50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Struktur
    • Geschäftsführung
    • Aufsichtsrat
  • Strategie
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit
    • CSR Portal
    • Arbeitssicherheit
    • Engagement
    • Governance
  • Innovation
  • Partnerschaften
    • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Historie
Alles zeigen
Start/Unternehmen/Struktur/Geschäftsführung

Geschäftsführung

Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung. Foto: Jan Pauls

Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO)

Stefan Kapferer ist seit Dezember 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Mitglied des Steuerungsgremiums der deutsch-belgischen Elia Group (Elia Group Committee). Als Teil der Elia Group betreibt 50Hertz das Übertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und ist damit für die sichere Stromversorgung von rund 18 Millionen Menschen verantwortlich. Der Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Netzgebiet von 50Hertz liegt bei 60 Prozent und erreicht damit einen weltweiten Spitzenwert.

Stefan Kapferer blickt auf eine langjährige Karriere in Politik und Wirtschaft zurück. Er war mehrere Jahre als Staatssekretär in unterschiedlichen Ressorts auf Landes- und Bundesebene tätig. 2011 wurde er als Staatssekretär in das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie berufen und war damit auch für den Bereich Energie zuständig. Er vertrat das Ministerium unter anderem im Energieministerrat der EU und war Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Energie-Agentur (dena). Von 2014 bis 2016 war Kapferer stellv. Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris.

Von 2016 bis 2019 leitete Stefan Kapferer als Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung den Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). In dieser Zeit wirkte er als Mitglied der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ daran mit, einen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragenen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland vorzubereiten.


Dr. Frank Golletz, Technischer Geschäftsführer. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Technik (CTO)

Dr. Frank Golletz, Jahrgang 1960, ist seit 2011 technischer Geschäftsführer bei 50Hertz. Zuvor war er Prokurist und Leiter des Bereichs Assets/Netzprojekte im Unternehmen. Zwischen 1992 und 1997 leitete Frank Golletz den Fachbereich Umspannwerke im Netzbetrieb Dresden der VEAG. Zudem führte er fünf Jahre lang den Netzbetrieb Sachsen-Anhalt/Thüringen der VEAG in Bad Lauchstädt.

Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb (CMO)

Dr. Dirk Biermann, Jahrgang 1969, ist seit 1. April 2012 Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb. Zuvor war er bereits Prokurist und Leiter Energy Management im Unternehmen. Dort war er verantwortlich für das Energiegeschäft des Unternehmens, das unter anderem Systemdienstleistungen, EEG-Geschäft und Bilanzkreismanagement sowie Fragen der Marktentwicklung und des Engpassmanagements umfasst.

Dr. Biermann kam 1999 zur damaligen VEAG und wechselte 2002 zur Vattenfall Europe Holding, wo er seit 2004 eine Führungsposition im Bereich Strategie Netze innehatte.

Marco Nix, Geschäftsführer Finanzen. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Finanzen (CFO)

Marco Nix, Jahrgang 1974, ist seit Juli 2015 bei 50Hertz als Geschäftsführer für den Bereich Finanzen verantwortlich. Seit 2009 war der Diplom-Kaufmann Leiter Controlling bei 50Hertz und zusätzlich ab April 2014 Chief Corporate and Financial Officer der Elia Grid International. Der gebürtige Berliner bekleidete zuvor leitende Positionen im Finanzbereich des Vattenfall-Konzerns. Seine berufliche Laufbahn in der Energiewirtschaft begann er im Jahr 2001 beim Energieversorger Bewag.

Sylvia Borcherding, Arbeitsdirektorin
Sylvia Borcherding, Arbeitsdirektorin. Foto: Jan Pauls

Arbeitsdirektorin (CHRO)

Sylvia Borcherding ist seit 1. Januar 2019 Arbeitsdirektorin bei 50Hertz  und seit 1. Januar 2020 ordentliches Mitglied der Geschäftsführung. Sie hatte in den vergangenen Jahren Führungspositionen im Metro-Konzern, beim Gesundheitsmanagement-Dienstleister ias und beim Outsourcing-Spezialisten Capita inne. Zuletzt war sie als Organisationsberaterin freiberuflich tätig.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden