50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
          • Karten
          • Flyer
          • Videos
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Netzverstärkung Teltow-Fläming

Netzverstärkung Teltow-Fläming

Das im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) ausgewiesene Vorhaben 87 besteht aus mehreren Vorhabenbestandteilen im Großraum Berlin-Brandenburg. Alle mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit der Region in Zeiten einer sich ändernden Energielandschaft und steigendem Strombedarf zu erhöhen. Das Freileitungsprojekt Netzverstärkung Teltow-Fläming ist Teil dieses Maßnahmenpakets.

Projektübersicht

Leitungsverlauf

Das gesamte Freileitungsvorhaben wird circa 25 bis 30 Kilometer lang sein und setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Zwischen dem bestehenden Umspannwerk bei Trebbin (1) über einen noch zu genehmigenden Umspannwerksstandort westlich von Blankenfelde-Mahlow (2) bis zum aktuell in der Genehmigung befindlichen Umspannwerk nahe Kleinziethen (3) wird ein Ersatzneubau geplant.

Ersatzneubau meint dabei eine neue 380-kV-Freileitung, welche die bestehende 220-kV-Freileitung aus den 1970er Jahren ablöst. Die Planungen orientieren sich dabei räumlich möglichst eng an der Bestandstrasse. Abweichungen vom aktuellen Trassenverlauf sind zu prüfen, um z.B. in Siedlungsbereichen Entlastung zu ermöglichen, die Natur zu schützen oder Bündelungen mit weiterer linienförmiger Infrastruktur (z.B. Straßen, Bahnschienen) zu ermöglichen.

Westlich von Blankenfelde-Mahlow ist abzweigend ein Freileitungsneubau in Richtung Berlin-Lichterfelde zu errichten (4). Der Verlauf dieser neuen 380-kV-Freileitung wird sich an dem neu zu bauenden Umspannwerk westlich von Blankenfelde-Mahlow ausrichten. Geeignete Standortflächen für dieses Umspannwerk werden noch gesucht. Dieser Teil der Leitung endet an einem Endmast an der Stadtgrenze Berlin-Brandenburg (5) und wird im Berliner Raum als Erdkabel in einem separaten Leitungsprojekt unterirdisch fortgeführt.

Nächste Schritte

Aktuell bereitet 50Hertz die Antragsunterlagen zur Planfeststellung (§19 NABEG) vor, in der mögliche Trassenverläufe ermittelt werden. Im Juli 2023 stellte 50Hertz im Landkreis Teltow-Fläming die ersten Planungen gegenüber der Öffentlichkeit vor Ort vor. Im November 2023 wird 50Hertz erneut zu Informationsveranstaltungen vor Ort einladen und den Verlauf der Vorschlagstrasse präsentieren.

Die Inbetriebnahme ist für 2030 geplant – vor allem für den Freileitungsneubau abhängig von den Inbetriebnahmen der benachbarten Netzausbau-Projekte im Raum Berlin. Das Genehmigungsverfahren wird gemäß Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) von der Bundesnetzagentur (BNetzA) mit Sitz in Cottbus durchgeführt.

Aktuelle Meldung

Hinweise zur Planung abgeben

Bei Fragen zu den Planungen und zur Abgabe von Hinweisen wenden Sie sich bitte an

ANSPRECHPARTNER

Stefan Tophofen

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-4311
  • E-Mail:
    stefan.tophofen@50hertz.com

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Als Ballungsraum und Hauptstadt mit hoher Bevölkerungsdichte stellt die Metropolregion Berlin bereits jetzt hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen an die Netzvorhaltung und den Netzbetrieb durch 50Hertz. Mit Blick auf das Bevölkerungswachstum und die Energiewende Berlins führt diese zu neuen Rahmenbedingungen, die einen Ausbau des Übertragungsnetzes in der Region erforderlich machen.

Das Projekt Netzverstärkung Teltow-Fläming wurde 2021 erstmals als Teil des Vorhaben P531 „Netzausbau und -verstärkung Berlin“ im Netzentwicklungsplan 2035 eingeführt. Auch im aktuellen 2023er Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035/47 ist das Vorhaben P531 zu finden. Im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) wurde das Projekt als Teil des Vorhabens 87 vom Gesetzgeber beschlossen und muss somit von 50Hertz geplant und umgesetzt werden.

Technik

Die bestehende 220-kV-Freileitung wurde 1972/73 erbaut - mit einer ursprünglichen Stromstärke von zwei mal 1.070 Ampere. Sprich das System bestehend aus drei Leiterseilen links am Mast und sein Gegenüber rechts am Mast konnten jeweils 1.070 Ampere und zusammen somit 2.140 Ampere Stromstärke führen. Für die neue Freileitung gilt nun: Die Spannungsebene wird auf 380 kV und die Stromstärke auf zwei mal 4.000 Ampere (in Summe 8.000 Ampere) erhöht. Dazu sind neue, stärkere Leiterseile notwendig, die ihrerseits wiederum neue Freileitungsmasten erfordern, um das höhere Gewicht tragen zu können. In der Summe kann somit deutlich mehr Strom über die Leitungen transportiert werden. Obwohl sich dadurch die magnetische Flussdichte erhöht, werden alle Grenzwerte nach Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) eingehalten.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Planungs- und Genehmigungsverfahren sieht das Gesetz bereits weitreichende Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit vor. Doch auch darüber hinaus wird 50Hertz tangierte Verwaltungen, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, Verbände, Naturschutzorganisationen sowie Bürgerinnen und Bürger zu den Meilensteinen des Projekts informieren und um Hinweise zu den Planungen bitten. Dialogangebote werden insbesondere auf dieser Webseite, über örtliche Medien sowie über den Projektnewsletter bekanntgegeben. Letzteren können Sie hier mit wenigen Klicks abonnieren.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • Downloads
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden