50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzkunden
    • Netzzugang
    • Netzanschluss
  • Bilanzkreiskunden
  • Marktkommunikation
  • Systemdienstleistungen
  • Lieferanten
  • Musterverträge
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Strompreisbremse (EVU)
Start/Vertragspartner/Netzkunden/Netzzugang

Netzzugang

aI8NOlUrmxFaZv5BQQY3BcGoQ7kcUYKS

Auf dieser Seite finden Netzkunden, die das Übertragungsnetz von 50Hertz nutzen möchten, ausführliche Informationen und Unterlagen zum Netzzugang und zur Netznutzung inklusive Netznutzungspreis, Sonderformen der Netznutzung sowie Details zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Relevante Dokumente stehen im jeweiligen Abschnitt zum Download zur Verfügung.

Netzzugang

Gemäß § 20 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vom 7.7.2005 haben Betreiber von Energieversorgungsnetzen jedermann nach sachlich gerechtfertigten Kriterien diskriminierungsfrei Netzzugang zu gewähren.

50Hertz Transmission GmbH als Übertragungsnetzbetreiber bietet Netzzugang im 380/220 kV-Netz in der 50Hertz-Regelzone an. Dazu schließen Kunden, die Elektrizität aus dem Netz der 50Hertz Transmission GmbH entnehmen oder in dieses einspeisen wollen, mit der 50Hertz Transmission GmbH (50Hertz) einen Netznutzungsvertrag ab (siehe Abschnitt "Netznutzung").

Der Netzzugang durch Kunden oder Lieferanten setzt voraus, dass ein Ausgleich zwischen Entnahme und Einspeisung über einen Bilanzkreis stattfindet. Dieser muss in ein vertraglich begründetes Bilanzkreissystem einbezogen sein (§ 4 der Stromnetzzugangsverordnung – StromNZV).

Netznutzung

Kunden, die Elektrizität aus dem Netz von 50Hertz entnehmen oder in das Netz einspeisen wollen, schließen mit 50Hertz einen Netznutzungsvertrag ab. Über die Netznutzung werden auf Basis von Messwerten die Netzentnahmen des jeweiligen Kunden auf Basis des Preisblatts Netznutzung abgerechnet.

Die Bundesnetzagentur hat am 21.12.2020 im Rahmen des Festlegungsverfahrens zur Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen Strom (Az.: BK6-20-160) unter anderem den Netznutzungs-/Lieferantenrahmenvertrag in einer aktualisierten Fassung festgelegt.

Den aktualisierten Netznutzungsvertrag der Bundesnetzagentur finden Sie (mit den Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion) hier veröffentlicht.

Die Bundesnetzagentur gibt den Netzbetreibern einen individuellen Regelungsspielraum, von dem 50Hertz Gebrauch gemacht hat. In diesem Sinne bietet 50Hertz jeweils einen Muster-Netznutzungsvertrag für Entnahme-Kunden (Letztverbraucher, Lieferanten) sowie für Kunden mit vorhandener Einspeisung und Entnahme an. Die in den Vertragstexten im Downloadbereich kenntlich gemachten Anpassungen von 50Hertz beschränken sich auf das absolut notwendige Minimum. Die Änderungen stellen sicher, dass Besonderheiten der Abwicklung der Netznutzung auf Übertragungsnetzebene Berücksichtigung finden.

Downloads

  • MUSTERVERTRAG NETZANSCHLUSS LETZTVERBRAUCHER STAND JANUAR 2025 Download PDF (252,24 KB)
  • MUSTERVERTRAG NETZNUTZUNG EINSPEISUNG UND ENTNAHME STAND DEZ. 2021 Download PDF (147,23 KB)
  • MUSTERVERTRAG NETZNUTZUNG ENTNAHME STAND DEZ. 2021 Download PDF (146,17 KB)
  • MUSTERVERTRAG NETZNUTZUNG VERTEILNETZBETREIBER STAND JANUAR 2025 Download PDF (224,25 KB)
  • NNV KONTAKTDATEN Download XLSX (22,12 KB)
Netznutzungspreis - aktuelles Preisblatt

Das aktuell gültige Preisblatt finden Sie jeweils spätestens ab dem 1. Januar des jeweiligen Gültigkeitsjahres auf dieser Website als Datei zum Download.

Downloads

Preisblatt 2025 (DOWNLOAD PDF, 160 KB)

Preisblatt 2024 (DOWNLOAD PDF, 144 KB)

Preisblatt 2023 (DOWNLOAD PDF, 393 KB)

Preisblatt 2022 (DOWNLOAD PDF, 64 KB)

Preisblatt 2021 (DOWNLOAD PDF, 470 KB)

Das Preisblatt 2025 für den Zugang zum Übertragungsnetz in der Regelzone der 50Hertz Transmission GmbH ist gültig ab 01.01.2025 bis 31.12.2025. Alle Preise dieses Preisblattes sind Nettopreise, zu denen die jeweils gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer (derzeit 19 %) hinzuzurechnen ist.

Das Preisblatt beinhaltet insbesondere:

  • Preise für die Netznutzung
  • Preise für den Messstellenbetrieb
  • Preise für die individualisierbare und den vertraglichen Rahmen überschreitende Inanspruchnahme von Blindarbeit
  • Baukostenzuschuss für Netzanschlüsse an das Übertragungsnetz

Zusätzlich gelten die gesetzlichen Umlagen:

  • KWKG-Umlage 
  • § 19 StromNEV-Umlage
  • Offshore-Netzumlage
  • ggf. weitere Umlagen 

Die Höhe der aktuell geltenden gesetzlichen Umlagen sowie weiterführende Informationen zu den Umlagen entnehmen Sie bitte der gemeinsamen Internetplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber: www.netztransparenz.de

Downloads

  • REFERENZPREISBLATT 2016 FÜR NACHGELAGERTE NETZBETREIBER Download PDF (13,13 KB)
Sonderformen der Netznutzung

Letztverbraucher, die ein besonderes – in der Stromnetzentgeltverordnung (§ 19 Abs. 2 StromNEV) näher spezifiziertes – Abnahmeverhalten aufweisen, haben den Anspruch auf ein individuelles Netzentgelt. Die in diesem Zusammenhang erforderliche Vereinbarung zwischen Letztverbraucher und Netzbetreiber bedarf der Genehmigung der Regulierungsbehörde (BNetzA). Die Vereinbarung eines individuellen Netzentgeltes erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die jeweiligen Voraussetzungen nach § 19 Abs. 2 StromNEV tatsächlich erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Abrechnung der Netznutzung nach den allgemeinen im Preisblatt veröffentlichten Netzentgelten. Das benötigte Hochlastzeitfenster zur sachgerechten Anwendung individueller Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV wird durch 50Hertz bereitgestellt.

Hochlastzeitfenster

Die Antragstellung auf die Erteilung eines individuellen Netzentgeltes erfolgt durch den Letztverbraucher. Weiterführende Angaben entnehmen Sie bitte den Seiten der BNetzA:
bundesnetzagentur.de.

Die Betreiber von Übertragungsnetzen haben entgangene Erlöse, die aus individuellen Netzentgelten resultieren, nachgelagerten Betreibern von Elektrizitätsverteilnetzen zu erstatten. Sie haben diese Zahlungen sowie eigene entgangene Erlöse untereinander auszugleichen. Die entgangenen Erlöse aus individuellen Netzentgelten werden als Aufschlag (§ 19 StromNEV-Umlage) auf die allgemeinen Netzentgelte umgelegt.

Die §19 StromNEV-Umlage sowie weiterführende Informationen zu den gesetzlichen Umlagen entnehmen Sie bitte der gemeinsamen Internetplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber:netztransparenz.de.

Netzanschlusskunden von 50Hertz, mit einem Anspruch auf ein individuelles Netzentgelt:

  • Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH

  • Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH

  • Stahlwerk Thüringen GmbH

  • TSR Recycling GmbH & Co. KG

  • Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG

Messstellenbetreiberrahmenvertrag

50Hertz ist in Ihrem Netzgebiet der grundzuständige Messstellenbetreiber. Für den Fall, dass dritte Messstellenbetreiber (wettbewerbliche Messstellenbetreiber) in unserem Netzgebiet tätig werden, stellt 50Hertz einen Messstellenbetreiberrahmenvertrag inkl. technischen Anforderungen an den Messstellenbetrieb zur Verfügung.

Die Bundesnetzagentur hat am 23.08.2017 Festlegungen zur Anpassung der Standardverträge an die Erfordernisse des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende getroffen (Az.: BK6-17-042 / BK7-17-026). Sie trägt damit den gesetzlichen Neuerungen durch das Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) Rechnung. Die getroffenen Regelungen werden überwiegend zum 01.10.2017 zeitgleich mit den bereits getroffenen Festlegungen zum Interimsmodell (BK6-16-200/ BK7-16-142) wirksam. 

Netzbetreiber werden über die Festlegung verpflichtet, den Messstellenbetreiberrahmenvertrag in der Fassung, die dieser durch die Festlegung erhalten hat, auf ihrer Internetseite zu veröffentlichen.

Zum Abschluss des Messstellenbetreiberrahmenvertrages bitten wir Sie, unser Annahmeschreiben zu nutzen. Tragen Sie dort Ihre Adresse und Marktpartner-ID ein.

 Dokumente (zum Download) auf dieser Seite:

  • Annahmeschreiben

  • Kontaktdatenblatt

  • Messstellenbetreiberrahmenvertrag

  • Technische Anforderungen an Messeinrichtungen

Downloads

  • ANNAHMESCHREIBEN Download PDF (45,47 KB)
  • KONTAKTDATENBLATT Download XLS (50,5 KB)
  • MESSSTELLENBETREIBERRAHMENVERTRAG STROM (STAND SEPTEMBER 2017) Download PDF (65,18 KB)
  • TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM NETZ DER 50Hertz TRANSMISSION GMBH Download PDF (50,25 KB)

Weitere Seiten

  • NETZANSCHLUSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden