50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
    • Geschäftsführung
    • Aufsichtsrat
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
  • Historie
Start/Unternehmen/Struktur/Geschäftsführung

Geschäftsführung

Stefan Kapferer. Foto: Jan Pauls

Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO)

Stefan Kapferer ist seit Dezember 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Mitglied des Steuerungsgremiums der belgisch-deutschen Elia Group. Er war mehrere Jahre als Staatssekretär in unterschiedlichen Ressorts auf Landes- und Bundesebene tätig, unter anderem ab 2011 im Bundeswirtschaftsministerium.

Von 2014 bis 2016 war Kapferer stellvertretender Generalsekretär der OECD in Paris. Von 2016 bis 2019 leitete er den Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).


Dr. Frank Golletz. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Technik (CTO)

Dr. Frank Golletz, Jahrgang 1960, ist seit 2011 technischer Geschäftsführer bei 50Hertz. Zuvor war er Prokurist und Leiter des Bereichs Assets/Netzprojekte im Unternehmen. Zwischen 1992 und 1997 leitete Frank Golletz den Fachbereich Umspannwerke im Netzbetrieb Dresden der VEAG. Zudem führte er fünf Jahre lang den Netzbetrieb Sachsen-Anhalt/Thüringen der VEAG in Bad Lauchstädt.

Dr. Dirk Biermann. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb (CMO)

Dr. Dirk Biermann, Jahrgang 1969, ist seit 2012 Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb. Zuvor war er bereits Prokurist und Leiter Energy Management im Unternehmen. Dort war er verantwortlich für das Energiegeschäft des Unternehmens, das unter anderem Systemdienstleistungen, EEG-Geschäft und Bilanzkreismanagement sowie Fragen der Marktentwicklung und des Engpassmanagements umfasst.

Dr. Biermann kam 1999 zur damaligen VEAG und wechselte 2002 zur Vattenfall Europe Holding, wo er seit 2004 eine Führungsposition im Bereich Strategie Netze innehatte.

Marco Nix. Foto: Jan Pauls

Geschäftsführer Finanzen (CFO)

Marco Nix, Jahrgang 1974, ist seit 2015 bei 50Hertz als Geschäftsführer für den Bereich Finanzen verantwortlich. Seit 2009 war der Diplom-Kaufmann Leiter Controlling bei 50Hertz und zusätzlich ab 2014 Chief Corporate and Financial Officer der Elia Grid International. Der gebürtige Berliner bekleidete zuvor leitende Positionen im Finanzbereich des Vattenfall Konzerns. Seine berufliche Laufbahn in der Energiewirtschaft begann er im Jahr 2001 beim Energieversorger Bewag.

Sylvia Borcherding, Arbeitsdirektorin
Sylvia Borcherding. Foto: Jan Pauls

Arbeitsdirektorin (CHRO)

Sylvia Borcherding ist seit 2019 Arbeitsdirektorin bei 50Hertz und seit 2020 ordentliches Mitglied der Geschäftsführung. Sie hatte in den vergangenen Jahren Führungspositionen im Metro-Konzern, beim Gesundheitsmanagement-Dienstleister ias und beim Outsourcing-Spezialisten Capita inne. Zuletzt war sie als Organisationsberaterin freiberuflich tätig.

Michael von Roeder. Foto: Jan Pauls 

Chief Digital and IT Officer (CDIO) 

Michael von Roeder ist seit 2019 als Mitglied der Geschäftsleitung und Mitglied des Steuerungsgremiums der belgisch-deutschen Elia Group für die IT und die digitale Transformation in der Group zuständig. Er war zuvor CEO von Sensorberg. Bis Mitte 2016 verantwortete er den IT-Betrieb von Vattenfall. Von 2009 bis 2010 leitete er als COO und Geschäftsführer die iconmobile Gruppe. Michael von Roeder war leitend in London, Tokio und Düsseldorf bei Vodafone und Accenture tätig. Er studierte Technologie Management, Organisation und International Business in Stuttgart und Lausanne.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden