50hertz.com
EN

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
EN
  • DE
  • EN
  • Media
    Media
    • Media library
    • Contact
    • Press releases
  • Career
  • Investor Relations
  • Partners
    Partners
    • Grid customers
      Grid customers
      • Grid access
    • Balancing group customers
    • Market communication
    • System services
      System services
      • Utilisation before limitation
      • Grid losses
      • Grid reserve
    • Standard contracts
    • Suppliers
      Suppliers
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Principles
        • Previous versions of purchasing conditions
  • Company
    Company
    • Structure
      Structure
      • Management
      • Supervisory Board
    • Roles
    • Business locations
      Business locations
      • The 50Hertz Netzquartier
    • Sustainability and Human Rights
      Sustainability and Human Rights
      • CSR Portal
      • Occupational safety
      • Engagement
      • Human rights
      • Notices & Reports
    • Innovation
    • Partnerships
      Partnerships
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Strategy
      Strategy
      • Future. Renewable
      • Future. Economic
      • Future. Digital
      • Future. Thoughtful
  • Grid
    Grid
    • Grid developement
      Grid developement
      • Onshore projects
        Onshore projects
        • SuedOstLink
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • 380 kV overhead line Pasewalk – Bertikow
        • 380-kV overhead line Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV overhead line Perleberg – Wolmirstedt
        • 380 kV overhead line Pulgar – Vieselbach
        • 380-kV Berlin diagonal power link
          380-kV Berlin diagonal power link
          • Videos
        • 380 kV overhead line "Nordring Berlin"
        • Third interconnector
        • Grid connection of the Jessen/Nord substation
        • Grid reinforcement of 380-kV high-voltage transmission line Röhrsdorf-Weida-Remptendorf
        • South-West Interconnector
        • Uckermark Line
        • Grid reinforcement Mecklar-Vieselbach
        • Eulenberg substation
        • Grid reinforcement Teltow-Fläming
      • Offshore projects
        Offshore projects
        • Grid connection OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Substations onshore/offshore
        • Ostwind 4
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interconnectors and phase shifters
      • Concluded projects
        Concluded projects
        • Kontek 400-KV Grid Connection
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution
        • 380-kV line Bärwalde – Schmölln
        • 380 kV grid connection to the Förderstedt substation
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Wind Bus Bar
      • Planning criteria
      • Planning and approval process
        Planning and approval process
        • Grid Development Plan (GDP) and Federal Requirement Plan
        • Planning and licensing
        • Transparency and public participation
      • Projects of Common Interest (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz pilot project
        • Publications
      • compactLine
    • System control
      System control
      • Grid control
      • System balancing
      • Grid availability
      • Redispatch
    • Grid operations
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Market sounding: State Estimator MCCS NextGen
  • Market
    Market
    • European internal energy market
    • Grid usage and congestion management
      Grid usage and congestion management
      • Usage of interconnectors
      • Usage of 50Hertz grid
      • Congestion management international
      • Congestion management national
    • Balancing energy
    • Market roles
  • Transparency
    Transparency
    • Grid Data
      Grid Data
      • Installed capacity
        Installed capacity
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Production & grid feed-in
        Production & grid feed-in
        • Production
        • Grid feed-in
        • Wind power
        • Photovoltaics
      • Disclosure of EEG data
        Disclosure of EEG data
        • Annual EEG bill
        • Publications on EEG balancing group
      • Congestion management
        Congestion management
        • Measures as per § 13 para. 1 EnWG (Conventional power plants)
        • Measures as per § 13 Abs. 1 EnWG (EE and VNB)
        • Measures as per § 13 para. 2 EnWG
        • Commercial transactions to balance the redispatch balancing group
        • Archive Measures as per § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Outage and Planning
        • Trade transactions to maintain the system balance
      • Balancing
        Balancing
        • Control reserve (capacity provision)
        • Control energy (activated balance energy)
        • Archive control energy
    • Positions and Contact
  • Suppliers
  • Marketcommunication
  • Business Portal
  • Grid connection request

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

Start/Unternehmen

Das ist 50Hertz

50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Energiewende bedarfsgerecht aus. Unser Höchstspannungsnetz hat eine Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern – das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. 50Hertz ist führend bei der sicheren Integration Erneuerbarer Energien: In unserem Netzgebiet wollen wir bis zum Jahr 2032 übers Jahr gerechnet 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in Netz und System integrieren. Damit liefern wir bezahlbare Energie für eine starke Wirtschaft. Anteilseigner von 50Hertz sind die börsennotierte belgische Holding Elia Group (80 Prozent) und die KfW Bankengruppe mit 20 Prozent. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.

Weitere Informationen zum Unternehmen, zu unseren Projekten und zu besonderen Themen sowie unserem Jahresbericht, finden Sie zum Herunterladen in unserer Mediathek.


  • 50Hertz Almanach 2024

    Sie suchen statistische Daten rund um das Thema Stromnetz? In unserem Almanach finden Sie alle Informationen von der installierten Leistung über die Einspeisung, den Austausch und Transport bis hin zur Systemführung in unserer Regelzone.

    ZUM ALMANACH

  • Unsere Kennzahlen

    Netzdaten, Engpassmanagement, Regelenergie? Bleiben Sie aktuell darüber informiert, wie wir unseren Beitrag für eine zuverlässige Energieversorgung leisten. 

    ZU DEN KENNZAHLEN
 

Das deutsche Stromnetz

Das deutsche Stromnetz besteht aus vier Ebenen. In der obersten Ebene, den überregionalen Übertragungsnetzen, wird der Strom mit einer Höchstspannung von 380 beziehungsweise 220 Kilovolt von den Großkraftwerken über große Entfernungen zu den Verbrauchsschwerpunkten übertragen – auch zu unseren europäischen Nachbarn.
Die zweite Ebene decken die Verteilnetze der regionalen Stromversorgungsunternehmen ab. Sie verteilen den Strom mit einer Spannung von 110 Kilovolt (Hochspannung) in einem größeren Gebiet und versorgen die Großindustrie. Ebene drei sind die lokalen Netze (Mittelspannung mit weniger als 110 Kilovolt), die Industrie und Gewerbe versorgen. Die unterste Spannungsebene (Niederspannung mit weniger als 1 Kilovolt) ist für die Versorgung von Haushalten und kleinerem Gewerbe zuständig. Die verschiedenen Spannungsebenen sind durch Umspannwerke miteinander verbunden. Hier wird die Spannung in eine höhere und niedrigere Spannung umgewandelt.

Unsere Vision: Für eine erfolgreiche Energiewende – in einer nachhaltigen Welt

Die Energiewende kommt nicht von selbst. Sie wird nur möglich, wenn wir uns aktiv für sie einsetzen. Wenn wir mit allen Beteiligten im Gespräch bleiben, um Herausforderungen beim Netzausbau offen zu diskutieren. Wenn wir eine verlässliche Infrastruktur anbieten, die flexibel auf Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagiert. Und wenn wir unsere Entscheidungen aus der Perspektive unserer Kunden heraus treffen. Dann wird es eine Energiewende für eine nachhaltige Welt.

Unser Name ist Programm

50Hertz überträgt die Energie in seinen Netzen vorrangig mit Drehstrom. Dieser Strom wechselt 100 Mal in der Sekunde seine Fließrichtung. Technisch ausgedrückt: Der Strom schwingt mit einer Frequenz von 50 Hertz. Schwankungen in der Stromerzeugung und im Stromverbrauch wirken sich auf die Frequenz aus. Die Frequenz fällt bei einem Leistungsdefizit und steigt bei einem Leistungsüberschuss. Damit die Frequenz immer im Bereich zwischen 49,8 und 50,2 Hertz liegt, gleichen wir die Schwankungen permanent aus. So halten wir das Netz zu jeder Zeit stabil.

  • Contact
  • Imprint
  • Data protection
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden