50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
    • Aufgaben
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Netzverknüpfungspunkt Mühlenbeck
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Eula
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Eger-Elster-Leitung
        • Müritz-Elbe-Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Nordring Berlin
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Eula
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Eger-Elster-Leitung
      • Müritz-Elbe-Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Eger-Elster-Leitung

Eger-Elster-Leitung

Das Übertragungsnetz zwischen den Umspannwerken Eula bei Leipzig (Sachsen), Weida (Thüringen) und Herlasgrün (Sachsen) im Vogtland sowie dem Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz in Bayern steht vor einem Generationenwechsel. Die von Eula bis Herlasgrün bestehende 220-kV-Freileitung wird abgelöst durch eine leistungsfähige 380-kV-Freileitung (Ersatzneubau). Ab Herlasgrün bis zum Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz entsteht – ebenfalls als Freileitung – ein 380-kV-Neubau.

50Hertz setzt das Freileitungsvorhaben Eger-Elster-Leitung bis zur Landesgrenze des Freistaates Sachsen mit dem Freistaat Bayern um. Als Vorhabenträger für den Abschnitt ab der bayrischen Landesgrenze bis zum Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz in Bayern ist der Übertragungsnetzbetreiber TenneT verantwortlich. Das Vorhaben verknüpft dementsprechend die Regelzonen der beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT. Damit handelt es sich um eine sogenannte Kuppelleitung. 

Die künftige Eger-Elster-Leitung dient der Erhöhung der Übertragungskapazität sowie der regionalen und überregionalen Versorgungssicherheit. Die bestehende 220-kV-Leitung ist in die Jahre gekommen und besitzt zudem für die durch den Ausbau erneuerbarer Energien zu erwartenden Übertragungsaufgaben eine zu geringe Übertragungskapazität. Daher plant 50Hertz die Umrüstung auf die zeitgemäße Spannungsebene 380 kV und die Erhöhung der Stromtragfähigkeit auf 4.000 Ampere. Damit verbunden sind Modernisierungen der angebundenen Umspannwerke und Transformatoren. Die bereits bestehenden 380-kV-Leitungen zwischen Thüringen und Bayern weisen außerdem unzulässig hohe Auslastungen auf. Daher besteht in Abschnitt Süd der Bedarf für den Neubau einer 380-kV-Freileitung.

Künftig leistet die Eger-Elster-Leitung mit ihrer gesteigerten Kapazität zudem einen wichtigen Beitrag für die Energiewende, um regional erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien ins Höchstspannungsnetz einzuspeisen und in die Bedarfsregionen im Süden zu transportieren. Durch den Zubau erneuerbarer Energien in Thüringen, Sachsen und Bayern besteht zunehmend Bedarf an Kapazitäten für Einspeisungen aus dem örtlichen Verteilnetz. Darüber hinaus trägt die Leitung zur Verminderung der Redispatch-Kosten bei.2

Der Ersatzneubau in den Abschnitten Nord und Mitte folgt dem NOVA-Prinzip (Netz-Optimierung vor Verstärkung vor Ausbau) und wird demnach als Netzverstärkung eingestuft. In Abschnitt Süd handelt es sich um einen Neubau.

Die Inbetriebnahme der Eger-Elster-Leitung wird abschnittsweise erfolgen und ist für 2037 vorgesehen. Die Altleitung muss zur Sicherstellung der Versorgung bis zur Inbetriebnahme der Neuleitung in Betrieb bleiben.

Übersichtskarte der Eger-Elster-Leitung

Karte im neuen Tab öffnen
Karte nicht konfiguriert.

Aktuelle Meldung

Contact

Jan Roessel

Public Participation
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-2542
  • E-Mail:
    jan.roessel@50hertz.com

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Das Vorhaben wird im aktuellen Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 (März 2024) als Projekt P485: Netzverstärkung und -ausbau: Eula – Weida – Herlasgrün – Marktleuthen mit den Einzelmaßnahmen M485a und M835 ausgewiesen. 50Hertz erwartet die gesetzliche Bestätigung in der kommenden Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes.

Für das länderübergreifende Leitungsprojekt wird durch die Bundesnetzagentur als absehbar zuständige Genehmigungsbehörde ein eigenständiges gesetzlich geregeltes Planungs- und Genehmigungsverfahren durchgeführt.

Der Bedarf für das Vorhaben wurde im Netzentwicklungsplan Strom (NEP) 2037/2045 von 2023 als Projekt P485 begründet und bestätigt. Grund der Netzverstärkungsmaßnahme ist der mittlerweile sehr hohe Leistungsfluss von Norden nach Süden. Daher ist besonders die Leitung zwischen Eula, Weida und Herlasgrün (Abschnitt Nord und Abschnitt Mitte) sehr hoch belastet. Durch die Realisierung des Projektes Eger-Elster-Leitung wird die bestehende Verbindung zwischen Eula, Weida und Herlasgrün deutlich entlastet. Dabei wird – dem NOVA-Prinzip [1] folgend – die bestehende 220-kV-Leitung zwischen Eula über Weida bis nach Herlasgrün durch den Neubau einer 380-kV-Leitung mit Hochstrombeseilung abgelöst (Netzverstärkung). In Abschnitt Süd, vom Umspannwerk Herlasgrün bis zum Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz, erfolgt ein Neubau (Netzausbau). 

Im Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 (März 2024) heißt es dazu: „Die bestehende 220-kV-Leitung Eula – Röhrsdorf – Weida besitzt für die zu erwartenden Übertragungsaufgaben eine zu geringe Übertragungskapazität. Zudem weisen die bestehenden 380-kV-Leitungen zwischen Thüringen und Bayern unzulässig hohe Auslastungen auf. In den Szenarien des NEP zeigt sich ein deutlich darüber hinausgehender Übertragungsbedarf. Dieser erfordert eine Erhöhung der Stromtragfähigkeit der bestehenden 220-kV-Leitung durch den Ersatzneubau mit einer 380-kV-Leitung vom bestehenden UW Eula über das bestehende UW Weida zum bestehenden UW Herlasgrün. Darüber hinaus ist eine neue 380-kV-Verbindung zwischen Sachsen und Bayern zwischen den UW Herlasgrün und dem Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz erforderlich. Ohne diese Maßnahmen kommt es zu unzulässig hohen Leitungsbelastungen. Das Projekt trägt maßgeblich zur Entlastung anderer stark ausgelasteter Leitungen bei.“

Trassenverlauf

Bestandsleitung in Abschnitt Nord

Die Bestandsleitung beginnt am UW in Eula südlich von Leipzig. Sie verläuft in südwestlicher Richtung vorbei an der Skatstadt Altenburg und an Schmölln und quert die Autobahn A4 bei Nöbdenitz, bevor sie nach Nordwesten schwenkt und in das UW Weida einbindet. Bei den Masten in Abschnitt Nord handelt es sich um Einebenenmasten. Bei diesem Masttyp sind alle drei Phasen eines Stromkreises horizontal angeordnet. Die Bestandsleitung wurde in den 1960er Jahren errichtet. Sie umfasst in Abschnitt Nord eine Länge von ca. 68 Kilometern.

Bestandsleitung in Abschnitt Mitte

Die Bestandsleitung verlässt das UW Weida in südöstlicher Richtung und verläuft westlich von Greiz in das in der Nähe von Reichenbach gelegene UW Herlasgrün. Bei den Masten in Abschnitt Mitte handelt es sich ebenfalls um Einebenenmasten. Die Leitung wurde in den 1960er Jahren errichtet. In Abschnitt Mitte umfasst die Bestandsleitung eine Länge von ca. 32 Kilometern.

Abschnitt Süd (Herlasgrün – Landesgrenze)

Vom bestehenden UW Herlasgrün bis zum Suchraum Marktleuthen ist ein 380-kV-Neubau in neuer Trasse als Freileitung zu errichten. Die Luftlinie beträgt in der Regelzone von 50Hertz ca. 29 Kilometer, in der Regelzone von TenneT ca. 23 Kilometer. Mit Festlegung des geltenden gesetzlichen Verfahrens beginnt die Ermittlung der Korridorsuche.

Umspannwerke

Mit der Netzverstärkung und dem Netzausbau werden zusätzliche Arbeiten an den Umspannwerken (UW, auch Netzverknüpfungspunkte genannt) im Leitungsverlauf verbunden sein. Im Zuge dieses Vorhabens ist auch eine Ertüchtigung bzw. ein Neubau des UW Herlasgrün sowie des UW Eula erforderlich. Hierzu werden im Planungsraum Raumwiderstandsanalysen durchgeführt. 50Hertz wird zum weiteren Vorhaben vor Ort frühzeitig und proaktiv informieren, sobald Ergebnisse der Analyse vorliegen. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Leitung und der Umspannwerke werden die bestehenden Leitungen und Anlagen benötigt und müssen daher in Betrieb bleiben. Die Erneuerung wird also längerfristig erfolgen. Gleichwohl erfolgt eine Instandsetzung der bestehenden Altanlage im notwendigen Umfang.

Im Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz in Bayern in der Regelzone des Übertragungsnetzbetreibers TenneT entsteht ein neuer Netzverknüpfungspunkt. Der Neubau und die Arbeiten an den bestehenden Umspannwerken in der Regelzone von 50Hertz durchlaufen eigene Genehmigungsverfahren, über die auf dieser Webseite ebenfalls Informationen bereitstehen. Sie werden künftig auf der Unterseite zu Umspannwerken zusammengeführt. Zum UW im Suchraum Marktleuthen/Kirchenlamitz informiert der Übertragungsnetzbetreiber TenneT.

Genehmigungsverfahren
Abschnitt Nord (Eula - Weida)

Vom bestehenden UW Eula zum bestehenden UW Weida ist vorzugsweise im bestehenden 220-kV-Trassenraum eine neue 380-kV-Leitung mit Hochstrombeseilung (4.000 A) zu errichten (Netzverstärkung). Bei der Ablösung der bestehenden durch die neue Leitung orientiert sich die Planung an der Bestandstrasse. 50Hertz plant den Ersatzneubau parallel zum Bestand. Dabei können Abweichungen vom aktuellen Trassenverlauf bei der nachgelagerten Planung entstehen, um Abstände zu Siedlungen zu erhöhen, bestehende Belastungen für den Naturraum zu verringern oder Bündelungen mit linienförmiger Infrastruktur umzusetzen, um unter anderem dem Bündelungsgebot Rechnung zu tragen. 

50Hertz erwartet voraussichtlich den Entfall der Bundesfachplanung. Grund ist die in der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes erwartete sogenannte G-Kennzeichnung des Vorhabens. In diesem Fall leitet 50Hertz direkt das Genehmigungsverfahren bzgl. des Vorhabens ein. Dies erfolgt mit der Stellung eines Planfeststellungsantrags gemäß § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) durch Einreichung des Plans und der dazugehörigen Unterlagen. Die gesetzlichen Regelungen zur Beschleunigung des Netzausbaus reduzieren aufgrund der starken Bindung an die Bestandstrasse die Spielräume bei der Trassierung des Ersatzneubaus. Die Bestandsleitung muss bis zur Fertigstellung in Betrieb bleiben.

Abschnitt Mitte (Weida-Herlasgrün)

Vom bestehenden UW Weida zum bestehenden UW Herlasgrün ist vorzugsweise im bestehenden 220-kV-Trassenraum ebenfalls eine neue 380-kV-Leitung mit Hochstrombeseilung (4.000 A) zu errichten (Netzverstärkung). Bei der Ablösung der bestehenden durch die neue Leitung orientiert sich die Planung auch hier an der Bestandstrasse. 50Hertz plant den Ersatzneubau parallel zum Bestand. Dabei können Abweichungen vom aktuellen Trassenverlauf bei der nachgelagerten Planung entstehen, um Abstände zu Siedlungen zu erhöhen, bestehende Belastungen für den Naturraum zu verringern oder Bündelungen mit linienförmiger Infrastruktur umzusetzen, um unter anderem dem Bündelungsgebot Rechnung zu tragen.

50Hertz erwartet auch in diesem Abschnitt voraussichtlich den Entfall der Bundesfachplanung. Grund ist die in der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes erwartete sogenannte G-Kennzeichnung des Vorhabens. In diesem Fall leitet 50Hertz direkt das Genehmigungsverfahren bzgl. des Vorhabens ein Dies erfolgt mit der Stellung eines Planfeststellungsantrags gemäß § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) durch Einreichung des Plans und der dazugehörigen Unterlagen. Die gesetzlichen Regelungen zur Beschleunigung des Netzausbaus reduzieren aufgrund der starken Bindung an die Bestandstrasse die Spielräume bei der Trassierung des Ersatzneubaus. Die Bestandsleitung muss bis zur Fertigstellung in Betrieb bleiben.

Abschnitt Süd (Herlasgrün – Landesgrenze)

Vom bestehenden UW Herlasgrün bis zum Suchraum Marktleuthen ist ein 380-kV-Neubau in neuer Trasse als Freileitung zu errichten. Die Luftlinie beträgt in der Regelzone von 50Hertz ca. 29 Kilometer, in der Regelzone von TenneT ca. 23 Kilometer. Mit Festlegung des geltenden gesetzlichen Verfahrens beginnt die Ermittlung der Korridorsuche.

Öffentlichkeitsbeteiligung

50Hertz informiert vor und während des Genehmigungsverfahrens regelmäßig über den Stand der Planungen und später über die Schritte der Bauphase. 

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise und Anmerkungen zur Eger-Elster-Leitung, die uns bei der Planung und Realisierung des Vorhabens helfen. Dazu können Sie uns jederzeit persönlich kontaktieren.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden