50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
        • Suchraum Klein Rogahn
        • Arbeiten vor Ort
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink Plus/Arbeiten vor Ort

Arbeiten vor Ort

50Hertz nimmt Korridorverlauf unter die Lupe

Für den SuedOstLink+ wird ein 1.000 Meter breiter Korridor gesucht, in dem die Erdkabelverbindung verlaufen soll. Nur mit genauen Kenntnissen über die exakte Lage vor Ort, die Bodenbeschaffenheit und die dort zu findenden Tiere und Pflanzen kann 50Hertz den besten Korridorverlauf bestimmen. Deshalb erkunden Expertinnen und Experten die Planungsregion sehr gründlich.

Welche Vorarbeiten 50Hertz durchführt und warum, das erfahren Sie hier.

Baugrunduntersuchungen

Einen Blick unter die Erde werfen

In der Regel verlegt 50Hertz die Erdkabel in offener Bauweise. Hierbei wird ein Graben ausgehoben, in die dann die Erdkabel in Schutzrohre eingezogen werden. Bei Querungen von Infrastrukturen, bestimmten Gewässern und besonders empfindlichen Gebieten kann geschlossen gequert werden. Standard ist hier das horizontale Spülbohrverfahren: („Horizontal Directional Drilling“), das eine parabelförmige Bohrung ermöglicht. Bei bestimmten Querungen, wie etwa Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn, kommt auch eine horizontale Bohrung zwischen zwei Schächten in Frage.

Bevor die Planerinnen und Planer den genauen Verlauf des SuedOstLink+ und das beste Bauverfahren ermitteln können, benötigen sie detaillierte Kenntnisse der Bodenbeschaffenheit. Hierfür finden Baugrunduntersuchungen entlang der Korridorverläufe statt.

Dort, wo ein offenes Verfahren geplant ist, erkundet 50Hertz den Boden alle rund 250 Meter bis zu einer Tiefe von vier Metern. Bei möglichen geschlossenen Querungen untersucht 50Hertz den Boden bis zu einer Tiefe von bis zu 40 Metern. Dabei entnehmen Bohrteams Bodenproben, um die Beschaffenheit des Untergrunds ortsgenau zu ermitteln. Denn je nach Region gibt es unterschiedliche Bodentypen und Bodenarten mit verschiedenen Eigenschaften z.B. hinsichtlich der Empfindlichkeit auf Verdichtung oder der Bodenstabilität. Sobald die Bohrung beendet ist, stellt 50Hertz den ursprünglichen Zustand des Bodens wieder her.

Die Erkenntnisse helfen dabei, den besten Verlauf für den SuedOstLink+ zu bestimmen. So kann 50Hertz zudem entscheiden, welche Verfahren an anspruchsvollen Querungen zum Einsatz kommen.

Kampfmittelvoruntersuchungen

Arbeiten und Betrieb sicher durchführen

Um die Baugrunduntersuchungen sicher durchführen und auch später einen sicheren Bauablauf gewährleisten zu können, wird zunächst eine militärhistorische Analyse durchgeführt. Bei Kampfmittelverdachtsflächen werden die Bohrpunkte und deren Umgebung unmittelbar vorher auf Kampfmittel untersucht. Um ein Bild vom Untergrund zu bekommen, nutzen die Kampfmittelräumer sogenannte Magnetometer. Die tragbaren oder auf Rollen montierten Geräte erkennen über eine Messung der magnetischen Flussdichte im Boden verborgene metallische Objekte und deren Maße.

Kartierungen

Die Artenvielfalt vor Ort schützen

50Hertz ist dazu verpflichtet, die biologische Vielfalt vor Ort während der Bauphase und während des Betriebs der Leitung zu schützen. Welche Biotope, Pflanzen und Tiere im Planungsgebiet existieren, stellen Biologinnen und Biologen fest, die das Gebiet genau untersuchen. Sie betrachten mögliche Verläufe sowie Bauflächen und -straßen.

Bei den artenschutzrechtlichen Kartierungen erforschen die Biologen die im betroffenen Raum lebenden geschützten Arten. Sie stellen fest, wo sich ihre Lebensräume befinden, wie und wo sie gedeihen, sich ernähren, ruhen und fortpflanzen. Da jede Art ihre eigene Entwicklungsphase hat, kartieren die Biologen ganzjährig. Um alle Artengruppen zu erfassen, ist ein Team zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr im Planungsraum unterwegs. Beispielsweise beobachten sie Tiere, erfassen deren Wanderrouten oder zählen Nistplätze und Fledermausquartiere. Die Biologen zeichnen die Populationen auf unterschiedliche Weise auf: Bei Fledermäusen kommen Ultraschallaufnahmegeräte zum Einsatz. Bei Amphibien nutzen sie Reusen als Lebendfallen. Bei Vögeln erfassen und beobachten sie die Baumhöhlen und Horste.

Diese gesammelten Informationen fließen in die Genehmigungsanträge ein. Sie sind die Grundlage für die Planung von Maßnahmen zum Schutz der vorkommenden Arten, die 50Hertz vor, während und nach der Bauphase umsetzt. Sofern erforderlich, muss 50Hertz in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden vor Ort neue Lebensstätten für Vögel, Fledermäuse oder Amphibien (Nisthilfen, Ersatzquartiere, Habitate) schaffen und die Tiere rechtzeitig in neue, aufgewertete Habitate umsiedeln. Auch berücksichtigt 50Hertz beim Bau die empfindlichen Lebensphasen der Tiere, wie z.B. die Brutzeit von Vögeln. Zudem kann 50Hertz besonders sensible Gebiete geschlossen queren, um Biotope und Artenvielfalt vor Ort zu schützen.

Archäologische Untersuchungen

Spuren aus der Vergangenheit sichern

Um die historischen Denkmale bereits vor der Bauphase sicherzustellen, führen die Landesdenkmalämter archäologische Voruntersuchungen durch. Denn ein Fund während des Baus könnte zu zeitlichen Verzögerungen führen. Dabei ist die Vorgehensweise je nach Bundesland unterschiedlich.

In Sachsen-Anhalt tragen die Archäologen beispielsweise flächendeckend auf zwei Streifen mit einer Breite von vier Metern den Oberboden ab. Anhand der Bodenverfärbungen machen sie archäologische Fundstellen ausfindig und schauen dort, wo sich Strukturen zeigen, auch noch tiefer. Im Anschluss können sie mögliche Artefakte freilegen, dokumentieren und bergen. Die archäologischen Untersuchungen sind noch nicht terminiert und beginnen frühestens innerhalb der Erstellung der Planfeststellungsunterlagen.

Stand: Juni 2024

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden