50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
    • Aufgaben
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Netzverknüpfungspunkt Mühlenbeck
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
          • Arbeiten vor Ort
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Eula
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Eger-Elster-Leitung
        • Müritz-Elbe-Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Nordring Berlin
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
        • Kabelvertikale Berlin Nord
        • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Arbeiten vor Ort
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Eula
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Eger-Elster-Leitung
      • Müritz-Elbe-Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Berliner Projekte/Arbeiten vor Ort

Arbeiten vor Ort

Im dicht bebauten Berliner Stadtgebiet werden große Teile der geplanten Leitungen in bis zu 40 Meter tiefen Tunneln verlaufen. Damit der Verlauf der Tunnelbauten zuverlässig geplant werden kann, braucht 50Hertz ein genaues Bild der Gegebenheiten vor Ort: Wie ist der Untergrund beschaffen? Wie fest ist das Material und wie verhält es sich unter Belastung? Wo befindet sich das Grundwasser und wie stark schwankt sein Stand im Jahresverlauf?

Um diese Fragen beantworten zu können, werden verschiedene Voruntersuchungen entlang der geplanten Tunnelbauten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die weitere Planung ein. Die geplanten Voruntersuchungen erfolgen dabei in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Berliner Behörden.

Kartierungen: Natur im Blick

Die Tunnelbauten sind entlang der Leitung auf Versorgungsschächte angewiesen. An diesen Schachtstandorten macht sich 50Hertz ein genaues Bild der Gegebenheiten an der Oberfläche: Welche Tiere und Pflanzen leben hier? Wie ist der Zustand der Vegetation? Gibt es geschützte Lebensräume oder besonders schützenswerte Arten?

Biberschnitt am Spreeufer / Foto: Rebekka Roller

Um diese Fragen zu beantworten, sind Fachleute im Auftrag von 50Hertz an den Schachtstandorten unterwegs. Sie kartieren die Natur, dokumentieren rechtlich geschützte Arten und erfassen wichtige Umweltdaten. 

Die Biologen untersuchen, welche Tierarten im Planungsgebiet leben und wo ihre Lebensräume sind. Sie beobachten, wie sich Tiere und Pflanzen entwickeln, wo sie Nahrung finden, ruhen und sich fortpflanzen. Durch das Lauschen der Vogelgesänge erfahren die Biologen zum Beispiel, wo sie ihren Brutplatz haben. Weil jede Art ihren eigenen Jahreszyklus hat, sind die Fachleute das ganze Jahr über unterwegs. Und das tagsüber und nachts.

Die Kartierungen erfolgen meist zu Fuß in Form von Begehungen und Sichtbeobachtungen. So werden beispielsweise Vögel über die Beobachtung von Baumhöhlen und Horsten erfasst. Bei Fledermäusen kommen Ultraschallaufnahmegeräte zum Einsatz. So entstehen genaue Daten zu Wanderrouten, Nistplätzen und Quartieren.

Die gewonnenen Daten der Biologen sind mehr als reine Beobachtungen. Sie bilden die Grundlage für die Genehmigungsanträge und für alle Maßnahmen zum Schutz der Arten, die 50Hertz vor, während und nach der Bauphase umsetzt.

Auch während der Bauarbeiten bleibt der Artenschutz zentral, so werden z.B. empfindliche Lebensphasen wie die Brutzeit von Vögeln bei der Durchführung der Arbeiten berücksichtigt.

Archäologie im Bauumfeld

Bevor gebaut wird, schaut 50Hertz genau hin: Können wir Einflüsse auf Berliner Baudenkmäler ausschließen? Gibt es Hinweise auf historische Bodendenkmäler oder kulturelles Erbe an den geplanten Schachtbauten? Um das frühzeitig zu klären, werden archäologische Voruntersuchungen durchgeführt. Zudem stimmt sich 50Hertz während des Planungsprozesses eng mit den Bezirksämtern und den Landesbehörden für Denkmalschutz ab. Ein Fund während des Baus könnte andernfalls zu Verzögerungen führen.

Sicherer Baugrund: So prüft 50Hertz auf Kampfmittel

Bevor die eigentlichen Baugrunduntersuchungen starten können, steht die Sicherheit an erster Stelle. In einem historisch geprägten Stadtgebiet wie Berlin ist es unerlässlich, den Untergrund auf mögliche Kampfmittelreste zu untersuchen.

Der Prozess beginnt mit einer militärhistorischen Analyse. Sie zeigt, wo Verdachtsflächen liegen könnten. An diesen Stellen prüfen Fachfirmen die Bohrpunkte und deren Umgebung gezielt mit Magnetometern. Diese Geräte messen die magnetische Flussdichte im Boden und erkennen metallische Objekte – auch solche, die seit Jahrzehnten verborgen liegen. Die sorgfältige Sondierung schafft die Grundlage für einen sicheren Bauablauf.

Baugrunduntersuchungen: Was verbirgt sich im Untergrund?

Baugrunduntersuchung im Jahr 2015 für die Kabeldiagonale Berlin / Foto: Britta Petersen

Bevor die Planungsunterlagen finalisiert werden können, untersuchen Fachleute den Untergrund entlang der drei geplanten Trassen. Diese Baugrunduntersuchungen (BGU) liefern wichtige Daten zur Untergrundbeschaffenheit und Festigkeit sowie zu den Grundwasserverhältnissen. Dies sind entscheidende Faktoren für den späteren Bau und den sicheren Betrieb.

Es werden Erkundungsbohrungen bis in Tiefen von 50 Metern durchgeführt, in Ausnahmen bis zu 80 Meter tief. Die entnommenen Proben werden im Labor analysiert und anschließend von geotechnischen Sachverständigen bewertet und gutachterlich eingestuft. Sobald die Bohrung beendet ist, stellt 50Hertz den ursprünglichen Zustand im Bereich der Arbeitsstelle wieder her.

Ergänzend kommen Drucksondierungen zum Einsatz, bei denen ein kegelförmiger Messkopf über ein Gestänge mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Untergrund gepresst wird, um die Tragfähigkeit zu bestimmen.

Denn je nach Region gibt es einen unterschiedlichen geologischen Aufbau des Untergrunds   und somit auch unterschiedliche Baugrundarten mit verschiedenen Eigenschaften z.B. hinsichtlich der Empfindlichkeit auf Verdichtung oder der Stabilität. Ziel der Untersuchungen ist es, für die weitere Planung Erkenntnisse zur Beschaffenheit zu erhalten. Sobald die Bohrung beendet ist, stellt 50Hertz den ursprünglichen Zustand im Bereich der Arbeitsstelle wieder her.

Der Grundwasserspiegel unterliegt Schwankungen die durch natürliche Prozesse (z.B. Niederschlagsmengen) oder menschliche Eingriffe (z.B. Brunnen) verursacht werden können. Einige Bohrpunkte werden deshalb zu Grundwassermessstellen ausgebaut, um die jahreszeitlichen Veränderungen zu beobachten. An diesen Messstellen werden die Höhe des Grundwassers sowie dessen Beschaffenheit regelmäßig gemessen und die Daten durch Fachleute und Behörden ausgewertet. Grundwassermessstellen werden nur dort errichtet, wo keine öffentlichen Daten aus anderen Quellen zugänglich sind. Die Messungen müssen über mehrere Jahre erfolgen.

Informationen und Materialien

Weiterführende Informationen zu den Vorarbeiten stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • INFOPOSTER
  • FLYER FÜR ANWOHNER*INNEN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden