50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
    • Das 50Hertz Netzquartier
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Standorte/Das 50Hertz Netzquartier

Das 50Hertz Netzquartier

Die Unternehmenszentrale des Stromübertragungsnetzbetreibers 50Hertz – das sogenannte Netzquartier (NQT) – befindet sich in unmittelbarer Nähe des Berliner Hauptbahnhofs. Es ist somit nicht nur verkehrstechnisch sehr gut angebunden, sondern auch Teil eines spannenden und lebendigen Quartiers. Direkter Nachbar zur Rechten ist der Hamburger Bahnhof –  Nationalgalerie der Gegenwart, der zu den geschichtsträchtigsten Orten Berlins zählt. Früher fest verschlossen, ist das Areal heute als Kulturdenkmal anerkannt und der Öffentlichkeit zugänglich. Das NQT ist zugleich aber auch Teil eines ganz neuen Stück Berlins, der Europacity, auch Entwicklungsgebiet Heidestraße genannt. Hier in Moabit entsteht derzeit auf einer Fläche, die so groß ist wie 83 Fußballfelder, Stück für Stück ein durchmischter, urbaner, neuer Stadtteil.

Das Netzquartier wurde von LOVE architecture aus Graz entworfen, die sich 2012 in einem Architekturwettbewerb gegen 17 andere Bewerber*innen durchsetzen konnte. Der Baubeginn für das 13-stöckige Gebäude erfolgte 2014. Fertigstellung war zwei Jahre später, im September 2016.

Das Gebäude verfügt über eine markante netzartige außenliegende Tragstruktur und eine Nutzfläche von knapp 17.400 Quadratmetern. Auf dieser Fläche verteilen sich 680 Arbeitsplätze, sieben Konferenzräume, zahlreiche Kommunikationsflächen, eine betriebsnahe Kindertagesstätte sowie ein Café und ein Betriebsrestaurant. Die Gestaltung der Innenräume ist ganz auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet. Die offen gestalteten Arbeits- und Kommunikationsflächen bieten dabei maximale Flexibilität und können so individuell genutzt werden. Die moderne Bürolandschaft bietet zahllose Möglichkeiten der Zusammenarbeit, nach innen gerückte Balkone strukturieren den Innenraum zusätzlich in kleinere Teamflächen und schaffen somit eine angenehme Atmosphäre.

Das Netzquartier ist zudem Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: So wurde es als erste Konstruktion weltweit von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem DNGB Zertifikat in Diamant ausgezeichnet und erhielt den amerikanischen Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)-Standard für nachhaltiges Bauen.

Auf dem Flachdach des Netzquartiers befinden sich zudem eine Photovoltaikanlage. Die gewonnene Energie wird für die Versorgung des Netzquartiers genutzt.

Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und ist damit Teil der Berliner Europacity im Herzen der Hauptstadt. Bild: H.G. Esch (Kadawittfeldarchitektur)

Erweiterungsneubau bietet weitere Arbeitsplätze für die Energiewende

Als Übertragungsnetzbetreiber sichert 50Hertz die zuverlässige Stromversorgung im Norden und Osten Deutschlands. Um diese Aufgabe auch in Zukunft weiter erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, braucht es nicht nur leistungsstarke Stromleitungen – sondern vor allem qualifiziertes Personal. Allein 2022 hat der Übertragungsnetzbetreiber 250 neue Mitarbeitende eingestellt. 2023 sollen wieder mindestens ebenso viele Stellen besetzt werden.

Um für die vielen neuen Mitarbeitenden ein gutes Arbeitsumfeld nach modernen Standards zu schaffen, baut 50Hertz das Netzquartier in der Heidestraße weiter aus. Bis 2025 entstehen hier 380 neue Arbeitsplätze sowie zahlreiche Kommunikationsflächen. Auf einer Grundfläche von 8100 Quadratmetern wachsen sieben Stockwerke in den Himmel – und eines unter die Erde. Der Erweiterungsbau schließt direkt an das bestehende 50Hertz Gebäude an und erhält ebenfalls dessen markante Außenfassade.

50Hertz legt als Arbeitgeber großen Wert auf ein gutes, gesundes und familienfreundliches Arbeitsumfeld. Deshalb wird auch die betriebsnahe 50Hertz Kindertagesstätte „Energiebündel“ (Trägerschaft: Dussmann KulturKindergarten) deutlich erweitert. Statt bislang 25 stehen künftig 35 Betreuungsplätze für Kinder zwischen drei Monaten und sechs Jahren zur Verfügung. Und die übrigens nicht nur für die Kinder von 50Hertz Mitarbeitenden, sondern auch für Familien aus dem Wohnumfeld. Während der aktuellen Bauphase wurde die Kindertagesstätte in ein Interimsquartier in unmittelbarer Nähe zum 50Hertz Netzquartier verlegt.

Der Anbau ist an das bestehende Gebäudedesign angelehnt. So bilden die beiden Teile zusammen ein einheitliches NQT. Bild: LOVE architecture

Das Netzquartier & die Energie

  • Das NQT ist das weltweit erste Gebäude mit DNGB-Zertifikat in Diamant.
  • Die PV-Anlage auf dem 13. Obergeschoss hat eine Maximalleistung von 15 kW und hat bis Ende 2022 ca. 92.000 kWh Strom erzeugt.
  • Aufgrund des Zusammenspiels von Fassade und Haustechnik werden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) deutlich unterschritten. Der Primärenergiebedarf liegt 49 Prozent unterhalb des vorgeschriebenen Richtwerts.
  • Das 50Hertz Gebäude verfügt über einen effizienten Sonnenschutz: Es kommen mehr als 1000 motorbetriebene, windstabile Raffstoren mit 93 mm Verdunklungslamellen und Schienenführung zum Einsatz.
  • Eine weitere Besonderheit des Bauwerks ist die zusätzliche intelligente Verschattungskorrektur mit raumweiser Auflösung. Je nach Jahreszeit und Sonnenstand werfen benachbarte Bauten Schatten auf die Fenster des Netzquartiers, die einen zusätzlichen Sonnenschutz überflüssig machen.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden