50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
    • Aufgaben
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Netzverknüpfungspunkt Mühlenbeck
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
          • Arbeiten vor Ort
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Eula
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Gnewitz
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Eger-Elster-Leitung
        • Müritz-Elbe-Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Nordring Berlin
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Eula
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Gnewitz
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Eger-Elster-Leitung
      • Müritz-Elbe-Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Umspannwerk Gnewitz

Umspannwerk Gnewitz

Ungefähr 25 Kilometer östlich von Rostock baut 50Hertz derzeit das neue Umspannwerk Gnewitz (Ortsteil Barkvieren). 

Es soll eine neue 380 kV-Freileitung mit dem bestehenden 220 kV-Netz nach Osten in Richtung Lüdershagen bei Stralsund sowie mit dem Offshore-Windpark OST-6-1 (Gennaker) verbinden.

Nachdem im Suchraum zwischen den Gemeinden Sanitz und Dettmannsdorf zahlreiche mögliche Standorte auf ihre Eignung hin geprüft wurden, hat sich Gnewitz-Barkvieren als der am besten geeignete Standort herausgestellt. Ausschlaggebend waren Kriterien wie Entfernung zur Wohnbebauung, Umweltverträglichkeit, Größe der zur Verfügung stehenden Fläche, Nähe zur Bestandsleitung, Anbindung an das Verkehrsnetz und andere.

Lage des Umspannwerks zwischen Barkvieren und Gnewitz
ANSPRECHPARTNER

Dr. Andreas Paust

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3086
  • E-Mail:
    andreas.paust@50hertz.com

Mehr zum Umspannwerk Gnewitz und seiner Realisierung finden Sie nachfolgend im Abschnitt Status.

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Das geplante Umspannwerk Gnewitz ist Teil des Netzanbindungsprojektes OST-6-1, durch das ein Offshore-Windpark (OWP) im dafür ausgewiesenen Gebiet O-6.2 rund 15 km nördlich der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit dem landseitigen 50Hertz-Übertragungsnetz verbunden werden soll. Weiterhin ist das neue Umspannwerk in den Leitungsverlauf der 380-kV-Freileitung von Bentwisch nach Lüdershaben eingebunden und gehört damit zum Vorhaben Netzverstärkung Region Rostock.

Genehmigung

Für das Umspannwerk Gnewitz wurde ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren nach den Vorgaben des § 4 i.V.m. § 19 Bundesimmissionsschutzgesetz durchgeführt. Der entsprechende Antrag wurde im 3. Quartal 2023 beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg eingereicht, genehmigt wurde er am 19. September 2024.

Technik und Bauweise

Das neue Umspannwerk Gnewitz umfasst eine Fläche von ca. 14,5 ha, auf der eine 220-kV- und 380-kV-luftisolierte-Schaltanlage errichtet wird.

Optisch und technisch entspricht die Anlage weitgehend einem klassischen Umspannwerk. Dazu gehören Portalmasten zur Aufnahme der Freileitungsseile, Blitzschutzmasten, Überspannungsableiter, Trenner, ein Schaltfeld zur Verteilung des Stroms im Umspannwerk sowie Transformatoren zur Änderung der Spannungsebene von 380 auf 220 Kilovolt. Zudem werden auf dem Gelände eingeschossige Gebäude errichtet, die Überwachungs- und Steuerungstechnik enthalten.

Seit November 2024 ist das Umspannwerk im Bau. Zuerst wurde der Oberboden abgetragen und die Fläche planiert. Es wurden acht Fundamente für vier Transformatoren und vier Drosseln fertiggestellt. Zu den weiteren Maßnahmen gehörten der Bau der Betriebsgebäude 220-kV und 380-kV, die Errichtung der Ölabscheider und der Anlagenstraßen. Es wurde ein Löschwasserrückhaltebecken errichtet und eine Löschwasserzisterne eingehoben.

Die Inbetriebnahme des Umspannwerks Gnewitz ist bis Ende 2027 geplant.

Schallemissionen

Die Anlagenteile im Umspannwerk Gnewitz führen zu Geräuschemissionen. Dafür gibt es Richtwerte, die in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) geregelt sind. Die TA Lärm hat ihre rechtliche Grundlage im §48 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.

50Hertz weist mit Hilfe von schalltechnischen Gutachten nach, dass sämtliche Richtwerte eingehalten werden. Sollten im Einzelfall die Richtwerte erreicht werden, werden besondere Schallschutzmaßnahmen ergriffen.

Näheres zu Umspannwerken finden Sie in unserer Publikation „50Hertz-Stromkreuzungen - So funktionieren Umspannwerke." 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden