50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
  • Strategie
    • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
    • Meilensteine: Power-to-heat
    • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
    • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
  • Historie
Start/Unternehmen/Strategie/Meilensteine: Power-to-heat

Meilensteine: Power-to-heat

Power-to-Heat (PtH) – das ist das Schlüsselwort für die Nutzung von Windstrom, der sonst abgeregelt werden müsste. Denn manchmal kommt es vor, dass mehr grüner Strom produziert wird, als vor Ort genutzt oder weitertransportiert werden kann. Mit Power-to-Heat-Anlagen kann dieser in Wärme umgewandelt und dann zum Heizen oder für Warmwasser genutzt werden.  

Inbetriebnahme der Power-to-Heat-Anlage in Stralsund: Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte & Systembetrieb 50Hertz, Ralf Bernhardt, Geschäftsführer SW Energie GmbH, Staatssekretär Jochen Schulte und der Stralsunder Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow Foto: 50Hertz 

50Hertz ist gemeinsam mit verschiedenen lokalen Partnern im Bereich PtH aktiv: Drei Projekte in Parchim, Stralsund und Hamburg sind bereits in Betrieb, weitere vier Anlagen befinden sich im Bau oder in der Planung. 


Zuletzt fiel der Startschuss in Halle (Saale): Gemeinsam mit der Stadtwerke Halle-Tochter EVH GmbH errichtet 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 40 Megawatt (MW), die bereits Ende 2023 in Betrieb gehen soll.

Im Interview

Claus Hodurek ist bei 50Hertz Experte für das Thema Power to Heat. Er erklärt die positiven Aspekte dieser Art von Sektorkopplung und was das Team durch die ersten Anlagen gelernt hat. 

Herr Hodurek, der Vertrag mit den Stadtwerken Halle ist unterzeichnet, das siebte PtH-Projekte damit besiegelt, weitere „in der Pipeline“. Welche Rolle spielt Power-to-Heat auf dem Weg von 50Hertz in Richtung 100 Prozent Erneuerbare?

Mit immer mehr Erneuerbarem Strom aus Wind und Sonne steigt der Bedarf an Ausgleichslösungen, um in Zeiten von Überproduktion die Energie sinnvoll zu nutzen. Um jederzeit die Versorgung zu sichern und gleichzeitig möglichst jede erzeugte und erzeugbare Kilowattstunde Strom zu nutzen, ist die Umwandlung von Strom in Wärmeenergie ein sehr sinnvoller Ansatz. Der Gesetzgeber hat unter dem Eindruck hoher Abregelungsmengen mit der Gesetzesanpassung 2017 die Voraussetzung geschaffen, Maßnahmen zum Einläuten der Wärmewende umzusetzen, denn die Wärmeerzeugung aus Erneuerbarem Strom wird künftig bei der Ablösung der fossilen Brennstoffe eine wichtige Rolle spielen. 50Hertz hat sich frühzeitig entschlossen, die Potenziale von Power-to-Heat zu erschließen und hier zusammen mit Partnern tätig zu werden. Bereits 2021 konnten wir so drei PtH-Anlagen in Betrieb nehmen.

Power-to-heat gibt es in unterschiedlichen Formen. Neben Wärmepumpen spielt vor allem die in unseren Projekten eingesetzte, klassische Wärmeerzeugung über Elektrodenkessel, die erprobt ist und für die bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen vorliegen, eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass wir hier indirekt auch für den Gebäudesektor – sprich Objektheizung – Starthilfe leisten. Das ist sektorenübergreifende Klimaneutralität auf Initiative des Stromsektors.


Was gab es für Learnings aus den ersten Projekten, die in den Folgeprojekten bereits umgesetzt werden konnten?

Wir haben bereits viel lernen können. Das fängt an mit dem eigentlichen Projekt, wenn anstelle einer Stromerzeugungsanlage auf einmal im Verteilungsnetz ein Stromverbraucher steht. Bislang versorgt die Stromerzeugungsanlage neben den Wärmekund*innen auch viele Verbraucher*innen mit Strom. Schaltet man diese ab, dann muss mehr Strom aus höheren Netzebenen bezogen werden. Das Kraftwerk selbst hat auch zur Spannungshaltung und zur Frequenzstabilität beigetragen, die Power-to-heat-Anlage kann das von Hause aus nicht. Da muss vorher gemeinsam mit dem Verteilungsnetzbetreiber geprüft werden, ob damit auch Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, und gegebenenfalls muss das Projekt angepasst werden.

Das setzt sich fort mit der Integration der Anlagen in die Steuerungsprozesse. Prozesse und Standards, die im Übertragungsnetz und bei Großkraftwerksbetreibern selbstverständlich sind, müssen hier in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern erst implementiert werden. Das braucht Zeit und bedeutet Aufwand auf beiden Seiten.
Schlussendlich haben wir viel darüber gelernt, wie verzahnt die Sektoren bei rechtlichen Fragen bereits heute sind. Denn bei der Nutzung von überschüssigem Strom zur Wärmeversorgung muss aufgrund europäischer und nationaler Vorschriften viel beachtet werden.

Weitere Informationen

Details zum PtH-Projekt in HallePower-to-Heat: Stadtwerke Halle und 50Hertz

Alle Kooperationsprojekte von 50Hertz im Bereich Power-to-Heat und weitere Informationen zum Thema Sektorkopplung finden Sie hier Zukunft. durchdacht.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden