50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
    • Freiwillige Lastreduktion
    • Netzführung
    • Netzverfügbarkeit
    • Redispatch
    • Systembilanzierung
    • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Systemführung

Systemführung

Die Sicherheit der Stromversorgung ist ein wichtiges Thema und vor dem Hintergrund der Energiewende eine Herausforderung, die wir gerne annehmen.

Deutschland hat eine Vorreiterrolle bei der Integration regenerativer Energiequellen, der dezentralen Stromerzeugung und dem damit verbundenen Ausbau der Infrastruktur. Als Übertragungsnetzbetreiber im Nordosten Deutschlands – und im Zentrum Europas – kommt uns dabei eine große Verantwortung zu.

Knapp 18 Millionen Menschen in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertrauen auf die zuverlässige Elektrizitätsversorgung durch 50Hertz. Hier ist es sowohl unser gesetzlicher Auftrag als auch unser eigener Anspruch, Systemsicherheit und Netzstabilität auf höchstem Niveau zu gewährleisten und für die Zukunft zu sichern. Dank einer Systemüberwachung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, eines gezielten Netzausbaus und der aktiven Mitgestaltung des europäischen Strommarktes ist es uns möglich, dieser Verantwortung innerhalb unserer Regelzone gerecht zu werden.

Blick ins Transmission Control Centre von 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin. von hier aus wird das Netz gesteuert.
Blick ins Control Center von 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin. Von hier aus wird das Netz gesteuert. Foto: Jan Pauls

Aufgaben der Systemführung

Damit Strom von den Erzeugungsanlagen zu den Verbrauchern gelangt, müssen Stromnetze verschiedener Spannungsebenen zuverlässig zusammenwirken. Innerhalb der 50Hertz-Regelzone sorgen unsere Spezialisten für Systemführung für ein sicheres Übertragungsnetz und eine unterbrechungsfreie Elektrizitätsversorgung. Für diese Aufgabe stehen uns sowohl verschiedene Steuerungsinstrumente in der Netzführung selbst zur Verfügung als auch Marktmechanismen, die regulierenden Einfluss auf das System haben.

  • Netzführung: Rund um die Uhr überwachen wir den Zustand und die Auslastung unseres Übertragungsnetzes. Neben Analyse, Monitoring und der Koordination des Stromflusses im Normalbetrieb fallen hier auch unplanmäßige Schalthandlungen zur Störungsbeseitigung an, um beispielsweise ausgefallene Netzelemente zu umgehen oder Leitungsüberlastungen und Netzengpässe zu vermeiden.
  • Systembilanzierung: Permanent achten unsere Experten auf ein Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch. Wird zu viel oder zu wenig Strom ins Netz eingespeist, kann es zu Abweichungen von der Standard-Netzfrequenz von 50 Hertz und damit zu einer Beeinträchtigung der Stromversorgung kommen. Um Schwankungen auszugleichen, setzen wir z.B. Regelenergie ein oder schalten bestimmte Verbraucher ab (Abschaltbare Lasten).
  • Auch im europäischen Stromhandel stehen uns Werkzeuge zur Verfügung, um die Systemsicherheit zu gewährleisten und den Markt weiter zu optimieren. Das Übertragungsnetz von 50Hertz ist eine entscheidende Schnittstelle zu den Energienetzen in Nord-, Ost- und Zentraleuropa. Hier müssen nicht nur Stromtransite und grenzüberschreitender Handel überwacht und koordiniert werden. Durch internationale Kooperationen lassen sich auch Energiebilanzen verbessern und der CO2-Ausstoß verringern.


Special Jobs in der Systemführung

Das Control Center steuert das Stromnetz. Wer hier einen Job hat, ist den Herausforderungen der Energiewende ganz nahe: Gelingt es live und rund um die Uhr das Höchstspannungsnetz stabil zu halten? Trotz der Volatilität der Erneuerbaren Energien? Darüber wachen Schichtingenieur*innen, unterstützt von Kolleg*innen, die Analysen, Konzepte, Prozesse und Tools für sie entwickeln.


MEHR ERFAHREN

Unser Übertragungsnetz:
109.702km2 Netzfläche

Alles unter Kontrolle – unser Control Center (CC)

Systemsicherheit, Koordination des (internationalen) Leistungsaustauschs, konstante Netzfrequenz und Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch: Das Control Center (CC) in Neuenhagen bei Berlin ist das Herzstück von 50Hertz und Sitz unserer Systemführung. Hier überwacht, steuert und regelt unser Team aus Spezialisten mit Hilfe modernster Technik das Übertragungsnetz von 50Hertz. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, für Millionen Menschen im Norden und Osten Deutschlands und zusammen mit unseren Partnern über die Grenzen hinaus für ganz Europa.

Besondere Herausforderungen

Die Energiewende und die damit verbundene dezentrale Erzeugung regenerativer Energie stellen unser Übertragungsnetz und unsere Experten in der Systemführung täglich vor besondere Herausforderungen.

Windräder eines Offshore-Windparks vor der deutschen Ostseeküste - angebunden an das Netz von 50Hertz. Foto: 50Hertz

Aus regenerativen Quellen erzeugte Energie wie Windkraft oder Photovoltaik unterliegt wetterbedingt teils starken Schwankungen. Diese Schwankungen zwischen Erzeugung und der tatsächlich benötigten elektrischen Leistung der Verbraucher sind auszugleichen, damit die Netzfrequenz stabil bleibt. Hierfür arbeitet 50Hertz mit höchst präzisen Erzeugungs- sowie Verbrauchsprognosen und nutzt verschiedene netz- und marktbezogene Steuerungswerkzeuge.

Zudem muss dezentral erzeugter Strom über weite Strecken sicher an den Ort transportiert werden, an dem er gebraucht wird. In der 50Hertz-Regelzone wird überproportional viel Energie aus Windkraftanlagen ins Übertragungsnetz eingespeist, so dass unsere Systemführung mit geeigneten Maßnahmen (z. B. Redispatch und Blindleistungsbereitstellung) immer wieder justieren und regulieren muss und für die nötige Spannungshaltung sorgt.

Daneben müssen auch grenzüberschreitende Stromflüsse, internationaler Stromhandel und entsprechende Transite durch unser Übertragungsnetz gewährleistet sein, ohne dass es zu Engpässen oder Überlastungen kommt.

Auch in Zukunft führend

Zuverlässigkeit ist ein Grundprinzip der Systemführung. Damit das auch in Zukunft so bleibt, beteiligt sich 50Hertz als Partner an vielen nationalen und internationalen Innovations- und Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemarkt, Systemführung und Netzbetrieb.

Hierzu zählen z. B. die Verfahrensentwicklung zur Bereitstellung von Regelleistung aus Windenergie und Photovoltaik (ReWP/PV-Regel), das Mitwirken an einem Konzept zur Nutzung von Großbatterien für die Energiespeicherung oder an den Ausbauvorhaben für den europäischen Strombinnenmarkt.
Zudem unterstützen wir als Partner das Forschungsprojekt "GridCast". Hier entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) zusammen mit Netzbetreibern neue Verfahren zur verbesserten Bestimmung der tatsächlichen zu erwartenden Wind- und PV-Stromeinspeisung an beliebigen Netzknoten des deutschen Stromnetzes.

Die Stromversorgung der Zukunft soll leistungsfähig, umweltfreundlich, sicher und wirtschaftlich sein. Gemeinsam mit anderen arbeiten wir schon heute an dieser Zukunft.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden