50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Strategie/Zukunft. durchdacht.

Zukunft. durchdacht: Sektoren koppeln

Wasserstoff spielt neben der Elektrifizierung eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie und im Schwerlastverkehr. Auch in Deutschland soll ein Teil des benötigten Wasserstoffs durch Elektrolyseure produziert werden. Ein bedeutender Anteil der derzeit geplanten Elektrolyseure sind sehr leistungsstark (großskalig) konzipiert – mit Leistungsklassen zwischen 100 MW bis über 1 GW. Dadurch entsteht ein hoher Bedarf an Erneuerbarem Strom. Das macht einen Anschluss an das Höchstspannungsnetz notwendig.

Als 50Hertz begleiten wir mehrere Elektrolyseurprojekte in unserer Regelzone, zum Beispiel im Raum Leuna oder in Lubmin. 50Hertz ist Partner bei der

  • Umsetzung von maßgeschneiderten Netzanschlusslösungen – auch mit Partnern
  • Untersuchung der möglichen Beiträge von Elektrolyseuren zu derzeitigen und zukünftigen Netz- und Systemdienstleistungen
  • Analyse der Auswirkung der Betriebsweise von Elektrolyseuren auf das Stromsystem
  • Weiterentwicklung von Industrieflächen

und liefert Indikationen für netzdienliche Elektrolyseurstandorte.

Zudem sind wir Partner des Norddeutschen Reallabors und anderer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Wasserstoff.

Wasserstoffprojekte in Kooperation mit 50Hertz. (Stand: 2023)

Dr. Christiane Golling

Projektleiterin Unternehmensentwicklung bei 50Hertz

„Die Verbindung aus Wasserstoff und sicheren, leistungsstarken Stromnetzen wird sich zu einem entscheidenden Standortvorteil auch für Unternehmens-ansiedlungen entwickeln.“

Power-to-Heat: Strom in Wärme umwandeln

Wenn Windräder mehr Strom produzieren als vor Ort genutzt oder weiter transportiert werden kann, müssen Anlagen häufig abgeregelt werden. Um das zu umgehen, engagiert sich 50Hertz bereits seit mehreren Jahren in Power-to-Heat-Projekten, mit denen der überschüssige Windstrom für die Wärmeversorgung in kommunalen Wärmenetzen genutzt wird. Power-to-Heat (PtH)-Anlagen funktionieren dabei wie Wasserkocher im Großformat: Mit Strom wird in einem Elektrokessel Wasser erhitzt, das dann im Fernwärmenetz zur Versorgung von Verbrauchern mit Heizwärme, Warmwasser oder Prozesswärme eingesetzt wird. Die PtH-Anlage ist dabei immer mit einem Kraftwerk verbunden, das nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Dies kann immer dann heruntergefahren werden, wenn die PtH-Anlage Strom aus Erneuerbaren aufnimmt und in Wärmeenergie umwandelt. So kann bei einem steigenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien ein Beitrag zur Wärmewende geleistet werden. Gleichzeitig erfolgt eine sichere und effiziente Einbindung in das Stromsystem und fossile Brennstoffe und CO2 können eingespart werden. 

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat 50Hertz bereits mehrere PtH-Projekte in Betrieb genommen. Weitere Anlagen befinden sich in der Entstehung.

  • Stadtwerke Parchim (2 MW), Inbetriebnahme 2021
  • Stadtwerke Stralsund (6,6 MW), Inbetriebnahme 2023
  • GETEC Urbana Hamburg – Anlage Mümmelmannsberg 1 (5 MW), Inbetriebnahme 2023. Eine zweite Anlage (Mümmelmannsberg 2,5 MW) ist im Bau.
  • Hamburger Energiewerke, Anlage Wedel, (80 MW),  Inbetriebnahme 2023
  • Neubrandenburger Stadtwerke (30 MW), Inbetriebnahme 2023
  • Stadtwerke Rostock (20 MW), Inbetriebnahme Anfang 2024
  • Stadtwerke Halle (Saale) (40 MW), Inbetriebnahme 2023
  • Stadtwerke Leipzig (10 MW), geplante Inbetriebnahme 2024
  • Stadtwerke Erfurt (20 MW), geplante Inbetriebnahme 2025 

Weitere Projekte sind aktuell in Vorbereitung:

  • BASF Schwarzheide (25 MW), geplante Inbetriebnahme 2026

    Grundlage für die Zusammenarbeit sind Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz aus dem Jahr 2017 und 2021. Sie ermöglichen es 50Hertz, mit Betreibern sogenannter Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen Redispatch-Verträge über Errichtung und Betrieb von PtH-Anlagen abzuschließen und gemeinsam zu nutzen. Die Partner planen, bauen und betreiben die Anlage, 50Hertz übernimmt die Investitionskosten und bezieht sie ins Engpassmanagement ein: die Grundlage für unser PtH-Prinzip „Nutzen statt abregeln“.
Die Funktionsweise einer Power-to-Heat-Anlage. Grafik: 50Hertz.

Power-to-X

Unter Power-to-X versteht man alle Verfahren, die Ökostrom / Grünen Strom in chemische Energieträger zur Stromspeicherung, in strombasierte Kraftstoffe zur Mobilität oder Rohstoffe für die Chemieindustrie umwandeln. Auf klimafreundliche Art lässt sich mit Power-to-X beispielsweise Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge herstellen, aber auch Kerosin für Flugzeuge. Power bezeichnet die über dem Bedarf liegenden zeitweisen Stromüberschüsse und X steht für die Energieform oder den Verwendungszweck.

Markus Graebig
Sie wollen Ihr Geschäft im 50Hertz-Gebiet weiter entwickeln und in Kontakt treten?

Markus Graebig

Unternehmensentwicklung
  • E-Mail:
    anfrage@50hertz.comHier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um einen Netzanschluss bei 50Hertz.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden