50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
    • Aufgaben
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Netzverknüpfungspunkt Mühlenbeck
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Eula
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Eger-Elster-Leitung
        • Müritz-Elbe-Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Nordring Berlin
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Eula
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Eger-Elster-Leitung
      • Müritz-Elbe-Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Umspannwerk Beetzsee Nord

Umspannwerk Beetzsee Nord

Die weiter fortschreitende Energiewende und die damit einhergehende Erzeugung Erneuerbarer Energien machen den Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes notwendig. Dazu gehören auch Umspannwerke, sogenannte Netzverknüpfungspunkte, die der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen dienen. Der Verteilnetzbetreiber E.DIS verzeichnet seit mehreren Jahren einen Bedarf für ein neues Umspannwerk in der Region um Brandenburg an der Havel aufgrund von einzuspeisenden Wind- und Solarparks. Dieser Bedarf hat sich zunehmend verstärkt, so dass die Umsetzung eines neuen Umspannwerks an Priorität und Dringlichkeit gewonnen hat. Entsprechend plant 50Hertz gemeinsam mit E.DIS den Bau des Umspannwerks (UW) Beetzsee/Nord im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

ANSPRECHPARTNERIN

Lisa Wollny

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-4991 
  • E-Mail:
    lisa-marie.wollny@50hertz.com

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Das Umspannwerk Beetzsee/Nord ist im Netzentwicklungsplan 2037/2045 als notwendiges Netzausbauvorhaben von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bestätigt. Es gilt damit als zukünftig systemrelevant für die sichere Stromversorgung in Deutschland.

Der Bedarf für das neue Umspannwerk wurde vom Verteilnetzbetreiber E.DIS verzeichnet und entsteht durch eine große Leistungsentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien. Es ermöglicht, überschüssigen grünen Strom aus dem Verteilnetz der E.DIS in das Höchstspannungsnetz von 50Hertz einzuspeisen. Von dort kann die Energie zuverlässig über weite Strecken transportiert und flexibel dort genutzt werden, wo sie gebraucht wird. So leistet das Umspannwerk Beetzsee/Nord einen Beitrag zur Netzstabilität und zu einer effizienteren Verteilung erneuerbarer Strommengen.

Gleichzeitig steigt der Strombedarf im Großraum Berlins in Industrie und privaten Haushalten infolge der zunehmenden Elektrifizierung massiv an und macht den Netzverknüpfungspunkt auch aus diesem Grund erforderlich.

Standort

Aktuell plant 50Hertz den Bau des Umspannwerks Beetzsee/Nord gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber E.DIS in der Gemeinde Havelsee im Bereich des Ortsteils Marzahne.

Nachdem 50Hertz zunächst einen anderen Standort auf der Gemarkung der Gemeinde Beetzseeheide geprüft hatte, wurde die Planung nach Abschluss einer aktuellen Raumwiderstandsanalyse im Jahr 2025 auf den Raum bei Marzahne verlegt. Der ehemalige Vorzugsstandort in Beetzseeheide wies zwar eine aus technischer Sicht optimale Lage auf, hat sich jedoch aufgrund aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH-Urteil C-66/23) in Bezug auf die Lage in einem Vogelschutzgebiet als nicht mehr vorzugswürdig erwiesen. Der neue Vorzugsstandort bei Marzahne liegt außerhalb von Vogelschutzgebieten. Vor diesem Hintergrund und auf Basis der Raumwiderstandsanalyse hat sich 50Hertz entschieden, die Planungen am neuen Standort fortzusetzen.

Genehmigung

Das Umspannwerk wird nach den Vorgaben des § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt. Genehmigungsbehörde ist das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg. Dabei wird geprüft, ob die Anlage allen geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht. 50Hertz plant, die Antragsunterlagen Mitte 2027 beim LfU einzureichen. Mit einem möglichen Baustart plant 50Hertz 2028.

Für die Freileitungsmaßnahmen wurde bereits ein Raumordnungsverzicht erlassen, so dass für die weitere Genehmigung ein Plangenehmigungsverfahren gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) i.V.m. § 43 Abs. 4 EnWG i.V.m. § 74 Abs. 6 VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz) bei dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) Brandenburg angestrebt wird. 50Hertz plant, die Antragsunterlagen Mitte 2027 beim LBGR einzureichen und mit dem Bau 2029 zu beginnen.

Technik und Bauweise

Optisch und technisch wird die Anlage einem klassischen Umspannwerk entsprechen. Dazu gehören Portalmasten zur Aufnahme der Freileitungsseile, Blitzschutzmasten, Überspannungsableiter, Trenner, Leistungsschalter u.a.  Schaltfelder zur Verteilung des Stroms im Umspannwerk sowie Transformatoren zur Änderung der Spannungsebene von 380 auf 110- und 220-Kilovolt.

Nachhaltigkeitsaspekten wird Rechnung getragen – vom Artenreichtum auf den Freiflächen bis hin zum weitestgehenden Verzicht auf klimawirksame Isolationsgase (SF6) in den Schaltanlagen.

Zudem werden auf dem Gelände eingeschossige Gebäude errichtet werden, die die Steuerungstechnik für das Umspannwerk enthalten.

Freileitungen

Das neue Umspannwerk Beetzsee/Nord ist im Leitungsverlauf der 380-kV-Freileitung von Wolmirstedt nach Wustermark geplant. Im Rahmen der Baufeldfreimachung sowie Einbindung der Bestandsleitung sind Umbaumaßnahmen an der 380-kV-Leitung, bspw. der Ersatz bestehender Maste sowie der Bau neuer Maste im Bereich des Umspannwerks notwendig. Für die Versorgung des Stahlwerks Brandenburg West ist der Anschluss des Umspannwerks Beetzsee/Nord an die bestehende 220-kV-Leitung zwischen dem UW Wustermark und dem Stahlwerk im Bereich Brielow vorgesehen. Dafür ist der Neubau von ca. 6,1 km 220-kV-Freileitung vom Umspannwerk Beetzsee/Nord bis zur Bestandsleitung notwendig.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Region transparent über das Vorhaben am neuen Vorzugsstandort zu informieren und mit den Bürger*innen vor Ort in den Dialog zu treten. Dafür steht 50Hertz seit Ende 2025 zunächst im Austausch mit der Gemeinde Havelsee und der zuständigen Verwaltung. Für das Jahr 2026 plant 50Hertz, auch Bürgerinnen und Bürger vor Ort im Rahmen einer Informationsveranstaltung über den aktuellen Planungsstand zu informieren und mögliche Fragen zu beantworten.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • WEITERE INFORMATIONEN
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden