50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Leitlinien der Planung/Freileitung und Kabel

Freileitung und Kabel

Freileitung oder Kabel? Diese Frage wird beim Netzausbau häufig kontrovers diskutiert. Tatsächlich gibt es bei der Hoch- und Höchstspannungsübertragung gesetzlich genau festgelegte Rahmenbedingungen. Diese geben vor, wann welche Ausführung zum Einsatz kommt. Zudem bestehen eine Reihe anderer relevanter Unterschiede zwischen den beiden Wegen der Stromübertragung.

Volker Kamm
ANSPRECHPARTNER

Volker Kamm

Pressesprecher
  • Tel:
    +49  (0) 30 5150-3417
  • Fax:
    +49 30 5150-2199
  • E-Mail:
    volker.kamm@50hertz.com
Schematische Darstellung: 380-kV-Freileitungsmast neben einem Erdkabelgraben

Gesetzliche Grundlagen

Neue Höchstspannungs-Leitungen zum Transport des netzüblichen Dreh- oder Wechselstroms werden in aller Regel als Freileitung errichtet. Es gibt allerdings sogenannte Pilotvorhaben, diese sind im im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) und im Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) definiert, mit denen man weitere Erkenntnisse erhalten möchte. Zudem kommt Kabel dort zum Einsatz, wo eine Freileitung keinesfalls möglich wäre. Die 380-kV-Kabeldiagonale unter Berlin ist so ein Fall – hier wäre eine Freileitung quer durchs Stadtgebiet nicht realisierbar.

Anders bei Gleichstrom: Hier hat der Bundestag Ende 2015 mit dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) die Planungsgrundlage für Höchstspannungs-Gleichstrom-Vorhaben verändert. Anders als im Dreh-/Wechselstrombereich ist hier die Erdverkabelung der Standard. Teilabschnitte als Freileitung bleiben als eng begrenzte Ausnahmen aber möglich. Ein solches Vorhaben ist das Gleichstromprojekt SuedOstLink von Sachsen-Anhalt nach Bayern.

Ebenfalls als Kabeltrassen ausgeführt werden zum Beispiel See-Verbindungen zu anderen Ländern – etwa das Kontek-Gleichstromkabel quer durch die Ostsee. Gleiches gilt für die Anschlüsse von Offshore-Windparks auf See, unabhängig davon, ob sie in Gleich- oder Dreh-/Wechselstromtechnik errichtet werden.

Bautechnik

Freileitungen machen einen Großteil des Verbundnetzes aus. Im Höchstspannungsbereich bestehen sie aus Stahlgittermasten auf einem Fundament, einem oder mehreren Erdseilen zum Blitzschutz sowie den stromführenden Leiterseil-Bündeln. Diese sind über Isolatoren an den horizontalen Mastquerträgern, den Traversen befestigt. Je nach Typ – es gibt Donau-, Einebenen- und Tonnenmaste – und der Anzahl der stromführenden Systeme sind die Freileitungen zwischen 50 bis 70 Meter hoch.

Erdkabel werden in der Regel in offener Bauweise verlegt. Ein Kabelgraben wird ausgehoben, das Kabel in eine Sandschicht hineingelegt und der Graben wieder zugeschüttet. Der ursprüngliche Boden wird wiederverwendet und – wie vorgefunden – nach Schichten getrennt erneut eingebaut.

Die Kabel liegen in rund 1,5 bis 2 Metern Tiefe. Je nach Spannungsebene, Kabeltyp und der Situation vor Ort werden die Erdkabel in ein oder zwei Kabelgräben verlegt. Bedingt durch die auch beim Schwertransport begrenzte Zuladung können voraussichtlich nur bis zu 700 bis 1.000 Meter Kabel am Stück verlegt werden. Die einzelnen Kabelabschnitte werden vor dem Verfüllen des Grabens durch sogenannte Muffen verbunden.

Wirtschaften im Trassenbereich

Bei der Freileitung halten die Leiterseile einen Mindestabstand zum Boden ein und ermöglichen so das Wirtschaften auch unterhalb der Leitung. Vor allem Landwirtschaft ist problemlos möglich. Im Bereich unterhalb sowie seitlich der Leitung bestehen Höhenbeschränkungen, die zum Beispiel Bäume nicht überschreiten dürfen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Auch beim Erdkabel kann der Trassenbereich im Anschluss an die Bauphase wieder landwirtschaftlich genutzt oder begrünt werden. Einzig dürfen im Bereich über dem Graben sowie rund drei Meter zu beiden Seiten keine tief- und hartwurzelnden Gehölze wachsen, um Beschädigungen der Leitung zu verhindern. Auch ist keine Bebauung unmittelbar über dem Graben möglich.

Kosten

Freileitungen sind günstiger zu errichten als Erdkabel. Ursache sind die höheren Kosten des Kabels, vor allem die erheblich teureren Tiefbauarbeiten. Wie viel teurer, hängt ab vom Untergrund und der Anzahl der Querungen anderer Infrastrukturen wie Autobahnen, Flüssen oder Bahnstrecken. Der Kostenaspekt ist wichtig, da die Kosten des Netzausbaus über die Netzentgelte auf die Stromverbraucher umgelegt werden. 

Downloads

  • 4 ÜNB ERFAHRUNGSBERICHT ERDKABEL DREHSTROM Download PDF (2,9 MB)
  • BROSCHÜRE FREILEITUNG ODER ERDKABEL Download PDF (1,47 MB)
  • BROSCHÜRE TECHNOLOGIEN FÜR DEN STROMTRANSPORT Download PDF (2,06 MB)
  • DENA-BROSCHÜRE AUSBAU DES STROMTRANSPORTNETZES TECHNISCHE VARIANTEN IM VERGLEICH Download PDF (1,03 MB)
  • ÜBERSICHT BAU UND FERTIGSTELLUNG EINER KABELTRASSE Download PDF (1019,57 KB)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden