50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
      • Netzanschluss OST-6-1
      • Hansa PowerBridge
      • Ostwind 2
      • Ostwind 3
      • Ostwind 4
      • LanWin3
      • Bornholm Energy Island
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte auf See/Bornholm Energy Island

BEI-Interkonnektor Bornholm-Deutschland

50Hertz plant gemeinsam mit dem dänischen Stromnetzbetreiber Energinet das Vorhaben Bornholm Energy Island (BEI). Auf der dänischen Insel Bornholm soll ein Sammelpunkt einschließlich Umspann- und Konverteranlage zur Verteilung von Windenergie aus geplanten dänischen Offshore Windparks nach Dänemark und Deutschland errichtet werden. Mit dem Gesamtvorhaben BEI sind insgesamt zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) von der dänischen Insel Bornholm geplant: Eine Verbindung mit einer Leistung von 1.200 MW soll durch die Ostsee zur dänischen Insel Seeland (Seeland-Link) verlaufen. Die zweite Verbindung mit einer Leistung von 2.000 MW ist durch die Ostsee bis nach Mecklenburg-Vorpommern geplant. Das Projekt integriert Offshore-Windenergie und stellt grenzüberschreitende Kapazitäten für den europäischen Stromhandel zur Verfügung. Der BEI-Interkonnektor Bornholm-Deutschland zwischen Dänemark und Deutschland ist ein eigenständiges Teilprojekt des Gesamtvorhabens BEI, für dessen Realisierung 50Hertz verantwortlich ist. Dieser Interkonnektor umfasst das durch die Ostsee führende Seekabel zwischen der Küste Bornholms und der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und an Land in Deutschland das Erdkabel sowie eine neu zu errichtende Umspann- und Konverteranlage.

Überblick Interkonnektor Deutschland - Dänemark

Übertragungsleistung2.000 Megawatt (2 GW) Richtung Mecklenburg-Vorpommern
Spannungsebene+/- 525 Kilovolt (kV) Gleichspannung (DC)
Netzverknüpfungspunkt an Land in DeutschlandNeu zu errichtende Umspann- und Konverteranlage bei Rappenhagen in Mecklenburg-Vorpommern
Betreiber50Hertz Transmission GmbH und Energinet (Dänemark)
Status der Genehmigungsverfahren in DeutschlandEs sind fünf Genehmigungsverfahren durchzuführen.(1) Zwei Verfahren in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)(2) Ein Verfahren im Küstenmeer(3) Ein Verfahren an Land inkl. der Freileitungsanbindung sowie(4) ein Genehmigungsverfahren für die Umspann- und Konverteranlage
Geplanter Fertigstellungstermin gemäß Netzentwicklungsplan 2037/2045 (2023)2030

Aktuelle Meldungen

Technik

Um die große Distanz zwischen den beiden Ländern effizient zu überbrücken, erfolgt die Übertragung des elektrischen Stroms mittels Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ). Dabei werden über sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindung jeweils eine Konverteranlage auf Bornholm und in Mecklenburg-Vorpommern per Kabel direkt verbunden. Diese direkte Verbindung transportiert die Energie aufgrund der großen zu überbrückenden Distanz verlustärmer und damit effizienter. Außerdem kann mittels der Konverteranlagen bestimmt werden, wie viel Strom in welcher Richtung durch die Leitung fließt. Es ist also möglich, Angebot und Bedarf besser zu steuern als bei Wechselstrom.

Das System BEI kann mit einer Gleichspannung von 525 Kilovolt (kV) Strom mit einer Kapazität von insgesamt drei Gigawatt übertragen, davon zwei Gigawatt in Richtung Deutschland. Am Netzverknüpfungspunkt wird der Gleichstrom (DC) mit einer Konverteranlage auf 380 kV Wechselstrom (AC) umgerichtet und dann im Umspannwerk an die Freileitung und damit ins Übertragungsnetz eingespeist.

Trassenverlauf

Der etwa 173 Kilometer lange Interkonnektor verbindet die Stromnetze von Deutschland und Dänemark.

Verlauf an Land

Bei Rappenhagen nahe Kemnitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine neue Umspann- und Konverteranlage geplant. Dieses dient der Anbindung an eine bestehende Freileitung zur Einspeisung des Windstroms in das deutsche Übertragungsnetz. In die andere Richtung wird vom neuen Umspannwerk ein Landkabelsystem Richtung Norden bis zum Hafen Vierow am Greifswalder Bodden verlaufen. Das etwa neun Kilometer lange Kabel wird als Erdkabel verlegt. Mit der Installation der Kabelschutzrohranlage wurde im Zusammenhang mit den Bauarbeiten des Offshore-Netzanbindungssystems Ostwind 3 bereits begonnen.

Verlauf auf See

Damit die Eingriffe in die Umwelt möglichst gering ausfallen, werden die Kabel so kurz wie möglich und möglichst im Bündel mit vorhandenen Kabeln verlegt. 

Vom Anlandepunkt im Hafengebiet Vierow aus ist ein etwa 160 Kilometer langes Seekabel vorgesehen, das im Küstenmeer östlich an Rügen vorbeiführt, dann in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Bereiche mit bestehenden Offshore-Windparks quert und schließlich durch dänische Gewässer bis an den Anlandungspunkt auf Bornholm geführt wird.

Der Endpunkt auf der Insel Bornholm ist etwa vier Kilometer vom Anlandepunkt entfernt an einer durch den dänische Stromnetzbetreiber Energinet neu zu errichtenden Konverteranlage geplant.

Umspann- und Konverteranlage an Land

50Hertz plant eine neue Umspann- und Konverteranlage bei Rappenhagen (Mecklenburg-Vorpommern). Der Gleichstrom des Kabelsystems BEI wird mit einer Gleichspannung von 525 Kilovolt (kV) übertragen und muss in einer Konverteranlage auf 380 kV Wechselstrom umgerichtet werden. Danach wird er über das Umspannwerk und eine zu errichtende Freileitungsanbindung in das Übertragungsnetz eingespeist. An dem Standort wird zudem eine mögliche Ausbauperspektive für ein weiteres Gleichstromsystem von See berücksichtigt.

50Hertz führt vor der Standortentscheidung eine umfangreiche und sorgfältige Prüfung zahlreicher Kriterien durch. Der Standort sollte möglichst außerhalb von Naturschutzgebieten und Trinkwasserschutzzonen liegen. Zur Einhaltung der immissionsschutzrechtlichen Vorschriften ist der Abstand zu Wohn- und Siedlungsflächen zu beachten. Die verkehrliche Anbindung der Umspann- und  Konverteranlage muss über geeignete Straßen und Schienen möglich sein.

Außerdem sollte sich das bestehende 50Hertz-Höchstspannungsnetz in der Nähe befinden, damit Umspann- und  Konverteranlage unter Berücksichtigung aller relevanten Belange wie Naturschutz, Immissionsschutz, aber auch Landschaftsbild mit dem Stromnetz verbunden werden können.

Genehmigung

Bornholm Energy Island ist als hybride Offshore-Verbindungsleitung zwischen Dänemark und Deutschland ein Vorhaben von gemeinsamem Interesse (project of common interest, PCI) der Staaten der Europäischen Union. Das Projekt ist bedarfsgerecht als europäisches Projekt Nr. 1106 im Zehnjahresplan zur europäischen Netzentwicklung (TYNDP 2022) durch den Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber Strom berücksichtigt. Darauf aufbauend wird der nationale Netzentwicklungsplan (NEP) erarbeitet, öffentlich zur Diskussion gestellt und konsolidiert. Bornholm Energy Island ist als Vorhaben P640 im NEP 2037/2045 (2023) enthalten, der BEI-Interkonnektor Bornholm – Deutschland als Maßnahme M901a. Vertiefende Informationen finden Sie unter netzentwicklungsplan.de und netzausbau.de.

Der Bau der Stromleitung ist eine Infrastrukturmaßnahme, die in ihrem Verlauf viele Interessen wie etwa Bebauung, Landwirtschaft oder Naturschutz betrifft. Im Rahmen der gesetzliche geregelten Genehmigungsverfahren werden diese Interessen gegeneinander abgewogen und soweit wie möglich, in einen Ausgleich gebracht. Hierzu werden die Genehmigungen um eine Vielzahl von Nebenbestimmungen ergänzt, deren Einhaltung u.a. die Belastung für die Meeresumwelt, die Sicherheit für den Schiffs- und Luftverkehr aber auch die Anwohner und den Tourismus so gering wie möglich hält.

Die geplante Trasse im deutschen Abschnitt kann voraussichtlich weitgehend innerhalb bereits raumgeordneter Korridore sowie parallel zu anderen Offshore-Netzanbindungssystemen von 50Hertz verlaufen. Daher kann auf die Durchführung einer Raumverträglichkeitsprüfung verzichtet werden. Dies wurde seitens der Oberen Raumordnungsbehörde bestätigt.

Genehmigung AWZ

Das Seekabel des Interkonnektors verläuft durch die Zuständigkeitsbereiche verschiedener Genehmigungsbehörden. Für die Zulassungen in der AWZ der Ostsee sind das Bergamt Stralsund und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zuständig. Die Genehmigung der Seekabeltrasse erfolgt dort nach Bundesberggesetz (BBergG).

Genehmigung Küstenmeer

Für das Seekabel im Küstenmeer ist ein Planfeststellungsverfahren (PFV) erforderlich. Die zuständige Behörde ist das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Die rechtliche Grundlage für die Planfeststellung bildet das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).

Genehmigung Landtrasse

Die Landtrasse wird in einem Planfeststellungsverfahren mit drei Bestandteilen genehmigt:

  1. der Kabeleinzug in die bereits genehmigte und gebaute Kabelschutzrohranlage von der Anlandung beim Hafen Vierow bis zum Umspannwerk Stilow,
  2. eine neue Kabeltrasse ab Umspannwerk Stilow bis zum Standort der neuen Umspann- und Konverteranlage,
  3. die Anbindung der neuen Umspann- und Konverteranlage an die bestehende 380-kV Freileitung.

Nach aktuellem Stand wird für die Landkabeltrasse und die Freileitungsanbindung im Land Mecklenburg-Vorpommern ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Für die Genehmigung der Landtrasse ist das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern zuständig.

 Genehmigung Umspann- und Konverteranlage

Für die Umspann- und Konverteranlage wird eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern beantragt.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die formale Öffentlichkeitsbeteiligung ist für die einzelnen Genehmigungsverfahren teilweise gesetzlich verankert. Für Träger öffentlicher Belange, wie beispielsweise das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StaLU Vorpommern), die Fachbehörden des betroffenen Landkreises, sowie Verbände und private Betroffene, ist insoweit eine formale Beteiligung vorgeschrieben.

50Hertz führt unterstützend im Vorfeld der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung die informelle, frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Mehr dazu unter “Transparenz und Bürgerbeteiligung”. Diese freiwillige und auf eigenen Erfahrungen basierende Form der Öffentlichkeitsbeteiligung hört auf, wenn die formale Öffentlichkeitsbeteiligung der zuständigen Verwaltung beginnt.

Auch in der Vorbereitung der Bauphase sowie während der Bauarbeiten bis zur Inbetriebnahme informiert 50Hertz die Öffentlichkeit transparent über die Aktivitäten in der betroffenen Region.

Zeitplan der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung:

  • 10. April 2025
    Öffentlicher Infomarkt in Kemnitz zur Vorstellung des Projekts mit der geplanten Umspann- und Konverteranlage bei Rappenhagen
  • 3. April 2025
    Öffentliche Konsultation für Träger öffentlicher Belange (TÖB), die Einladung ist am 10. März an TÖBs erfolgt
  • 10. April 2024
    Öffentlicher Infomarkt in Brünzow, Gemeindehaus
    Das Projekt Bornholm Energy Island wurde Anwohnern und Interessenten erstmals vorgestellt (Technik, Genehmigungsschritte, etc.).

Projektzeitplan

Der Zeitplan bezieht sich auf den in deutscher Verantwortung liegenden Teil des Interkonnektors:

ANSPRECHPARTNER

Tobias Frank

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 (0)30 5150 3293
  • E-Mail:
    tobias.frank@50hertz.com
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

Project of common interest (PCI)

Bornholm Energy Island ist als hybride Offshore-Verbindungsleitung zwischen Dänemark und Deutschland ein Vorhaben von gemeinsamem Interesse (project of common interest, PCI).


Die PCI sind in einer EU-Liste enthalten, die alle zwei Jahre aktualisiert wird. Die 6. Unionsliste ist am 28. April 2024 in Kraft getreten: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202401041


Weitere Informationen bei der Europäischen Kommissionhttps://energy.ec.europa.eu/topics/infrastructure/projects-common-interest-and-projects-mutual-interest_en


Transparenzplattform der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/energy/infrastructure/transparency_platform/map-viewer/main.html


Als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) erhalten die in Dänemark liegenden Teile des Gesamtprojekts Bornholm Energy Island eine Förderung aus der Fazilität "Connecting Europe" (CEF) über die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA). Mit den Mitteln wird der Ausbau der elektrischen Infrastruktur unterstützt, die die Insel mit Dänemark und den Nachbarländern verbinden wird. Das Projekt trägt zu den Zielen der EU für einen grünen Wandel und ein stärker integriertes Energiesystem in Europa bei. Lesen Sie hier mehr über die Förderung.


Weiterführende Informationen


Projektwebseite von Energinet: https://energinet.dk/anlaegsprojekter/energioer/energio-bornholm/


Gemeinsame Projektwebseite 50Hertz und Energinet: https://bornholmenergyisland.eu/en/

Projektbroschüre

nichttechnische Zusammenfassung

Dänische Übersetzung der vorliegenden Projektwebseite


Letzte Aktualisierung dieser Projektwebseite: April 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden