 2031 geplant. Die zuständige Genehmigungsbehörde für die 380-kV-Freileitung ist die Bundesnetzagentur mit Sitz in Cottbus.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie unten im Abschnitt Status.

Auf der nachfolgenden Karte sind die Trassenkorridoralternativen von Vorhaben 51 dargestellt, die aktuell im Rahmen der Bundesfachplanung diskutiert werden.

                                               Übersichtskarte von Vorhaben 51

Karte im neuen Tab öffnen
Karte nicht konfiguriert.

Aktuelle Meldung

Status

Bedarf und Gesetzlicher Hintergrund

Schleswig-Holstein erzeugt zukünftig etwa dreimal mehr Energie, vor allem aus Windkraft, als in der Region verbraucht wird – so beschreibt es das Szenario B2035 des Netzentwicklungsplans 2035 aus dem Jahr 2021. Das Vorhaben 51 hilft die horizontale Übertragungskapazität zu erhöhen, um die überschüssige Leistung in die Verbrauchszentren zu transportieren.

Im Januar 2022 wurde das Netzausbau-Vorhaben von der Bundesnetzagentur bestätigt und im Juli 2022 im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom Gesetzgeber beschlossen.

Trassenkorridore

In der aktuellen Bundesfachplanung hat 50Hertz zwischen den beiden Endpunkten des Vorhabens zwei 1.000 Meter breite Trassenkorridore entwickelt, in denen eine Freileitung realisiert werden kann. Trassenkorridore sind Gebietsstreifen zwischen beiden Endpunkten, in denen die Möglichkeit bestehen muss, eine neue Freileitung zu bauen. Im Gegensatz zum Trassenkorridor ist die spätere Freileitungstrasse wesentlich schmaler. Diese wird nach der Bundesfachplanung, im sogenannten Planfeststellungsverfahren, betrachtet.

Im Rahmen der Bundesfachplanung fanden seit Herbst 2023 umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel, den verträglichsten Trassenkorridor zu ermitteln, statt. Dabei wurden in Teilabschnitten einzelne Korridorsegmente miteinander verglichen.

Im mittigen Teilabschnitt zwischen den Gemeinden Stemwarde und Möhnsen wurden folgende Korridorsegmente untersucht und einander gegenübergestellt: eine nördliche Segmentkombination (Siehe Übersichtskarten - Nr. 4 - 5 - 6) mit einem Verlauf nördlich von Witzhave über Grande und Kuddewörde und ein südliches Korridorsegment (Nr. 7) mit einem Verlauf südlich von Witzhave entlang der Autobahn A 24 durch den Sachsenwald.

Im östlichen Teilabschnitt zwischen den Gemeinden Möhnsen und Sahms wurden folgende Korridorsegmente untersucht und einander gegenübergestellt: ein westliches Segment (Nr. 8) mit einem Verlauf entlang der Ortschaften Havekost und Grove, ein östliches Segment (Nr. 9) mit einem Verlauf nahe der Gemeinde Elmenhorst und ein mittiges Segment (Nr. 10) mit einem Verlauf westlich von Elmenhorst.

In der Gesamtschau ergibt sich als Vorschlag von 50Hertz für das Vorhaben die Korridorsegmentkombination aus den Segmenten Nr. 1 – 2 – 3 -4 – 5 – 6 – 8 (siehe orange eingefärbten Korridor in der Karte). Eine zusammenfassende Begründung für den Vorschlagskorridor ist im aktuellen Infoletter dargestellt. Die ausführliche Darstellung ist im Rahmen der formellen Beteiligung der Bundesnetzagentur einsehbar.

Wie geht es weiter?

50Hertz hatte die Bundesfachplanungsunterlagen nach § 8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) im Februar 2025 eingereicht, die von der Bundesnetzagentur im April 2025 auf dieser Internetseite veröffentlicht wurden. Bis zum 09.06.2025 hatten Bürgerinnen und Bürger sowie Behördenvertreter und Vereine im Rahmen der formellen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit, die Planungsunterlagen einzusehen sowie Stellungnahmen und Einwendungen abzugeben, die im Erörterungstermin zur Bundesfachplanung diskutiert werden.

Technik

Neue Freileitung zwischen Hamburg Ost und dem Netzverknüpfungspunkt Sahms

Die neue 380-kV-Leitung umfasst zwei Stromkreise mit einer Stromtragfähigkeit von je 4.000 Ampere. Sie verbindet das Umspannwerk Hamburg Ost und den neu zu errichtenden Netzverknüpfungspunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Höherauslastung zwischen Hamburg Nord und Hamburg Ost (Abschnitt West)

Zwischen den Umspannwerken Hamburg Nord und Hamburg Ost erhöht 50Hertz bei der bestehende 380-kV-Leitung die Übertragungsleistung - aktuell geplant im sogenannten witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und zukünftig durch neue Hochtemperaturleiterseile im Rahmen des Vorhabens 51 des Bundesbedarfsplangesetztes. In beiden Varianten wird mehr Strom über die Leitungen transportiert. Obwohl sich dadurch die magnetische Flussdichte erhöht, werden alle Grenzwerte nach Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) eingehalten.

Was ist witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb? Fließt Strom durch die Leitung erhitzt sich das Material, dehnt sich aus und lässt die Leiterseile stärker durchhängen. Wenn der Mindestabstand zum Boden erreicht ist, muss der Stromfluss reduziert werden. In der kalten Jahreszeit erlauben die klimatischen Bedingungen eine höhere Auslastung der stromführenden Leiterseile, ohne ihre Betriebstemperatur von maximal 80°C zu überschreiten.

Was bedeutet Umbeseilung? Hochstrom-Leiterseile halten viel höhere Temperaturen aus, ohne wesentlich durchzuhängen. Somit kann mehr Strom unabhängig von der Außentemperatur transportiert werden.

Netzverknüpfungspunkt Sahms

Auf der Suche nach einem möglichen Standort für den gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt von 50Hertz, TenneT und Schleswig-Holstein Netz in den Ämtern Büchen, Breitenfelde und Schwarzenbek-Land standen am Ende zwei Standorte in der engeren Auswahl - einer davon ist eine Fläche in der Gemeinde Sahms, die andere Fläche liegt in den Gemeinden Fuhlenhagen / Talkau. Auf der Grundlage von umweltfachlichen, raumordnerischen und technischen Gesichtspunkten haben sich 50Hertz und TenneT für den Standort in der Gemeinde Sahms entschieden. Für den favorisierten Standort spricht, dass hier die Anlage kompakt gebaut werden kann. Dadurch werden die Flächeninanspruchnahme sowie Eingriffe in Natur und Landschaft minimiert. Zugleich weist der Standort günstige Baugrundverhältnisse und eine optimale Verkehrsanbindung auf. Durch die Lage an der bestehenden 380-/110-kV-Freileitung Görries - Krümmel ist eine Anbindung der künftigen Netzausbaumaßnahmen an diesem Standort optimal zu realisieren.

Die Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die beiden Anlagenteile, das Umspannwerk von TenneT und Schleswig-Holstein Netz sowie die Schaltanlage von 50Hertz, finden im Herbst 2025 statt. Die ersten vorbereitenden Maßnahmen wie die Einrichtung der Baustelle sind für Anfang des Jahres 2026 geplant, sodass anschließend der Baustart erfolgen kann. Die Inbetriebnahme des Netzverknüpfungspunktes ist für das Jahr 2029 geplant.

Für den Netzverknüpfungspunkt Sahms gibt es ab sofort eine neue Webseite, die einen Überblick bietet zu allen Vorhaben, die dort geplant sind. Hier gelangen Sie zur Webseite.

Genehmigung, Information und Beteiligung

Nachdem das Vorhaben im Juli 2022 im Bundesbedarfsplangesetz beschlossen wurde, befindet sich 50Hertz aktuell in der Bundesfachplanung. Ziel dieses Genehmigungsschrittes ist es, einen durchgehenden, bis zu 1.000 Meter breiten, Trassenkorridor zwischen Anfangs- und Endpunkt des Vorhabens zu finden. Bei der Entwicklung der Trassenkorridore werden die Gegebenheiten vor Ort, vorhandene Siedlungsflächen, Naturschutzbelange, Ziele der Raumordnung und andere Infrastrukturen berücksichtigt.

Im Verlauf des Verfahrens detailliert und vertieft 50Hertz die Planungen nach Vorgaben der Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde. Während des Verfahrens beziehen Behörde und Vorhabenträger die Öffentlichkeit mehrfach ein. Der am Ende der Bundesfachplanung durch die Bundesnetzagentur festgelegte Trassenkorridor ist verbindlich für das nachfolgende Planfeststellungsverfahren.

Nachdem Anfang 2023 die erarbeiteten Korridoralternativen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, reichte 50Hertz im Juni 2023 den Antrag auf Bundesfachplanung bei der BNetzA als zuständige Genehmigungsbehörde ein. Die Bundesfachplanung wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen.

Im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren wird innerhalb des im Ergebnis der Bundesfachplanung festgelegten Trassenkorridors der konkrete Trassenverlauf ausgearbeitet. Dazu gehören auch die konkrete Planung der Masttypen und -standorte sowie naturschutzfachliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Ziel ist ein technisch und wirtschaftlich sinnvoller Verlauf mit gleichzeitig möglichst geringen Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt.

Auch hier bezieht die Genehmigungsbehörde mit Antragskonferenz, Auslegung und Erörterungstermin die Öffentlichkeit mehrmals ein. Nach Abwägung aller Fakten und Argumente erteilt im Ergebnis die Bundesnetzagentur mit dem Erlass des Planfeststellungsbeschlusses die Bauerlaubnis.

Der Planfeststellungsbeschluss ist die Voraussetzung für den Baubeginn. Die Inbetriebnahme soll bis 2031 erfolgen.

ANSPRECHPARTNER

Klemens Lühr

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-4065
  • E-Mail:
    klemens.luehr@50hertz.com

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • KARTEN
  • FLYER
  • VIDEOS
  • Dokumentation von Veranstaltungen
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden