50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit & Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Historie
      • Netzfrequenz
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
          • Karten
          • Flyer
          • Videos
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Kennzahlen
    • Installierte Leistung
    • Erzeugung & Einspeisung
    • Veröffentlichungen zum EEG
    • Netzdaten
      • Gesamtlast
      • Vertikale Netzlast
      • Hochlastzeitfenster
      • Entnommene Jahresarbeit
      • Netzbelastung
      • Statisches Netzmodell
      • Netzverluste
    • Engpassmanagement
    • Regelenergie
  • Positionen und Kontakte
Start/Transparenz/Kennzahlen/Netzdaten/Hochlastzeitfenster

Hochlastzeitfenster

Hochlastzeitfenster (HLZF) bezeichnen die prognostizierten Zeiträume, in denen die Netzlasten am höchsten sind (z. B. weil zeitgleich viele Verbraucher Strom benötigen). Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Berechnung individueller Netzentgelte für Letztverbraucher gemäß der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).
50Hertz ermittelt seine Hochlastzeitfenster jeweils in der Höchst- und Umspannungsebene anhand eines für alle Netzbetreiber einheitlichen Berechnungsverfahrens, welches von der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgegeben ist.

Gemäß BNetzA-Modell sind nur Werktage (Montag - Freitag) als "Hochlastzeiten" zu berücksichtigen. Wochenenden, Feiertage und Brückentage (10.05.2024 und 04.10.2024) sowie die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gelten als Nebenzeit.

Frühling: 1. März – 31. Mai
Sommer: 1. Juni – 31. August
Herbst: 1. September – 30. November
Winter: 1. Dezember – 28. Februar (Schaltjahr = 29. Februar)

Die Hochlastzeitfenster werden jährlich angepasst.

Einzelheiten zum Netznutzungsentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV

Hauptvoraussetzung für das individuelle Netznutzungsentgelt nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV ist, dass der Spitzenlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar ist und erheblich von der Jahreshöchstlast auf der jeweiligen Netzebene abweicht. Letztverbraucher, deren Jahreshöchstlast signifikant von dem im Hochlastzeitfenster gemessenen 15-Minuten-Leistungsswert abweicht, erfüllen damit die Hauptvoraussetzung für individuelle Netznutzungsentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 1 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).

Vereinfacht gesagt: Größere Verbraucher, die ihre eigenen Spitzenlastzeiten so planen, dass sie nicht mit dem vom ÜNB veröffentlichten Spitzenlastzeitfenster übereinstimmen (sog. atypische Netznutzung), können ein individuelles Netznutzungsentgelt zahlen, wenn sie bestimmte zusätzliche Kriterien (Erheblichkeitsschwelle, Bagatellgrenze) erfüllen.

Daten Hochlastzeitfenster (HLZF) in der HöS-Ebene gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV



20232024
JahreszeitFensterStartEndeStartEnde
FrühlingHLZF 1Kein HLZFKein HLZF
SommerHLZF 1Kein HLZF19:0021:15
Herbst
HLZF 118:3020:3006:4507:00
HLZF 2

07:1508:00
HLZF 3

16:1520:15
WinterHLZF 116:3016:45Kein HLZF

Daten Hochlastzeitfenster (HLZF) in der HöS/HS-Ebene gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV



20232024
JahreszeitFensterStartEndeStartEnde
FrühlingHLZF 1Kein HLZFKein HLZF
SommerHLZF 1Kein HLZF19:0021:00
HerbstHLZF 118:3020:1509:4510:00
HLZF 2


11:1511:45
HLZF 3


12:1512:30
HLZF 4


16:3020:00
WinterHLZF 1
09:3010:0008:3009:00
HLZF 2
10:1510:3016:3016:45
HLZF 3
11:0013:45

HLZF 4
14:4515:15

HLZF 515:3017:30

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden