50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
          • Karten
          • Flyer
          • Videos
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
    • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
Start/Unternehmen/Partnerschaften/Scientific Advisory & Project Board (SAPB)

Scientific Advisory & Project Board (SAPB)

50Hertz verfolgt ein klares klima- und industriepolitisches Ziel: Bis zum Jahr 2032 wollen wir in unserem Netzgebiet 100 Prozent der Stromnachfrage bilanziell aus Erneuerbaren Energien decken.

Wir tun dies zum einen, um das Ziel, Europa zum klimaneutralen Kontinent bis 2050 zu machen, zu unterstützen. Wir tun dies aber auch, weil wir wissen, dass für viele Unternehmen die Verfügbarkeit von Strom aus Erneuerbaren Energien ein entscheidender Faktor bei Standortentscheidungen ist.

Um unser Ziel, 100 Prozent Erneuerbare bis 2032 sicher ins Netz zu integrieren, umzusetzen, braucht es einen interdisziplinären und zukunftsorientierten Austausch. Uns ist wichtig, diesen nicht nur mit der Wirtschaft, sondern auch mit der Wissenschaft zu führen.

Dafür haben wir das Scientific Advisory & Project Board (SAPB) ins Leben gerufen, in dem wir Herausforderungen und innovative Lösungsansätze einer treibhausgasneutralen Zukunft interdisziplinär diskutieren und in konkreten Forschungs- und Entwicklungsprojekten bearbeiten.

Gemeinsame Projekte

Grüne Grundlast für die Industrie

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Erschließung von Energieflexibilitätspotenzialen in der Industrie und dem GHD-Sektor

Marktbasierte Beschaffung von Dienstleistungen zur Schwarzstartfähigkeit

Neuer Ansatz zur schnellen Abschätzung zukünftiger Stromtransportbedarfe

Im Board sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher, österreichischer und Schweizer Forschungseinrichtungen vertreten.

Das Board trifft sich zwei Mal im Jahr, um sich gemeinsam zu aktuellen Themen und Projekten auszutauschen. Das erste Treffen fand im Frühjahr 2021 statt.

Prof. Dr.-Ing. Martin Braun

Universität Kassel

Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze


Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE)

Bereichsleiter Netzplanung und Netzbetrieb

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Thomas Bruckner 

Universität Leipzig – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Manfred Fischedick

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Martin Geidl

Fachhochschule Nordwestschweiz –

Institut für Elektrische Energietechnik


Leiter Institut für Elektrische Energietechnik, Fachhochschule Nordwestschweiz

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer

TU Clausthal – Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme


Lehrstuhl für elektrische Energiespeichertechnik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Lion Hirth

Hertie School – Centre for Sustainability


Lehrstuhl für Energiepolitik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt

Prof. Dr.-Ing.
Martin Kaltschmitt 


Technische Universität Hamburg (TUHH) -


Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)


  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Sascha Kosleck

Universität Rostock – Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik


Lehrstuhl für Meerestechnik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Felix Chr. Matthes

Öko-Institut – Institut für Angewandte Ökologie


Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser

Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft

RWTH Aachen

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Felix Müsgens

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg


Professor für Energiewirtschaft

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Ronald Plath

Technische Universität Berlin

Elektrotechnik und Informatik
Energie- und Automatisierungstechnik
Fachgebiet Hochspannungstechnik


Professor und Fachgebietsleiter 

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Barbara Praetorius

HTW Berlin


Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky

Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner

Technische Universität Dresden – Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik


Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik


Professor für Elektroenergieversorgung

Institutsdirektor

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz

Technische Universität Berlin

Leiter FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Jens Strüker

Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Universität Bayreuth, Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann

Prof. Dr.-Ing.
Dirk Westermann

Technische Universität Ilmenau


Direktor Thüringer Energieforschungsinstitut
Leiter FG Elektrische Energieversorgung

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Christiane Golling

Unternehmensentwicklung
  • Tel:
    +49 30 5150-0
  • E-Mail:
    christiane.golling@50hertz.com
Olivier Feix
ANSPRECHPARTNER

Olivier Feix

Leiter Unternehmensentwicklung
  • Tel:
    +49 (0) 30-5150-0
  • E-Mail:
    olivier.feix@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden