50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/TraveBilleLink

TraveBilleLink

Um den Strombedarf zu decken und um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss das Stromnetz weiter ausgebaut werden. Insbesondere braucht es eine Netzinfrastruktur, die den durch Windkraft erzeugten Strom aus der Nordsee in den verbrauchsstarken Süden transportiert.

Der TraveBilleLink verstärkt als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung die Übertragungskapazität und sorgt für einen großräumigen und verlustarmen Energietransport. So trägt er wesentlich dazu bei, die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Der TraveBilleLink ist ca. 56 km lang und wird als 525-Kilovolt-Erdkabel umgesetzt. Er besteht aus zwei Erdkabelsystemen, die jeweils zwei Gigawatt Strom transportieren.

Im Bundesbedarfsplangesetz wurden Vorhaben 81d und 81e im Juli 2024 bestätigt. Der TraveBilleLink, als ein Bestandteil dieser beiden Vorhaben, verläuft laut Gesetz von Seth/Leezen/Groß Niendorf/Travenbrück nach Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek Land (Suchraum BBS).

Somit verlaufen die Vorhaben 81d und 81e zunächst als Offshoreanbindungen im NordOstLink. Auf Höhe der Trave knicken die Vorhaben Richtung Süden ab und verlaufen ab hier als TraveBilleLink weiter bis auf Höhe der Bille und zum Netzverknüpfungspunkt Sahms.
Der TraveBilleLink verbindet also die beiden Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsvorhaben NordOstLink und SuedWestLink. 

Die folgende Karte gibt einen Überblick zum groben Leitungsverlauf, dargestellt als Luftlinie.

Aktuelle Meldungen

AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus:
ZUR ANMELDUNG
ANSPRECHPARTNERIN

Julia Pohlers

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-6563
  • E-Mail:
    julia.pohlers@50hertz.com

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Auf der Grundlage eines Szenariorahmens erarbeiten die Übertragungsnetzbetreiber alle zwei Jahre einen Entwurf für einen Netzentwicklungsplan (NEP). Die Bundesnetzagentur prüft die darin vorgeschlagenen Maßnahmen und veröffentlicht ihrerseits einen NEP und zusätzlich einen Umweltbericht. Beide Dokumente werden öffentlich zur Diskussion gestellt.

Im NEP 2037/2045 heißt es: „Die Offshore-Windenergie spielt eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende […]. Der Kabinettsbeschluss zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes vom 06.04.2022 sieht für das Jahr 2030 ein Ausbauziel von mindestens 30 GW, für 2035 ein Ausbauziel von mindestens 40 GW und für das Jahr 2045 ein Ausbauziel von mindestens 70 GW vor. Damit hat sich die Politik für einen ambitionierten Ausbau der Offshore-Windenergie entschieden.“

Der NEP dient als Grundlage für den Bundesbedarfsplan. Mindestens alle vier Jahre stimmen Bundestag und Bundesrat über den Bundesbedarfsplan ab, der zahlreiche Maßnahmen für ein stabiles und leistungsfähiges Stromnetz in Deutschland enthält.

Der TraveBilleLink, als Bestandteil der Vorhaben 81d und 81e, ist seit Juli 2024 im Bundesbedarfsplangesetz verankert. Aufgrund der „E-Kennzeichnung“ im Gesetz wird der TraveBilleLink als Erdkabel errichtet. Er dient ausschließlich dazu, den in der Nordsee durch Windkraft erzeugten Strom zum Netzverknüpfungspunkt Sahms zu transportieren. Er trägt damit unter anderem dazu bei, größere Mengen Windstrom in den verbrauchsstarken Süden Deutschlands sowie direkt nach Norddeutschland zu transportieren.

Wegen der Länge der Verbindung wird der TraveBilleLink als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) geplant. Diese Technik eignet sich besser als konventionelle Wechselstromleitungen, um große Strommengen verlustarm über weite Entfernungen zu übertragen. Darüber hinaus können im Gleichstromnetz Lastflüsse besser gesteuert werden. Das Stromnetz wird dadurch flexibler und stabiler.

Technik

Erdkabel

Der TraveBilleLink wird als Erdkabel verlegt. Er überträgt Gleichstrom auf Höchstspannungsebene mit einer Spannung von 525 Kilovolt. Er wird für eine Übertragungskapazität von 4 Gigawatt geplant und besteht aus zwei Kabelsystemen, die jeweils 2 Gigawatt übertragen.

Das Erdkabel besteht aus unterschiedlichen Materialschichten, die verschiedene Funktionen haben (beispielsweise Wärmeschutz des umliegenden Bodens).


Der TraveBilleLink besteht aus zwei Kabelsystemen mit jeweils drei Kabeln: Neben Plus- und Minusleiter gibt es noch einen metallischen Rückleiter, der im Falle eines Ausfalls eines anderen Kabels den sicheren Stromtransport garantiert.

Bauweise

Im Standardfall werden die Erdkabel in offener Bauweise entweder in Kunststoffrohren oder direkt in den Boden gelegt. Sogenannte Muffen verbinden die Kabelstücke miteinander. Die Kabel liegen in ausreichender Tiefe, sodass Landwirtschaft weiter möglich bleibt. Lediglich tief reichende, hartwurzelnde Gehölze können direkt über dem Kabelgraben nicht mehr gepflanzt werden. Auch Gebäude können nicht unmittelbar über dem Schutzstreifen errichtet werden. Straßen, Flüsse oder besonders empfindliche Areale können alternativ mit Bohrverfahren geschlossen unterquert werden.

Die Erdkabel für ein System liegen jeweils in einem eigenen Kabelgraben, mindestens 1,3 Meter tief. Bei einer parallelen Verlegung von zwei Systemen, wie es beim TraveBilleLink der Fall ist, verlaufen beide Gräben mit einem Abstand von zehn bis zwölf Metern zueinander.

Der Arbeitsstreifen wird während der Bauphase benötigt und anschließend rückgebaut. Während des Betriebs muss der Schutzstreifen frei zugänglich bleiben.

Technische Anlagen

Für den Netzausbau werden verschiedene Anlagen benötigt:

Multiterminal-Hub

Der TraveBilleLink bindet in eine Gleichstrom-Schaltanlage ein. Neben der Schaltanlage gibt es außerdem zwei Konverter (Stromrichter). Die Gleichstrom-Schaltanlage und die beiden Konverter sind zusammen ein sogenannter „Multiterminal-Hub“. Dieser verbindet zwei Gleichstromverbindungen (TraveBilleLink und SuedWestLink) und das Wechselstromnetz miteinander. Damit kann künftig Strom flexibel und bedarfsorientiert über weite Strecken transportiert oder vor Ort genutzt werden. So wird der aus der Nordsee kommende Windstrom über die Gleichstrom-Schaltanlage direkt in den SuedWestLink nach Süddeutschland oder über zwei Konverter ins regionale Wechselstromnetz geleitet.

Konverter (Stromrichter)

Um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, sind Konverter (Stromrichter) notwendig. Konverter bestehen aus zwei hohen Hallen, welche über ein Betriebsgebäude verbunden sind. In den Hallen befindet sich die Leistungselektronik, mittels derer die Wandlung des Stroms erfolgt. Darüber hinaus befinden sich im Außenbereich der Konverter weitere technische Anlagen wie z. B. Transformatoren, Lüftungsanlagen und Kühlaggregate. Die Außenanlagen sind vergleichbar mit einem Umspannwerk und können zu großen Teilen begrünt werden.

Genehmigungsverfahren

Da der TraveBilleLink als Bestandteil der Vorhaben 81d und 81e im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) als grenzüberschreitende Leitung gekennzeichnet ist, ist die zuständige Genehmigungsbehörde die Bundesnetzagentur. Das Verfahren regelt das sogenannte Netzausbaubeschleunigungsgesetz (kurz: NABEG). Es lässt sich in zwei Phasen unterscheiden.

In der ersten Phase wurde durch 50Hertz ein potenzieller Leitungsverlauf ermittelt. Im Gegensatz zum NordOstLink und SuedWestLink hat die Bundesnetzagentur hierfür keinen Präferenzraum vorgegeben. Laut BBPlG entfällt zudem die Bundesfachplanung.

Anschließend durchlaufen die Planungen ein Planfeststellungsverfahren. An dessen Ende entscheidet die Bundesnetzagentur über den detaillierten Leitungsverlauf und der Bau kann beginnen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Planungs- und Genehmigungsverfahren sieht das Gesetz bereits weitreichende formelle Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit vor. Darüber hinaus führt 50Hertz   eine informelle  Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Sie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich zunächst niedrigschwellig über das Vorhaben zu informieren, Fragen zu stellen, die eigene potenzielle Betroffenheit einzuschätzen und sich mit dem Genehmigungsverfahren vertraut zu machen. Gleichzeitig erlaubt sie 50Hertz, den Entwurf des Leitungsverlaufs zur Diskussion zu stellen und sich gegebenenfalls Rückmeldungen einzuholen.

Dialogangebote werden insbesondere auf dieser Webseite, über örtliche Medien, Aushänge sowie über den Projektnewsletter bekanntgegeben. Letzteren können Sie hier mit wenigen Klicks abonnieren.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden