50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Pressemitteilungen
  • Kontakte
  • Mediathek
  • Podcast – Strom zum Anfassen
Start/Medien/Podcast – Strom zum Anfassen

Strom zum Anfassen - Der Podcast mit Hertz und Hirn

Podcast – Strom zum Anfassen

Strom zum Anfassen gibt es auf Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts und Deezer. Klicken Sie oben auf Abonnieren. 

„Strom zum Anfassen. Der Podcast mit Hertz und Hirn“ nimmt Euch mit auf eine Reise in die Welt des Stroms und der Energiewende: von der Erzeugung, über den Transport bis zum Handel. Ihr lernt die wütende Göttin Elektra kennen und erfahrt, was AC/DC, Beyoncè und das Ikea-Kinderparadies gemeinsam haben. Ihr trefft merkwürdige Wesen wie den Phasenschieber, den Konverter oder die Drosselspule. Und Ihr geht mit Oma Krause auf den Markt, um im großen Stil Tomaten, äh Strom, einzukaufen.

Ohne Strom und ohne Stromnetze zu dessen Transport wäre unser modernes Leben nicht möglich. Aber wie funktioniert das alles ganz genau?

Strom, das unbekannte Wesen

Wer über die Energiewende mitreden will, muss hier reinhören

Es ist merkwürdig. Unser modernes Leben ist ohne ein „Produkt“ undenkbar, dass man weder sehen, riechen, hören oder schmecken kann. Und natürlich sollte man dieses „Produkt“ auf keinen Fall anfassen. Das lernen wir schon als Kleinkind. Hätte man diese Ware vor 500 Jahren auf einem mittelalterlichen Markt feilgeboten, man wäre wegen Blasphemie geteert, gefedert und aus der Stadt gejagt worden. Oder Schlimmeres. Die Rede ist von Elektrizität. Also Strom. 


Heute leben wir in einer total elektrifizierten Welt. Strom ist einfach immer da, rund um die Uhr, ständig. Wir brauchen nur einen Stromanschluss – schon werden wie von Zauberhand Millionen von Dinge möglich. Und Strom wird immer wichtiger für unseren Energiemix. Die Erneuerbaren Energien verdrängen in Deutschland und Europa konventionelle Kraftwerke, die mit Kohle oder Gas betrieben werden. Strom soll in Zukunft Autos antreiben, Häuser beheizen und Wasserstoff erzeugen. Damit leistet er einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz. 


In diesem Podcast gehen Moderator Volker Gustedt und seine Gäste, Expertinnen und Experten des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, dem Wesen des Stroms auf den Grund: Wie wird Strom erzeugt, transportiert, gehandelt und gesetzlich geregelt? Und welche enormen Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Wer bei der Energiewende mitreden will, der oder die sollte sich in diesen Themen halbwegs auskennen.  

Im Podcast „Strom zum Anfassen" informiert Volker Gustedt im Gespräch mit Expertinnen und Experten von 50Hertz darüber, wie unser Stromsystem funktioniert.

Einblick in eine komplexe Welt 

Vom Generator in die Steckdose, vom Bilanzkreis zur Regelenergie

Stromnetze sind die Lebensadern unserer modernen Welt. Wie die Blutbahnen im menschlichen Körper versorgen sie uns mit der notwendigen Energie für unseren Alltag. Ununterbrochen und rund um die Uhr. Im Podcast „Strom zum Anfassen“ wollen wir auf unterhaltsame und manchmal auch humorvolle Weise darüber informieren, wie das komplexe Gesamtsystem aus Erzeugung, Transport und Verbrauch von Strom funktioniert. Was passiert zum Beispiel in einem Generator? Wie fließt der Strom durch die Stromnetze? Wofür braucht man verschiedene Spannungsebenen? Welche Rolle spielen die 50Hertz für ein stabiles Stromsystem?  


Damit wir Verbraucher überhaupt Strom nutzen können, müssen Physik und Markt wie Zahnräder ineinandergreifen. Jeden Tag werden an die Energiebörsen in großen Mengen unterschiedliche Stromprodukte gehandelt. Aber wie ist gewährleistet, dass Angebot und Nachfrage in jeder Minute immer im Gleichgewicht sind? Welcher Strom hat Vorrang und welcher das Nachsehen? Wie kommen die Preise zustande und was ist das „Geheimnis“ von Ökostrom? Wer wacht eigentlich darüber, dass alles mit rechten Dingen zugeht? Auch diese Fragen besprechen wir in „Strom zum Anfassen“, sodass es auch für Laien verständlich ist.  

Über den Host

Volker Gustedt ist Pressesprecher beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und arbeitete viele Jahre als Journalist u.a. für FOCUS, dpa, Süddeutsche Zeitung und andere Medien. 

2020 startete er seinen Blog „Strom zum Anfassen“ auf LinkedIn. Volker Gustedt ist kein Elektroingenieur und kein Naturwissenschaftler. Sein Ansporn war es, die Welt der Elektrotechnik und der Physik zunächst für sich selbst besser zu erschließen und dann, ohne eine einzige Formel oder mathematische Gleichung zu verwenden, für eine breitere Zielgruppe verständlich und humorvoll aufzubereiten. Aus diesem Blog entstand das Buch „Strom fürs Hertz. Was die Welt in Wirklichkeit zusammenhält“.  

Volker Gustedt
ANSPRECHPARTNER

Volker Gustedt

Pressesprecher
  • Tel:
    +49  (0) 30 5150-2878
  • E-Mail:
    volker.gustedt@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden