50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
        • Kabelvertikale Berlin Nord
        • Kabelvertikale Berlin Süd
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Berliner Projekte/Kabelvertikale Berlin Nord

380-kV-Kabelvertikale Berlin Nord

Im Zuge der Energiewende verändern sich die Stromflüsse und erhöhen die Anforderungen an die Übertragungsnetze, die den Strom von den Erzeugungs- zu den Verbrauchszentren transportieren. Dies gilt auch für die Hauptstadt, vor allem mit Blick auf den bis 2045 zu erwartenden, steigenden Energiebedarf. Daher muss auch im Berliner Raum das Übertragungsnetzt mittelfristig aus- und umgebaut werden. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, Elektromobilität, Digitalisierung und dezentrale Erzeugung sind dabei zentrale Treiber und erfordern eine Verstärkung sowie den Um- und Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetz-Infrastruktur. 

Das aktuelle Bundesbedarfsplangesetz sieht daher vor, die Versorgung Berlins und die Durchleitung erneuerbarer Energien durch das Vorhaben 87 zu verstärken und auszubauen. Im Jahr 2022 hat die Bundesnetzagentur das Vorhaben 87 im aktuellen Netzentwicklungsplan (NEP 2037) unter der Bezeichnung P531 offiziell bestätigt und damit den dringenden Bedarf der Netzverstärkung und des Netzausbaus für Berlin unterstrichen.

Den Auftrag dazu hat 50Hertz von der Bundesregierung erhalten und erfüllt damit seinen Teil der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zur Versorgungssicherheit. Die Kabelvertikale Berlin Nord ist eine von vier Maßnahmen unter Vorhaben 87, die drei weiteren sind die 380-kV-Kabelvertikale Berlin Süd, 380-kV-Kabeldiagonale Berlin - Abschnitt Teufelsbruch-Reuter und die Netzverstärkung Teltow-Fläming geführt. Darüber hinaus befindet sich der Abschnitt der Kabeldiagonale Berlin zwischen der Rudolf-Wissell-Brücke und dem Umspannwerk Mitte im Bau.

Übersichtskarte der 380-kV-Kabelvertikale Berlin Nord

Karte im neuen Tab öffnen
Karte nicht konfiguriert.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

Aktuelle Meldungen

ANSPRECHPARTNERIN

Britta Petersen

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-3420
  • E-mail:
    britta.petersen@50hertz.com

Status

Die Kabelvertikale Berlin Nord befindet sich noch in der Vorphase zum Planfeststellungsverfahren. Mit einer Machbarkeitsstudie zur Findung eines möglichen Trassenverlaufs wurde bereits eine erste Prüfung zu Raumwiderständen durchgeführt. Im weiteren, zeitlichen Verlauf werden Kartierungen und Baugrunduntersuchungen erfolgen. Kartierungen dienen der Übersicht zum Verhalten von Fauna und Flora, um naturschutzfachliche Belange bei der Trassenfindung zu berücksichtigen. Baugrunduntersuchungen dienen ebenfalls der Trassenfindung, wie auch der Information, wie die künftige Tunnelvortriebsmaschine ausgestattet sein muss, um gut durch den Berliner Boden zu kommen. 

Bedarf

In den Jahren bis 2033 wird sich der Stromverbrauch Berlins verdoppeln, bis 2045 sogar verdreifachen. Die Dekarbonisierung  der Wärmeversorgung, Elektromobilität, Digitalisierung und dezentrale Erzeugung werden dabei zentrale Treiber sein und erfordern eine Verstärkung sowie den Um- und Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetz-Infrastruktur. Gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin sind die Berechnungen der Lastprognose – also dem, was an Energie in Berlin benötigt wird – in den kommenden Jahren wie folgt:

Lag der Bedarf an Energie in Berlin im Jahr 

  • 2023 durchschnittlich noch bei 2.072 Megawatt (MW) pro Jahr, wird er sich bis 
  • 2028 auf 3.186 MW und 
  • bis 2045 auf 7.057 MW entwickeln. 

Dieser Entwicklung muss mit entsprechenden Maßnahmen begegnet werden, um eine verlässliche Stromversorgung weiterhin sicher stellen zu können. 

Trassenverlauf

Die 380-kV-Kabelvertikale Berlin Nord ist überwiegend als Tunnelbauwerk geplant. So sollen 17 der insgesamt 20 Kilometer als Kabeltunnel und rund drei Kilometer als Freileitung oder Erdkabel geplant werden. Die Leitung soll das Umspannwerk Reuther (Spandau) über ein neu zu erbauendes Umspannwerk im Bezirk Reinickendorf, den Bezirk Pankow mit dem Umspannwerk Malchow (Lichtenberg) verbinden. Der Verlauf soll einen möglichst direkten, geradlinigen Weg nehmen. Planungsprämissen für die Trassenfindung wie Wirtschaftlichkeit, Meidung von umweltfachlichen Belangen, keine Kreuzung von Brückenfundamenten und vieles mehr, müssen dabei beachtet werden. Bei der Planung der Kabelvertikale Berlin Nord werden alle wichtigen gesetzlichen, naturschutzrelevanten und technischen Kriterien und Untersuchungen berücksichtigt, um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln.

Genehmigung

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland erstellen regelmäßig Prognosen zur Entwicklung von Stromverbrauch, wie dem Einsatz von Elektrofahrzeugen, privaten Wärmepumpen oder Batteriespeichern, und Energieerzeugung, wie durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen an. Das heißt, dass verschiedene Annahmen auf der Basis von Berechnungen der bisherigen Entwicklung und den künftigen Anforderungen getroffen werden. Diese verschiedenen Szenarien werden alle zwei Jahre in einen Szenariorahmen, nach öffentlicher Beteiligung, durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) geprüft und genehmigt. 

Auf Basis dieser Erkenntnisse haben die Planungen für die künftige Anpassung des Stromnetzes begonnen. Die 380-kV-Kabelvertikale Berlin Nord (Malchow – Reuter) wurde als erforderliches Vorhaben für den Berliner Raum ermittelt und im Netzentwicklungsplan 2021 bis 2035 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Bundesnetzagentur (BNetzA), bestätigt. Der Netzentwicklungsplan dient als Grundlage für den Bundesbedarfsplan. Dieser legt die notwendigen Vorhaben für einen sicheren zukunftsfähigen Netzbetrieb fest. Die Entscheidung zur Beauftragung für die Kabelvertikale Berlin Nord wurde mit der Aufnahme in das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) in der Fassung vom 29.07.2022 beschlossen. Die Aufnahme in das Bundesbedarfsplangesetz bedeutet, dass ein bestimmtes Vorhaben vom Gesetzgeber als notwendig und dringlich eingestuft wurde und ein rechtlicher Anspruch auf Umsetzung besteht. Das Vorhaben wurde mit einer besonderen Eilbedürftigkeit „G“ gekennzeichnet, weshalb auf eine Bundesfachplanung im Projekt verzichtet wird. 
Der nächste Schritt im Genehmigungsverfahren für die Kabelvertikale Berlin Nord ist die Planfeststellung. In Vorbereitung auf das Planfeststellungsverfahren findet eine valide Trassenplanung unter Einbeziehung technischer Machbarkeit und Umweltauswirkungen statt. 

Bauweise

Infrastrukturbauvorhaben im urbanen Raum, wie die Kabelvertikale Berlin Nord, stehen vor besonderen Herausforderungen. In dicht besiedelten städtischen Gebieten wie Berlin steht nur sehr wenig Raum für die Einrichtung von Bauvorhaben zur Verfügung. Die Kabelvertikale Berlin Nord wurde daher im Bundesbedarfsplan mit „F“ gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung besagt, dass die Umsetzung als Wechselstrom-Erdkabel Pilotprojekt vorgesehen ist. Nach einer Machbarkeitsstudie ist 50Hertz zu dem Schluss gekommen, dass eine offene Bauweise – erdverlegte Kabel – in Berlin kaum durchzuführen ist. Das Ergebnis dieser Studie legt die Tunnelbauweise über etwa 17 Kilometer und drei Kilometer als Freileitung oder Erdkabel nah. 

Für den Tunnelbau werden Schächte in regelmäßigen Abständen notwendig. Sie dienen während der Bauphase der Logistik und als Rettungswege sowie zur Belüftung, sobald die Leitung in Betrieb ist. Der Schachtbau ist im Vergleich zum Tunnelbau oberirdisch bemerkbar. Die Flächen, die für die Baueinrichtung und den Betrieb der Baustellen benötigt werden, sind im urbanen Umfeld schwer zu identifizieren. Darüber hinaus müssen Planungsprämissen wie Wirtschaftlichkeit, Meidung von umweltfachlichen Belangen und vieles mehr, beachtet werden. 
Nach Fertigstellung sind sie für den Zugang und die Belüftung der Anlage notwendig. Ist alles fertiggestellt, sind die Schächte kaum noch wahrnehmbar, da sie abgedeckt und unauffällig ins Stadtbild integriert werden. 

Ein Zwischenschacht im Bau
Beispiel eines Zwischenschachts nach Fertigstellung im Betrieb

Bei der Planung der Kabelvertikale Berlin Nord werden alle wichtigen gesetzlichen, naturschutzrelevanten und technischen Kriterien und Untersuchungen berücksichtigt, um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln. Die hohe Bevölkerungsdichte, die begrenzten Platzverhältnisse und die Notwendigkeit, bestehende Infrastrukturen zu erhalten, machen die Kabeltunnelvariante zur wirtschaftlichsten Variante im Ballungsraum. 

Schematische Baudarstellung

Mit einem Durchmesser von vier Metern soll in einer Tiefe von rund 40 Metern unter Geländeoberkante ein Tunnel unter der Stadt verlaufen. Die Tunneltrasse soll vom Umspannwerk (UW) Reuther in Spandau über ein noch herzustellendes UW in Reinickendorf zum UW Malchow in Lichtenberg auf möglichst direktem Weg verlaufen. Das neue UW benötigt einen Platz im Suchraum auf und um das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel – es wird eine notwendige Verbindung, um den Strom aus dem Übertragungsnetz von 50Hertz durch das Verteilnetz von Stromnetz Berlin aufzunehmen und an die Verbraucher:innen zu verteilen.

Naturschutz

Die Verlegung von Höchstspannungskabel in einen unterirdischen Tunnel bietet im urbanen Umfeld sowohl wirtschaftliche und operative als auch ökologische Vorteile. Bei einer Tiefenlage von ca. 30 Metern wird der Tunnel weit unter bestehende Parks, Grünflächen, Gebäude und Straßen der Stadt gebaut. Unterirdisch verlaufende Versorgungsrohre und U-Bahn-Tunnel liegen weniger tief unter der Erde und werden nicht beeinträchtigt. Das erlaubt einen möglichst gradlinigen Verlauf unter der Stadt trotz sehr enger Bebauung an der Oberfläche. Der Bau an der Oberfläche wird auf sechs sichtbare Schächte entlang der ca. 17 Kilometer langen Strecke reduziert. Diese dienen als Zugangspunkte während der Bauphase und später als Wartungszugänge. Die Eingriffe in Umwelt und Infrastruktur werden daher ebenso minimiert, wie die Beeinträchtigung des täglichen Stadtverkehrs. 
Dadurch das ein Großteil der Bauarbeiten tief unter der Erde stattfindet, wird der Baulärm an der Oberfläche reduziert und die Anwohnerinnen und Anwohner werden weniger gestört. Die Grundwasserökonomie wird nicht beeinträchtigt, da eine Absenkung des Grundwassers bei der Tunnelbauweise nicht nötig ist. Insgesamt stellt der tiefgelegene Tunnelbau die wirtschaftlichste und ökologischste Variante im Vergleich mit anderen Bauarten für Höchstspannungskabel in der Stadt dar.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • FLYER
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden