50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
    • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Netzfrequenz
Start/Unternehmen/Partnerschaften/Scientific Advisory & Project Board (SAPB)

Scientific Advisory & Project Board (SAPB)

Warum ein Scientific Advisory Project Board

50Hertz verfolgt ein klares klima- und industriepolitisches Ziel: Bis zum Jahr 2032 wollen wir in unserem Netzgebiet 100 Prozent der Stromnachfrage bilanziell aus Erneuerbaren Energien decken – bezahlbar und nachhaltig. Praktiker brauchen Forschung, wenn es darum geht, gemeinsam die Zukunft zu gestalten und neue Denk- und Lösungsansätze zu entwickeln. Das SAPB ermöglicht 50Hertz einen direkten Zugang in die Forschung - und es bietet den akademischen Instituten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse sehr schnell in die Praxis zu bringen.

Die Professorinnen und Professoren des SAPB forschen und lehren in den Bereichen Elektrotechnik, Netzplanung, Systemführung, Energiemarkt- und -systemmodellierung, Energiewirtschaft und Ressourcenökonomie, Energierecht und Digitalisierung. Sie decken mit ihrem Fachwissen ein umfangreiches Spektrum an Themen ab, die für einen progressiven Übertragungsnetzbetreiber von großer Relevanz sind.

Wie funktioniert das SAPB

Wissenschaftliche Studien sind für 50Hertz ein wesentlicher Bestandteil zum Erkenntnisgewinn bei der Gestaltung unserer Zukunft. Seit 2020 haben Mitglieder des SAPB eine Reihe von Fragestellungen für uns durchleuchtet (siehe unten). Darüber unterstützen SAPB-Mitglieder anderweitige, extern vergebenen Studien.

Bei halbjährlichen Treffen wird der regelmäßige Austausch des gesamten SAPB-Netzwerks mit Vertreten aus allen relevanten Bereichen von 50Hertz sichergestellt und der Dialog Forschung-Praxis kontinuierlich fortgeführt.

Gemeinsame Projekte

©iStock.com/Michael Piepgras

Warmer Lichtsturm – Umgang mit Erzeugungsspitzen aus PV und Wind

Im Kontext der Energiewende zeigt der Ausbau von Photovoltaikanlagen große Erfolge. Einen signifikanten Beitrag leistet die feste Einspeisevergü­tung für PV-Anlagen bis zu 100 kWp, wodurch jedoch ein hoher Anteil an preisun­elastischer Erzeugung entsteht. Trifft diese auf eine geringe und unflexible Stromnachfrage, kann dies zu negativen Preisen an den Strombörsen führen. In letzter Instanz und nach Ausschöpfung von marktlichen Mechanismen könnte ein Systemungleichgewicht drohen, welches im Extremfall, nach massiven Eingriffen durch die Netzbetreiber, Konsequenzen wie regional begrenzte, zeitwei­se Stromunterbrechungen/Stromabschaltungen und erhebliche volkswirtschaftliche Kostensteigerungen nach sich ziehen würde.

Ziel der vorliegenden Kurzstudie ist es, den erwartbaren Umfang des Problems zu verstehen sowie kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Adressierung der Effekte auf den Strommarkt und Systembetrieb zu identifizieren und diese einer ersten Analyse auf Umsetzbarkeit zu unter­ziehen.


Zur Seite: Warmer Lichtsturm – Umgang mit Erzeugungsspitzen aus PV und Wind

Foto von Zbynek Burival auf Unsplash/iStock.com/AvigatorPhotographer

Grüne Grundlast für die Industrie

Steigende Energiepreise und kundenseitiger Druck zu einer Umstellung auf CO2-neutrale Lieferketten führen zu einem erhöhten Transformationsbedarf der Industrie hin zu einer CO2-neutralen Produktion. Teil dieser Produktionskette ist eine zuverlässige und kostengünstige Stromversorgung. Jedoch mangelt es aktuell an Konzepten sowie geeigneten Produkten am Energiemarkt für eine Rund-um-die-Uhr Versorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien.

Die Vorstudie ‚Grüne Grundlastfähigkeit in der Industrie‘ hat ein Grobkonzept zu einer 24/7-Echtzeit-Versorgung von energieintensiven Industrien ausschließlich mit Erneuerbaren Energien erarbeitet.


Zur Seite: Grüne Grundlast für die Industrie

Foto von Fernand-de-Canne auf Unsplash

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Erschließung von Energieflexibilitätspotenzialen in der Industrie und dem GHD-Sektor

Die Erschließung neuer Flexibilitätspotenziale ist ein zentraler Baustein für ein effizientes Stromsystem. Studien zur Entwicklung von klimaneutralen Energiesystemen untermauern, dass bereits 2030 das Potenzial von mehreren Gigawatt durch die Flexibilisierung industrieller Prozesse, den Bau neuer Speicher und Elektrolyseanlagen und die flexible Nutzung von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen erschlossen werden sollte. Die wirtschaftliche Erschließung der Potenziale ist bislang auch in Folge nicht ausreichender Preissignale durch den Markt gering.

Die Studie soll aufzeigen, wie hoch der volkswirtschaftliche Nutzen Industrieller Flexibilität gegenüber den Erschließungskosten ist und welche Sektoren die vielversprechendsten Flexibilitätspotenziale haben.


Zur Seite: Volkswirtschaftlicher Nutzen der Erschließung von Energieflexibilitätspotenzialen in der Industrie und dem GHD-Sektor


iStock.com/jeffadl

Marktbasierte Beschaffung von Dienstleistungen zur Schwarzstartfähigkeit

Der Umbau des Elektroenergiesystems erfordert auch angepasste Netzwiederaufbaukonzepte der Netzbetreiber. Dabei spielen regionale Besonderheiten eine wichtige Rolle. Im Forschungsprojekt ging es darum, wie die geplante marktliche Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit den Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann. Ergebnissoffen wurde evaluiert, wie sich neue Lösungsansätze und Technologien zum Netzwiederaufbau im Rahmen einer transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibung für Schwarzstartfähigkeit umsetzen lassen.


Zur Seite: Marktbasierte Beschaffung von Dienstleistungen zur Schwarzstartfähigkeit

iStock.com/byakkaya

Neuer Ansatz zur schnellen Abschätzung zukünftiger Stromtransportbedarfe

Neue geopolitische Konstellationen können über Nacht jahrzehntelange Gewissheiten grundlegend verändern. Die Instrumente zur detaillierten und effizienten Planung von Energienetzen sind auf solche Umbrüche kaum eingestellt. Vielmehr muss es darum gehen, noch flexibler und vor allem frühzeitiger auf den zukünftigen Stromtransportbedarf schauen zu können.

Das Forschungsprojekt richtete sich auf die Erarbeitung eines neuen Ansatzes, um zukünftige Stromtransportbedarfe unter Berücksichtigung der ganzen Bandbreite an möglichen Energiesystem-Entwicklungen schnell und gezielt abschätzen zu können.


Zur Seite: Neuer Ansatz zur schnellen Abschätzung zukünftiger Stromtransportbedarfe

Mitglieder

Im Board sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher, österreichischer und Schweizer Forschungseinrichtungen vertreten.

Das Board trifft sich zwei Mal im Jahr, um sich gemeinsam zu aktuellen Themen und Projekten auszutauschen. Das erste Treffen fand im Frühjahr 2021 statt.

Prof. Dr.-Ing. Martin Braun

Universität Kassel

Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze


Institutsleiter Fraunhofer IEE, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Bereichsleiter Netzplanung und Netzbetrieb

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Thomas Bruckner 

Universität Leipzig – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Manfred Fischedick

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Martin Geidl

Fachhochschule Nordwestschweiz –

Institut für Elektrische Energietechnik


Leiter Institut für Elektrische Energietechnik, Fachhochschule Nordwestschweiz

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Veronika Grimm

Technische Universität Nürnberg 


Professur für Energiesysteme und Marktdesign

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer

TU Clausthal – Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme


Lehrstuhl für elektrische Energiespeichertechnik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Lion Hirth

Hertie School – Centre for Sustainability


Lehrstuhl für Energiepolitik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt

Prof. Dr.-Ing.
Martin Kaltschmitt 


Technische Universität Hamburg (TUHH) -


Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)


  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Bernd Klöckl

Technische Universität Wien 


Forschungsbereich Energiesysteme und Netze

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Sascha Kosleck

Universität Rostock – Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik


Lehrstuhl für Meerestechnik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Andreas Löschel

Ruhr-Universität Bochum


Inhaber des Lehrstuhls Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Felix Chr. Matthes

Öko-Institut – Institut für Angewandte Ökologie


Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser

Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft

RWTH Aachen

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Felix Müsgens

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg


Professor für Energiewirtschaft

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Ronald Plath

Technische Universität Berlin

Elektrotechnik und Informatik
Energie- und Automatisierungstechnik
Fachgebiet Hochspannungstechnik


Professor und Fachgebietsleiter 

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Barbara Praetorius

HTW Berlin


Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Mario Ragwitz

Fraunhofer IEG


Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky

Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner

Technische Universität Dresden – Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik


Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik


Professor für Elektroenergieversorgung

Institutsdirektor

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz

Technische Universität Berlin

Leiter FG Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE

Prof. Dr. Jens Strüker

Universität Bayreuth, Direktor FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Stellv. Leiter des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann

Prof. Dr.-Ing.
Dirk Westermann

Technische Universität Ilmenau


Direktor Thüringer Energieforschungsinstitut
Leiter FG Elektrische Energieversorgung

  • ZUR INSTITUTS-WEBSITE
ANSPRECHPARTNERIN

Antina Sander

Unternehmensentwicklung
  • Tel:
    +49 30 5150 4916
  • E-Mail:
    antina.sander@50hertz.com
Olivier Feix
ANSPRECHPARTNER

Olivier Feix

Leiter Unternehmensentwicklung
  • Tel:
    +49 (0) 30-5150-0
  • E-Mail:
    olivier.feix@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden