50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
      • 50Hertz-Pilotprojekt
      • Publikationen
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/BESTGRID/50Hertz-Pilotprojekt

Bessere Information vor Ort – das 50Hertz-Pilotprojekt

Das Bedürfnis nach Information zur Planung und den technischen Abläufen ist gestiegen.

Der Ausbau der Stromnetze ist ein entscheidender Baustein der Energiewende in Deutschland. Damit einher geht die Erwartung vieler Menschen und Institutionen nach umfassender Transparenz in den verschiedenen Projektphasen.

Für die Netzbetreiber bedeutet das, die Informationsarbeit vor Ort noch besser zu gestalten und Möglichkeiten für betroffene Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Verbände zu schaffen, Hinweise und Empfehlungen beim Projektträger einzubringen.

Technisch komplexe Themen verständlich und anschaulich darzustellen, ist dabei eine besondere Herausforderung. So sind z. B. mögliche Wirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern (EMF) um Höchstspannungsleitungen für viele Bürgerinnen und Bürger oft schwer einzuschätzen.

Ein weiterer Schwerpunkt des 50Hertz-Pilotprojekts lag daher auf der Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen, die technisch anspruchsvolle Themen verständlich aufbereiten und die gestellten Fragen gezielt beantworten sollen.

Bessere Information vor Ort – das 50Hertz-Pilotprojekt
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger zum Thema EMF
Maßnahmen

In der Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen setzte 50Hertz auf den direkten Austausch mit der Bevölkerung. So tourte im Herbst 2014, direkt im Anschluss an die öffentliche Antragskonferenz, ein Mobiles Bürgerbüro durch die vom Pilotprojekt betroffene Region. An elf Orten im Einzugsbereich der Leitung erläuterte das Unternehmen den aktuellen Planungsstand zum Leitungsbauprojekt und gab Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fragen an ein Expertenteam zu richten und Anregungen zu geben.

50Hertz zeigt, welche Untersuchungen bei der Planung durchgeführt werden.

In Kooperation von 50Hertz und der Universität Duisburg-Essen wurden im Rahmen der Tour zudem Messungen elektrischer und magnetischer Felder unter der noch bestehenden 220-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Bertikow und Pasewalk durchgeführt. Dabei ging es vor allem darum, den Zusammenhang zwischen gemessenen Feldstärken und der Entfernung zu den Leiterseilen praxisnah zu vermitteln.
Ergänzt wurden die Maßnahmen durch Informationsmaterialien, die im Zuge des Projektes entstanden sind. Was sind elektrische oder magnetische Felder, wo kommen diese vor und wer steht als Ansprechpartner zur Verfügung – diese und weitere Fragen beantwortet die Broschüre Elektrische und magnetische Felder: Messen, einordnen, verstehen. Dort, wo kein unmittelbarer Zugang zur bestehenden Freileitung bestand, veranschaulichte eine Filmdokumentation die Vorgehensweise.

Kooperation mit Umweltorganisationen

Darüber hinaus war das Projekt geprägt durch die Kooperation von Netzbetreibern und Natur- und Umweltschutzverbänden. In gemeinsam organisierten Veranstaltungen wurde neben dem Projektverlauf insbesondere das Thema Vogelschutz beim Netzausbau intensiv diskutiert. So konnten wichtige Erkenntnisse für die weitere Planung des Vorhabens gewonnen werden und in das laufende Genehmigungsverfahren einfließen.

Tour des Mobilen Bürgerbüros: 50Hertz informiert Bürgerinnen und Bürger unter anderem zum Thema EMF
Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt

Was nimmt 50Hertz mit aus BESTGRID:

  1. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung: Rechtzeitige Abstimmung mit lokalen Behörden und Verbänden hilft, vorhandene Optionen transparent und lösungsorientiert zu diskutieren und gewonnene Erkenntnisse in das Genehmigungsverfahren einfließen zu lassen.
  2. Zielgruppengenaue Angebote schaffen: Das Mobile Bürgerbüro ermöglicht es, die Bevölkerung vor Ort bedarfsgerecht zu Netzausbauprojekten zu informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern gezielt in den Dialog zu treten.
    Messungen an Leitungen und die Kooperation mit EMF-Experten bieten eine gute Möglichkeit, Anlieger über die Eigenschaften von elektrischen und magnetischen Feldern zu informieren und das Thema greifbar zu machen.
  3. Keine Einmaleffekte: Die Tour des Mobilen Bürgerbüros und weitere, das Netzausbauprojekt flankierende Veranstaltungen bilden zusammen eine Kette von Maßnahmen, die für Kontinuität im Austausch mit Behörden und der Bevölkerung sorgen.
    Ziel von 50Hertz ist es, den im Rahmen von BESTGRID gefestigten und nachhaltigen Dialog mit den Projektpartnern auch nach Abschluss des Pilotprojekts zu erhalten und weiter zu fördern.

Die Erfahrungen aus den Pilotprojekten werden durch die BESTGRID-Projektpartner gesammelt und gemeinschaftlich ausgewertet. Die wichtigsten Erkenntnisse werden in Form eines Handbuchs veröffentlicht und sollen als Best Practices für Netzausbauvorhaben dienen.

 Messung der elektrischen und magnetischen Felder unter einer Stromleitung von 50Hertz.
Dirk Manthey
ANSPRECHPARTNER

Dr. Dirk Manthey

Leiter Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3419
  • E-Mail:
    dirk.manthey@50hertz.com

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Webseite liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die EACI noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.


Weitere Informationen zum BESTGRID-Projekt finden Sie hier:

  • WEBSEITE BESTGRID
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden