50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Elbe-Oberlausitz Leitung

Elbe-Oberlausitz Leitung

Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Großraum Dresden, aber auch um die erforderliche Stromversorgung für entstehende Industrieansiedlungen und -erweiterungen im Dresdner Norden (Infineon, ESMC, etc.) sicherzustellen, ist eine lokale Anbindung an das 380-kV Höchstspannungsnetz zwingend erforderlich. Dazu plant 50Hertz zusammen mit dem Verteilnetzbetreiber SachsenNetze die Umsetzung eines ganzen Maßnahmenpakets in den Landkreisen Meißen und Bautzen sowie in der Landeshauptstadt Dresden. Diese Maßnahmen sind im aktuellen Netzentwicklungsplan 2037/2045, Version 2023, als Vorhaben P625 ausgewiesen.


Das Gesamtvorhaben besteht aus folgenden Teilprojekten, welche in Summe die weitere industrielle und gewerbliche Entwicklung sowie die Einbindung des lokal erzeugten Stroms aus Erneuerbaren Energieträgern im Osten Sachsens sicherstellt:

Umspannwerke (UW):

  • Ersatzneubau des Umspannwerks Schmölln (Landkreis Bautzen)
  • Neubau eines Umspannwerks im Suchraum Dresdner Norden („UW Altwilschdorf“)
  • möglicherweise Neubau eines Umspannwerks im Bereich Großenhain (Landkreis Meißen), sofern ein entsprechender Bedarf gegeben ist
  • Erweiterung des Umspannwerks Streumen (Landkreis Meißen)

Leitungsbau:

  • Neubau einer 380-kV-Freileitung zwischen dem Dresdner Norden und Schmölln
  • Neubau einer 380-kV-Freileitung zwischen Großenhain und dem Dresdner Norden
  • Neubau einer 380-kV-Freileitung zwischen Streumen und Großenhain
Gesamtprojektkarte (Stand: März 2025)

Um den Dresdner Norden möglichst bis zum Beginn der 2030er-Jahre an das 380-kV-Höchstspannungsnetz anzubinden, besitzt der Abschnitt zwischen dem Dresdner Norden und Schmölln mit den Maßnahmen Ersatzneubau UW Schmölln, Neubau UW Altwilschdorf und dem Neubau 380-kV-Freileitung zwischen diesen beiden Umspannwerken planerische Priorität. Für diese drei Projektbestandteile soll die Inbetriebnahme möglichst bis 2029/2030 erfolgen. Die Fertigstellung der übrigen Abschnitte zwischen Streumen und Großenhain sowie zwischen Großenhain und dem UW Altwilschdorf mit den Maßnahmen Erweiterung UW Streumen sowie Neubau eines Umspannwerks bei Großenhain soll möglichst bis 2031/32 erfolgen.

Aktuell befindet sich 50Hertz in einem frühen Planungsstadium für den Leitungsabschnitt zwischen dem Dresdner Norden und Schmölln, in dem 50Hertz jedoch bereits im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung den Austausch mit dem Freistaat Sachsen sowie den betroffenen Kreisen und Kommunen sowie den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort aufgenommen hat.

Für das Umspannwerk Altwilschdorf hat 50Hertz eingehender Bewertung geeigneter Standortalternativen einen Vorzugsstandort innerhalb des gegebenen Suchraums identifiziert. Im Rahmen der Trassenfindung für die 380-kV-Leitung zwischen dem UW Altwilschdorf und dem UW Schmölln hat 50Hertz zudem verschiedene Trassenalternativen im Bereich Ohorn/Großröhrsdorf geprüft. Die vorläufigen Ergebnisse dieses Alternativen Vergleichs stellt 50Hertz der Öffentlichkeit im April 2025 vor.

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNERIN

Lisa Wollny

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-4991 
  • E-Mail:
    Lisa-Marie.Wollny@50hertz.com

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Der regionale Verteilungsnetzbetreiber SachsenNetze verzeichnet seit einigen Jahren einen Anstieg des Leistungsbedarfes der Stadt Dresden. Dieser wird sowohl durch den Anstieg der Last im öffentlichen und privaten Bereich (z. B. durch Elektromobilität und Wärmepumpen) als auch durch die industrielle Lastentwicklung im Raum Dresden und Großenhain geprägt. Bis 2030 und auch darüber hinaus wird nicht zuletzt durch die Neuansiedlung von ESMC und den Ausbau der bestehenden Halbleiterindustrie (z. B. Infineon) der Strombedarf weiterhin steigen – erwartet wird ein Lastzuwachs von rund 800 MW bis 2030. Dadurch sind die vorhandenen 380/110-kV-Netzschnittstellen zwischen SachsenNetze und 50Hertz nicht mehr ausreichend und die sichere Stromversorgung der Bürger*innen und der Unternehmen in der Landeshauptstadt Dresden mittelfristig nicht mehr gewährleistet. Durch die Umsetzung der verschiedenen Projektbestandteile wird die Versorgungssicherheit der Stadt Dresden und der anliegenden Gemeinden der Region mittel- und langfristig gesichert und die Integration von neuen Industrieansiedlungen ermöglicht.

Die Maßnahme ist Bestandteil des aktuellen Netzentwicklungsplans 2037/2045, Version 2023 und dort als Vorhaben P625 ausgewiesen.

Trassenverlauf und UW-Standorte

Um den Einfluss auf Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, folgt 50Hertz bei der Korridorsuche dem Bündelungsgebot. Das heißt, die neue Trasse sollte sich an bereits vorhandenen Infrastrukturen orientieren. Ziel ist, einen möglichst gradlinigen, gebündelten Trassenverlauf zu finden, der sich so wenig wie möglich Sied­lungen annähert sowie einen geringen Eingriff für Natur und Umwelt mit sich bringt.

Östlicher Abschnitt zwischen dem Dresdner Norden und Schmölln

Konkret bedeutet das: Im Leitungsabschnitt zwischen den Umspannwerken Altwilschdorf und Schmölln verläuft eine 110-kV-Freileitung der SachsenNetze, mit deren Verlauf die zu planende 380-kV-Leitung weitestgehend gebündelt werden soll. Aufgrund dieser möglichen Bündelung erzielte 50Hertz bereits im Sommer 2023 einen Raumordnungsverzicht. Dieser wurde von der zuständigen Abteilung der Landesdirektion Sachsen als zuständiger Raumordnungsbehörde ausgestellt. Der bestätigte Korridor wurde im Rahmen fortschreitender Planungen durch ein detailliertes Trassenband mit einigen Alternativen im Raum Ohorn/Großröhrsdorf konkretisiert.

Karte Trassenband Elbe-Oberlausitz Leitung, Abschnitt Ost

Mittlerer Abschnitt zwischen Großenhain und dem Dresdner Norden

Für den Leitungsabschnitt zwischen Großenhain und dem Dresdner Norden werden aktuell Trassenkorridore erarbeitet, welche im anstehenden Genehmigungsverfahren auf ihre Raumverträglichkeit geprüft werden.

Für das UW Altwilschdorf im Suchraum Dresdner Norden hat 50Hertz gemeinsam mit SachsenNetze eine geeignete Vorzugsfläche für das Umspannwerk identifiziert.

Westlicher Abschnitt zwischen Streumen und Großenhain

Für den Leitungsabschnitt zwischen Streumen und Großenhain wurde bereits ein Raumordnungsverfahren durchgeführt und zwei Korridoralternativen sowie ein Suchraum für das Umspannwerk in Großenhain festgelegt.

Genehmigung, Information und Beteiligung

Das Gesamtvorhaben unterteilt sich in mehrere Teilprojekte und Leitungsabschnitte, zu denen unterschiedliche Planungsstände vorliegen und die in unterschiedlichen Verfahren genehmigt werden müssen.

Östlicher Abschnitt zwischen dem Dresdner Norden und Schmölln

Für den Leitungsabschnitt Altwilschdorf – Schmölln wurde im Jahr 2023 in einem ersten Schritt bereits die Notwendigkeit zur Durchführung eines Raumordnungsverfahrens geprüft. Die zuständige Raumordnungsbehörde (Landesdirektion Sachsen) erteilte die Bestätigung, dass auf ein Raumordnungsverfahren verzichtet werden kann, da die geplante 380-kV-Leitung überwiegend als Parallelneubau zu der 110-kV-Bestandstrasse der SachsenNetze geplant und gebaut werden kann. Somit ist zur Genehmigung dieses Leitungsabschnittes nur ein Planfeststellungsverfahren vorgesehen, für das 50Hertz möglichst im Frühjahr 2026 die Antragsunterlagen zur Prüfung bei der Landesdirektion Sachsen einreichen will.

Mittlerer Abschnitt zwischen Großenhain und dem Dresdner Norden

Die Raumverträglichkeitsprüfung für den Leitungsabschnitt zwischen Großenhain und Altwilschdorf befindet sich noch in Vorbereitung und soll 2025 formal beginnen. Danach folgt auch hier ein Planfeststellungsverfahren, das nach derzeitigem Zeitplan 2028 starten soll. Die Inbetriebnahme dieses Abschnitts soll möglichst bis 2031/32 erfolgen.

Westlicher Abschnitt  zwischen Streumen und Großenhain

Für den Leitungsabschnitt zwischen Streumen und Großenhain wurde bereits ein Raumordnungsverfahren durchgeführt und mit einer raumordnerischen Beurteilung vom 01/2023 abgeschlossen. Der Beginn des Planfeststellungsverfahrens ist für 2028 geplant.

Die zuständige Genehmigungsbehörde für die 380-kV-Freileitungen ist die Landesdirektion Sachsen.

Die Genehmigung der Umspannwerke nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) findet in jeweils eigenen Verfahren statt. Für die UW Altwilschdorf, Schmölln und Streumen sollen die Anträge 2025/2026 eingereicht werden. Die Bedarfsermittlung für ein eventuelles Umspannwerk in Großenhain findet derzeit noch in Abstimmung mit dem Freistaat Sachsen statt.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Wichtiger Bestandteil der Genehmigungsphase ist die Information und der Austausch mit der Öffentlichkeit. 50Hertz bezieht die Öffentlichkeit deshalb mehrfach ein. Dabei baut 50Hertz während des gesamten Vorhabens in erprobter Weise auf die frühe Beteiligung der Öffentlichkeit und sucht den Dialog mit Vertreter*innen aus der Politik, der Fachverwaltung und mit Anwohner*innen.

Die berührten Kreise (LK Meißen, LK Bautzen) und die Landeshauptstadt Dresden werden seit Frühjahr 2024 informiert und ihre Hinweise gehört. Eine Infotour mit dem 50Hertz DialogMobil ist für den östlichen Abschnitt bereits im September 2024 erfolgt. Für den mittleren Abschnitt  kommt das DialogMobil vom 31.03. bis zum 04.04.2025 in den Landkreis Meißen. An fünf Standorte entlang der verschiedenen Korridorvarianten beantworteten Projektmitarbeiter*innen offene Fragen aller interessierten Bürger*innen der umliegenden Ortschaften. Genauere Informationen zur Tour finden Sie rechtzeitig hier und über unseren Newsletter.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • KARTEN
  • UMSPANNWERKE
  • FLYER
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden