50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
      • Ansprechpartner Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzkunden
  • Bilanzkreiskunden
  • Marktkommunikation
  • Systemdienstleistungen
    • Nutzen statt Abregeln
    • Netzreserve
    • Schwarzstartfähigkeit
    • Spannungshaltung
  • Lieferanten
  • EEG-Anmeldung
  • Musterverträge
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Strompreisbremse (EVU)
Start/Vertragspartner/Systemdienstleistungen/Schwarzstartfähigkeit

Schwarzstartfähigkeit

Das kontinentaleuropäische Stromverbundsystem ist eines der sichersten Stromnetze in der Welt. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass in Folge einer Großstörung das Verbundnetz in weiten Teilen zusammenbricht und die Stromversorgung zum Erliegen kommt. Im Falle eines solchen großflächigen Blackouts sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verantwortlich für die Initiierung und Koordination der Wiederherstellung der Stromversorgung. Diesen Prozess nennt man Netzwiederaufbau (NWA). Für diesen Fall werden Pläne und Konzepte bei den Netzbetreibern vorgehalten, welche in enger Zusammenarbeit mit den Verteilnetzbetreibern der 110kV Spannungsebene sowie den Kraftwerksbetreibern umgesetzt werden müssen, um eine schnellstmögliche Wiederherstellung der Stromversorgung zu garantieren.

Network Code Emergency and Restoration

In der europäischen Richtlinie „Network Code Emergency and Restoration“ kurz „NC ER“ (EU 2017/2196) sind die erforderlichen Maßnahmen beschrieben, die für eine koordinierte Störungsbeseitigung und Wiederherstellung der Stromversorgung zu treffen sind.

In der Praxis werden zum Netzwiederaufbau regionale Startnetze im Höchstspannungsnetz in Betrieb genommen, danach untereinander synchronisiert und im weiteren eventuell noch bestehende lokale Netzinseln oder spannungslose Netzgebiete an das wiederhergestellte Verbundsystem angekoppelt.

Zur Wiederherstellung der regionalen Versorgung wird die Inbetriebnahme des Netzes durch die Ankopplung an ein benachbartes Netz über die Spannungsvorgabe aus diesem Netz als „Top-Down“-Modell bezeichnet. Sofern die Spannungsvorgabe aus einem benachbarten Netz nicht möglich ist, müssen die ÜNB eigenständig, d.h. ohne Hilfe von außen ihr Netz wiederaufbauen können. Dieses Modell wird als „Bottom Up“-Modell (siehe NC ER) bezeichnet.

Im „Bottom Up“-Modell ist das Vorhandensein schwarzstartfähiger Erzeugungsanlagen eine essenzielle Voraussetzung. Schwarzstartfähige Erzeugungsanlagen können ohne Hilfe von außen, das heißt ohne Vorgabe einer Spannung aus dem Verbundnetz starten und ein Teilnetz wieder unter Spannung setzen.

Beschluss der Bundesnetzagentur

In der Vergangenheit wurden schwarzstartfähige Erzeugungsanlagen von den ÜNB bilateral kontrahiert. Gemäß Artikel 40 Absatz 5 und 6 Richtlinie (EU) 2019/944 i. V. mit EnWG §12h ist die Systemdienstleistung Schwarzstartfähigkeit marktgestützt zu beschaffen. Die für die Umsetzung  erforderliche „Festlegung gem. §§ 12h Abs. 5, 29 Abs. 1 EnWG zu den Spezifikationen und technischen Anforderungen der transparenten, diskriminierungsfreien und marktgestützten Beschaffung der nicht frequenzgebundenen Systemdienstleistung „Schwarzstartfähigkeit“ durch die deutschen regelzonenverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gem. § 12h Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 EnWG – Az: BK6-21-023 - wurde durch die Bundesnetzagentur mit Beschluss vom 13.01.2023 erlassen und ist binnen zwölf Monaten umzusetzen.          

Die ersten Ausschreibungen für Schwarzstartfähigkeit werden voraussichtlich im Januar 2024 erfolgen. Dabei werden für das Übertragungsnetz mehrere Schwarzstartregionen ausgewiesen. Die Beschaffung für diese Regionen erfolgt getrennt und gestaffelt.

Um die Ausschreibungen in der Regelzone von 50Hertz möglichst effizient zu organisieren, sollen alle potenziellen Anbieter möglichst frühzeitig die Möglichkeit erhalten, sich auf die Abgabe von Geboten vorzubereiten.

Daher möchte 50Hertz potenziellen Teilnehmern im Markt die Chance bieten vorab Fragen zu stellen. Fragen zum Verfahren könne über die Emailadresse: 

ausschreibung-schwarzstart@50hertz.com

bis zum 31. Juli 2023 eingereicht werden.

50Hertz wird diese Fragen anonymisieren, nach bestem Wissen und Gewissen beantworten und bis zum 15. September 2023 als FAQ für alle Teilnehmer veröffentlichen.

Regelwerke, Verordnungen & Dokumente zum Download

Modalitäten Anbieter Systemdienstleistungen

NC ER ab Art. 23.  

BNetzA Beschluss und Ausschreibungsverfahren Dokument

BNetzA Beschluss Weißbuch Netzwiederaufbau der 4-ÜNB

KONTAKT

Ausschreibung Schwarzstart

  • E-Mail:
    ausschreibung-schwarzstart@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden