50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
  • Strategie
    • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
    • Meilensteine: Power-to-heat
    • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
    • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
  • Historie
Start/Unternehmen/Strategie/Zukunft. digital.

Zukunft. digital: Systemsteuerung von morgen

Die Energiewelt von morgen ist eine Welt weitgehend ohne konventionelle fossile Kraftwerke. Für das Netzgebiet von 50Hertz  bedeutet das die Herausforderung, auch ohne zentrale Einspeiser und mithilfe modernster Technologien das elektrische System jederzeit sicher und stabil zu halten. Schon heute ist das Unternehmen Vorreiter bei der unterbrechungsfreien Stromversorgung mit einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien im System.

Komplexe Digitaltechnik überträgt zwar keinen Strom, spielt aber in einem flexibilisierten und stetig höher ausgelasteten Netz eine zunehmend tragende Rolle, um sämtliche Potenziale auszureizen. Bei der Erstellung von Erzeugungs-, Verbrauchs- und Belastungsprognosen für die Netze und Betriebsmittel wird 50Hertz zukünftig verstärkt künstliche Intelligenz einsetzen. 


Flavia Wiese

Projektleiterin witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb bei 50Hertz

„Mit modernsten Technologien machen wir unser Netz zukunftsfest. Digitale Tools helfen uns dabei, das System zu flexibilisieren und höher auszulasten. Damit können wir über die bestehenden Leitungen mehr erneuerbaren Strom
transportieren als bisher.“

Flavia Wiese


Um die sichere Integration von 100 Prozent Erneuerbarer Energien zu managen, baut 50Hertz künftig auf ein neues modulares Netzleitsystem. Mit diesem hochmodernen Modular Control Center System stellt 50Hertz sicher, dass Erzeugung und Verbrauch jederzeit im Gleichgewicht sind und damit das System stabil bleibt – 24 / 7 und weitgehend ohne die Einspeisung aus zentralen Kraftwerken.

Das Netz von 50Hertz
Das Netzgebiet von 50Hertz: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mirko Pracht

Abteilungsleiter Prozess- und Toolmanagement bei 50Hertz

„Unser neues 50Hertz-Netzleitsystem wird den Kolleginnen und Kollegen in der Systemführung und vor Ort in unseren Regionalzentren auch bei 100 Prozent Erneuerbaren dabei helfen, das elektrische System effizient und sicher zu betreiben. Von der Steuerung bis hin zur Wartung.“

Mirko Pracht

Netzbelastung im 50Hertz-Netz

Das 50Hertz-Netz wird kontinuierlich optimiert und ausgebaut. Trotzdem ist es unterschiedlich stark ausgelastet. Wie die aktuelle Netzbelastung im Netzgebiet ist, zeigen wir in Echtzeit auf unserer interaktiven Netzbelastungskarte.

Markus Graebig
Sie wollen Ihr Geschäft im 50Hertz-Gebiet weiter entwickeln und in Kontakt treten?

Markus Graebig

Unternehmensentwicklung
  • E-Mail:
    anfrage@50hertz.com

    Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um einen Netzanschluss bei 50Hertz.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden