50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
      • Ostwind 1
      • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
      • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
      • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
      • Baltic 1
      • Baltic 2
      • Windsammelschiene
      • Südwest-Kuppelleitung
      • Netzanschluss Jessen/Nord
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Realisierte Projekte seit 2012/380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt

380-kV-Netzanschluss für das Umspannwerk Förderstedt

Die Einspeisung Erneuerbarer Energien hat im Raum Magdeburg in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. 50Hertz plant deshalb den Bau einer 380-kV-Freileitung zum Umspannwerk Förderstedt. Die Trassenlänge beträgt rund 12 Kilometer. Hauptziel des Leitungsausbaus ist es, die Übertragungsfähigkeit der bestehenden 220-kV-Freileitung durch Umbau auf komplett 380-kV deutlich zu erhöhen. Es wird eine Viersystemleitung errichtet.

Aktuelle Meldung

Dirk Manthey
ANSPRECHPARTNER

Dr. Dirk Manthey

Leiter Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3419
  • E-Mail:
    dirk.manthey@50hertz.com
Vier Maste der bestehenden Freileitung bei Welsleben sollen weiter nach Süden verschoben werden. Foto: 50Hertz

Status 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Das Erneuerbare Energien Gesetz EEG ist auch im südlichen Raum Magdeburgs Schrittmacher. Die zunehmende Einspeisung von Erneuerbaren Energien und der weitere Bau von Anlagen fordern eine Erhöhung der vorhandenen Transport- und Umspannkapazität. 50Hertz ist gefragt.

Nach den prognostizierten Einspeisungen der Windenergieanlagen würde es in der Zukunft zu einer Überschreitung der Übertragungskapazität der 220/110-kV-Transformatoren im Umspannwerk Förderstedt kommen. Ähnlich auch bei den 380/220-kV-Transformatoren im Umspannwerk Wolmirstedt. Aus diesen Gründen haben die Hochspannungsnetzgesellschaft Magdeburg GmbH (HSN) und 50Hertz als nachhaltigste und volkswirtschaftlichste Lösung die Umstellung des 220-kV-Netzes beschlossen. Dazu gehört auch die Umstrukturierung und Erweiterung der Netzanschlusspunkte zwischen Hoch- und Höchstspannungsnetz im Raum Magdeburg. Hauptziel des Leitungsausbaus ist es also, die Übertragungsfähigkeit der bestehenden 220-kV-Freileitung durch Umbau auf komplett 380-kV deutlich zu erhöhen – und somit dem „grünen Strom“ noch weiter zum Durchbruch zu verhelfen.

Trassenverlauf

Der vorgesehene Verlauf führt vom Umspannwerk Förderstedt parallel zu den Windparks „Biere II“ und „Nr. 5 Langes Feld“ bis zum Anschlusspunkt südlich von Welsleben. Der Anschlusspunkt an die 380-kV-Freileitung Ragow – Wolmirstedt wurde dabei nach Westen verlegt. Durch die Wahl einer Dreieckslösung wird die Freileitung im Bereich des geplanten Wohngebiets bei Welsleben weiter südlich verlaufen. Ein ca. 1000 Meter langer Abschnitt kann dadurch zurückgebaut werden. Durch die neue 380-kV-Netzstruktur können ca. 56 Kilometer der bestehenden 220-kV-Leitungstrassen zwischen Magdeburg und Förderstedt zurückgebaut werden. Naturschutzrechtliche Schutzgebiete werden nicht berührt.

Trassenverlauf

  • DOWNLOAD PDF (1,16 MB)
Maste zwischen Welsleben und Biere
Zwischen Welsleben und Biere wird die Freileitung in Richtung Förderstedt abzweigen. Vor dem Umspannwerk verläuft sie gebündelt mit einer bestehenden 110-kV-Freileitung. Foto: 50Hertz
Genehmigungsverfahren

Planfeststellung und Baustart

Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat den Planfeststellungsbeschluss mit Datum vom 27. März 2013 gefasst. Damit ist das von 50Hertz beantragte Leitungsbauvorhaben genehmigt. Der Beschluss enthält auf rund 100 Seiten zahlreiche Detailbestimmungen zur Bauausführung sowie zum Ausgleich von Eingriffen in Natur, Landschaft und Eigentum. Anfang April 2013 haben unmittelbar die Bauvorbereitungen zur Errichtung der 31 Masten begonnen.

Der Antrag auf Planfeststellung wurde durch 50Hertz im Januar 2012 gestellt. Im März 2012 wurde durch die Planfeststellungsbehörde das Verfahren eröffnet. Im Planfeststellungsverfahren werden Anregungen und Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (u. a. Kommunen, Behörden sowie Verbände) und der Bürger geprüft. Der Vorhabenträger reicht dazu einen konkreten Plan ein, der öffentlich ausgelegt wird und von jedermann eingesehen werden kann. Die öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen im Beteiligungsverfahren erfolgte in der Stadt Staßfurt und der Gemeinde Bördeland vom 2.Mai bis zum 1.Juni 2012. Die Einwendungsfrist endete am 15.06.2012.

Am 10. Oktober 2012 folgte in Bernburg der Erörterungstermin im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens. Hier nahm 50Hertz noch einmal mündlich zu den etwas mehr als 50 Einwendungen Stellung. Fünf davon waren Einwendungen von privater Seite, der Rest von Behörden und anderen betroffenen Institutionen. 

Die bisherigen Planungsschritte: Trassenvariante 3 wurde im Raumordnungsverfahren modifiziert

In Rahmen der Voruntersuchung erarbeitete 50Hertz bereits 2009 vier Trassierungsvarianten für den Verlauf der neuen Freileitung. Beachtet wurden dabei die 50Hertz eigenen Trassierungsgrundsätze. Dazu gehören die grundsätzliche Umgehung von Wohngebieten, die sparsame Inanspruchnahme von Natur- und Landschaftsraum, die Bündelung mit anderen Infrastrukturtrassen und die Einpassung in das Landschaftsbild durch geeignete Linienführung und die Minimierung der Trassenführung durch ökologisch wertvolle Bereiche.

Im Dezember 2009 nahm die Trasse erste planerische Gestalt an. Nach einer Tiefenprüfung der vier Varianten und unter Berücksichtigung der Bedenken der Träger öffentlicher Belange – von den betroffenen Kommunen bis zu lokalen Naturschutzverbänden und Windparkbetreibern – ist die nach ursprünglicher Planung rund 10 km lange Trassenvariante 3 nochmal modifiziert und favorisiert worden.

Für das Vorhaben wurde dann im Mai 2010 ein Antrag auf Durchführung eines Raumordnungsverfahrens (ROV) bei der zuständigen Landesplanungsbehörde gestellt. Mit der landesplanerischen Beurteilung vom April 2011 konnte das Raumordnungsverfahren mit dem Ergebnis beendet werden, dass das Vorhaben (bei Beachtung von Maßgaben) mit den Erfordernissen der Raumordnung und auch der Umweltbelange vereinbar ist.

Daraufhin hat 50Hertz noch im April 2011 bei der zuständigen Planfeststellungsbehörde die Prüfung beantragt, ob für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden muss. Dies wurde von der Behörde im Mai 2011 verneint.

Downloads

  • ERLAEUTERUNGSBERICHT Download PDF (6,08 MB)
  • LANDESPLANERISCHE BEURTEILUNG Download PDF (21,74 MB)
Bau und Inbetriebnahme

Der neue 380-kV-Netzanschluss und das modernisierte Umspannwerk Förderstedt wurden am 06. November feierlich in Betrieb genommen.

Inbetriebnahme des Umspannwerks Förderstedt

  • ZUM VIDEO
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden