50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Kennzahlen
    • Installierte Leistung
    • Erzeugung & Einspeisung
    • Veröffentlichungen zum EEG
    • Netzdaten
    • Engpassmanagement
    • Regelenergie
      • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
      • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
  • Positionen und Kontakte
Start/Transparenz/Kennzahlen/Regelenergie/Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)

Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)

Feyq6mBOKRaJqmUPXC7ssxdbLanmOGfj

50Hertz veröffentlicht die abgerufene Regelleistung als Viertelstunden-Mittelwert getrennt nach Sekundärregelleistung (SRL = aFRR – automatic frequency restoration reserves) und Minutenreserve (MRL = mFRR – manual frequency restoration reserves).

Während Sekundärregelleistung automatisch aktiviert und kontinuierlich eingesetzt wird, wird Minutenreserve manuell im ¼-h-Fahrplanraster zur Unterstützung und ggf. Ablösung der Sekundärregelleistung aktiviert.

Der Abruf von Sekundärregelleistung und Minutenreserve erfolgt im Allgemeinen auf Basis einer gesamtdeutschen Merit-Order-List (MOL). Daher gibt es einen kontinuierlichen Austausch der in den deutschen Regelzonen aktivierten Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Außerdem gibt es Kooperationen mit benachbarten Ländern zur Verringerung von gegenläufigem Regelleistungseinsatz sowie zum Abruf gemäß gemeinsamer MOL. Die hier veröffentlichten Zeitreihen der eingesetzten Sekundärregelleistung und Minutenreserve entsprechen der in der 50Hertz-Regelzone aktivierten Sekundärregelleistung bzw. Minutenreserve. Weitere Informationen zum Regelleistungseinsatz und zu Abweichungen von der gesamtdeutschen MOL werden auf www.regelleistung.net veröffentlicht.

Viertelstündlicher Regelzonensaldo

Der Regelzonensaldo errechnet sich aus der Summe aller Abweichungen, die in den einzelnen Bilanzkreisen entstehen – wobei sich Abweichungen aus den gemeldeten Fahrplänen sowie dem tatsächlichen Stromverbrauch und der tatsächlichen Einspeisung durch Kraftwerke ergeben.

Der Regelzonensaldo wird als Leistungsmittelwert in Megawatt (MW) für jede Viertelstunde dargestellt. Zur Erhöhung der Datenqualität behält sich 50Hertz jederzeit eine Aktualisierung der veröffentlichten Werte vor.

Ein positiver Regelzonensaldo bedeutet eine defizitäre Energiebilanz der Regelzone (Unterdeckung). Ein negativer Regelzonensaldo stellt eine überschießende Energiebilanz der Regelzone dar (Überdeckung).

Ab dem 22.06.2022 erfolgt die Berechnung des Regelzonensaldos unter Berücksichtigung der Primärregelleistung und des ungewollten Austausches mit benachbarten Übertragungsnetzbetreibern.

Weitere Informationen sowie die Modellbeschreibung der reBAP-Berechnung sind auf regelleistung.net sowienetztransparenz.de veröffentlicht.

Eingesetzte Sekundärregelleistung

Positive Werte bedeuten einen Abruf positiver Sekundärregelleistung (Erhöhung der Einspeisung oder Reduzierung der Last).
Hinweis: Ab dem 17.06.2022 wird auch die negative Sekundärregelleistung ohne Vorzeichen
veröffentlicht.

Positive SRL: MW
Negative SRL: MW
Datum: Uhr
Datum Von Bis Positive SRL [MW] Negative SRL [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  •  
  •  
  •  

Abweichungen von der Merit-Order-List (MOL) finden Sie auf www.regelleistung.net/ext/data/mol.

Eingesetzte Minutenreserve

Positive Werte bedeuten einen Abruf positiver Minutenreserve (Erhöhung der Einspeisung oder Reduzierung der Last).

Positive MRL: MW
Negative MRL: MW
Datum: Uhr
Datum Von Bis Positive MRL [MW] Negative MRL [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  •  
  •  
  •  

Abweichungen von der Merit-Order-List (MOL) finden Sie auf www.regelleistung.net/ext/data/mol.

Regelzonensaldo

Ein positiver Regelzonensaldo bedeutet eine defizitäre Energiebilanz der Regelzone (Unterdeckung). Ein negativer Regelzonensaldo stellt eine überschießende Energiebilanz der Regelzone dar (Überdeckung).

Datum Von Bis Regelzonensaldo
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden