50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Aufgaben

Aufgaben

50Hertz betreibt die Stromautobahnen, die dazu dienen, elektrische Energie verlustarm über weite Entfernungen zu transportieren. Mit der Energiewende hat sich das System der Energieversorgung fundamental geändert. Zunehmend werden Erneuerbare Energien direkt oder über die Verteilnetze in unser Netz eingespeist und über unsere Leitungen transportiert. Bis zum Jahr 2032 wollen wir 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in unser Netz und das elektrische System integrieren. Ähnlich wie der Verkehr fließt auch der Strom grenzüberschreitend. Das 50Hertz-Übertragungsnetz ist als Teil des europäischen Verbundnetzes direkt mit den Nachbarländern Polen, Tschechien und Dänemark verknüpft. Diesen internationalen Stromfluss wollen wir immer weiter optimieren. Aufgrund unserer zentralen Lage in Europa sind wir dafür prädestiniert. Wir arbeiten konsequent daran, die Energiewende erfolgreich zu gestalten – als Netzeigentümer, Systemführer, Marktentwickler und Treuhänder.

Netzeigentum

Als Übertragungsnetzbetreiber transportieren wir die elektrische Energie über große Entfernungen mit Höchstspannungen von 150, 220 und 380 Kilovolt (kV). Unser Netz hat eine Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern - das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. In unseren Umspannwerken und Schaltanlagen tauschen wir Strom mit den Verteilnetzbetreibern aus - Transformatoren wandeln die Spannungsebene zwischen der Hoch- und der Höchstspannung um. Große Erzeugungsanlagen, Pumpspeicher und besonders energieintensive Industriebetriebe wie Stahlwerke sind direkt an unser Höchstspannungsnetz angeschlossen.


Wir bauen unser Übertragungsnetz bedarfsgerecht um und aus, optimieren es beständig, halten es im betriebsfähigen Zustand und beseitigen Schäden, die altersbedingt oder zum Beispiel durch Unwetter entstehen. Beim Netzausbau agiert 50Hertz nachhaltig und schont die Ressourcen der Natur und der Umwelt. Wir bauen nur so viele Leitungen neu, wie tatsächlich notwendig sind. Aus Verantwortung für Natur und Umwelt gleichen wir notwendige Eingriffe in die Natur mit geeigneten Kompensationsmaßnahmen aus und geben der Gesellschaft Lebensraum und Kulturlandschaften zurück.
2017 haben wir gemeinsam mit unserem benachbarten Übertragungsnetzbetreiber Tennet die neu gebaute Südwest-Kuppelleitung von Sachsen-Anhalt über Thüringen nach Bayern vollständig in Betrieb genommen. Sie dient vorrangig dem Transport Erneuerbarer Energie aus dem Nordosten zu den Verbrauchszentren im Süden Deutschlands. Dank der Übertragungskapazität dieser Leitung sind teure Eingriffe aufgrund von Netzengpässen wesentlich seltener notwendig.

50Hertz plant zudem die Gleichstromverbindung SuedOstLink – ebenfalls mit Tennet. Sie soll von Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt nach Isar bei Landshut in Bayern führen. An den Endpunkten dieser Leitung werden Konverterstationen dafür sorgen, Strom von Wechsel- (AC) in Gleichstrom (DC) zu wandeln und umgekehrt.
Zudem bindet 50Hertz Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee an sein Übertragungsnetz an. Dazu errichten und betreiben wir, teilweise gemeinsam mit den Windparkbetreibern, Umspannplattformen auf See, die die Windenergie für den verlustarmen Transport an Land auf eine höhere Spannungsebene bringen. Von dort aus wird der Strom durch unsere Seekabel zu unseren Umspannwerken an Land transportiert. 

Mehr zu unserem Netz.

Offshore Plattform Arkona. Foto: 50Hertz
Systemführung

Unsere Kolleginnen und Kollegen in unserem Control Center halten Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie zu jeder Zeit im Gleichgewicht, sorgen für einen optimalen Stromfluss und für einen reibungslosen Übergang zu den benachbarten Übertragungsnetzen und zu den Verteilnetzen. Das ist in unserem Netzgebiet eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, denn hier ist mehr Erzeugungsleistung aus Erneuerbaren Energien als aus konventionellen Kraftwerken installiert. Vor allem Windkraft spielt eine große Rolle. Die Einspeisemenge ändert sich ständig und in kurzen Intervallen. Gleiches trifft für die Einspeisung aus Photovoltaik-Anlagen in unser Netz zu. Durch ständige Nachsteuerung werden Einspeisung und Entnahme im Gleichgewicht gehalten und so die Sicherheit des elektrischen Gesamtsystems gewährleistet.

Strom ist frei handelbar. Händler, Erzeuger und Netzbetreiber sind im 50Hertz-Netzgebiet Bilanzkreisen zugeordnet. Innerhalb jedes einzelnen Bilanzkreises halten sich Stromeinspeisungen und -entnahmen viertelstündlich die Waage. Sind Bilanzkreise nicht ausgeglichen, greifen wir ein: 50Hertz nimmt überschüssige Strommengen ab oder gibt Ausgleichsenergie in den Bilanzkreis. Entsprechende Salden werden monatlich mit den Bilanzkreisverantwortlichen abgerechnet. In der Summe aller Bilanzkreise halten wir zwischen Einspeisung und Entnahme zu jeder Zeit das Gleichgewicht. Wir setzen dazu Regelenergie ein.

Mehr zu Bilanzkreismanagement.

Reserve Control Center (CC) in Berlin. Foto: Jan Pauls
Marktentwicklung

50Hertz ist nicht nur Teil des gesamtdeutschen Übertragungsnetzes, sondern auch mit den Höchstspannungsnetzen von Dänemark, Polen und Tschechien direkt verbunden. Zudem planen wir eine Verbindung, einen Interkonnektor, nach Schweden – die Hansa PowerBridge.

Mit benachbarten Netzbetreibern und Marktteilnehmern arbeiten wir seit langem vertrauensvoll zusammen. Wir entwickeln Handelsprodukte, die eine effiziente Nutzung und Steuerung der Netze und des Energiesystems ermöglichen. Und wir gehen Herausforderungen an: So hatte beispielsweise die vermehrte Einspeisung von Windenergie im Netzgebiet von 50Hertz die Verbindungsleitungen nach Polen und Tschechien zunehmend belastet. Es kam zu Ringflüssen, den sogenannten Loop Flows, bei denen sich Strom aus dem Norden Deutschlands über Polen und Tschechien den Weg nach Bayern und Österreich gesucht hat. 50Hertz vereinbarte mit den Netzbetreibern PSE in Polen und CEPS in Tschechien, diese grenzüberschreitenden Stromflüsse besser zu regulieren: An den Kuppelpunkten zu den Netzgebieten dieser Nachbarn wurden Phasenschiebertransformatoren (PST) installiert. Dadurch können wir Stromflüsse im Netzgebiet von 50Hertz effizienter steuern, Übertragungspotenziale möglichst vollständig auslasten und den freien Stromhandel in Europa deutlich verbessern.

Wir engagieren uns für die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Strommarktes und arbeiten dafür in zahlreichen Initiativen, Kooperationen und Projekten mit. 50Hertz ist an der europäischen Energiebörse "European Energy Exchange“ (EEX) in Leipzig und damit mittelbar auch an der Strombörse „European Power Exchange“ (EPEX) in Paris beteiligt.

Phasenschiebertransformatoren in Röhrsdorf. Foto: Jan Pauls

Mehr zum Thema Strommarkt. 

50Hertz ist schon heute Vorreiter bei der Integration volatiler Erneuerbarer Energien. Deshalb haben wir mit über 70 Partnern im Projekt „WindNODE“ innovative Lösungen entwickelt, um die immer größer werdende Menge Erneuerbarer Energien in das Energiesystem aufzunehmen - und dabei die Stromnetze stabil zu halten.

Treuhänderschaft

Der Gesetzgeber hat 50Hertz damit beauftragt, gesetzliche Umlagesysteme zur besonderen Förderung umweltschonender Technologien treuhänderisch zu koordinieren und zu verwalten. Dazu zählen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Wir führen diese Umlagen zusammen und verteilen zustehende Gelder an die Empfänger, so auch bei der EEG-Umlage: Wenn Erzeuger Strom aus Erneuerbaren Energien nicht selbst vermarkten, verkaufen wir diesen Strom an der Strombörse. Das Delta zwischen den Erlösen und den ausgezahlten Beträgen bilden die Grundlage für die Errechnung der EEG-Umlage, die Verbraucher zahlen.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden