50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/OstWestLink

OstWestLink (DC 40)

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen nicht nur erneuerbare Energien, sondern auch Stromnetze ausgebaut werden. Der OstWestLink transportiert Strom - vor allem von Windenergieanlagen an Land und auf See - von Niedersachsen nach Sachsen. Auch in die entgegengesetzte Richtung kann der Strom fließen, wenn etwa der Wind an der Nordseeküste nur mäßig weht. 

Der OstWestLink ist ein Gleichstromvorhaben und erstreckt sich über etwa 600 Kilometer zwischen dem Suchraum Nüttermoor (Niedersachsen) und Streumen in Sachsen.

Im Netzentwicklungsplan 2037/45 wurde der OstWestLink als Maßnahme DC40 vorgeschlagen und am 1. März 2024 von der Bundesnetzagentur bestätigt. Damit ist nach Konsultation und eingehender Prüfung seitens der Behörde der energiewirtschaftliche Bedarf festgestellt. Mit der Bestätigung hat die Bundesnetzagentur den OstWestLink um die Maßnahme DC40plus erweitert. Diese sieht Planungen für zwei weitere Gigawatt und zwei zusätzliche Netzverknüpfungspunkte - Dörpen in Niedersachsen und Klostermansfeld in Sachsen-Anhalt – vor.

Der OstWestLink wird von den zwei Vorhabenträgerinnen 50Hertz und TenneT realisiert. 50Hertz ist für den östlichen Teil in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen  zuständig; TenneT verantwortet den westlichen Abschnitt in Niedersachsen. Informationen zu den Planungen von TenneT finden Sie auf der Projektwebseite.

Mehr Flexibilität durch vernetztes Gleichstromnetz 

Während Gleichstromverbindungen bislang als reine Punkt-Zu-Punktverbindungen geplant wurden, wird der OstWestLink an mehr als zwei Punkten in das deutsche Stromnetz eingebunden und - so weit wie möglich - mit den Vorhaben SuedWestLink und NordWestLink verknüpft. Dadurch kann der Strom auch flexibel und bedarfsgerecht in den Norden und Süden Deutschlands transportiert werden.

Unter dem Dach StromNetzDC kooperieren die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, TenneT und TransnetBW bei der Errichtung dieser leistungsstarken Verbindungen für das Gleichstromnetz der Zukunft. Informationen zu den Projekten mit kartenbasierter Informations- und Beteiligungsplattform befinden sich auf der gemeinsamen Webseite: www.stromnetzdc.com.

Informationen zum aktuellen Projektstatus

50Hertz hat auf der bislang geltenden Rechtsgrundlage eines Erdkabelvorrangs für Gleichstromvorhaben mit den Planungen der neuen Vorhaben SuedWestLink und OstWestLink begonnen. Die voraussichtlich künftige Regierung hat nun im Koalitionsvertrag ihre Absicht geäußert, die Gesetzeslage an dieser Stelle anzupassen. Die Formulierung weist darauf hin, dass künftig bevorzugt Freileitungen zum Einsatz kommen. Welche Technologie beim SuedWestLink Anwendung findet, kann erst dann belastbar eingeschätzt werden, wenn die neue Regierung den gesetzlichen Rahmen dafür angepasst hat. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Vorerst ruhen bei 50Hertz alle Projekttätigkeiten, die von der Entscheidung über die Ausführungsvariante abhängen.

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNERIN

Theresa Schneider

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-6586
  • E-Mail:
    theresa.schneider@50hertz.com
Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Im Netzentwicklungsplan Strom stellen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber in regelmäßigen Abständen den Ausbaubedarf des deutschen Stromnetzes in den kommenden Jahren dar. Die Bundesnetzagentur konsultiert, prüft und bestätigt den Plan. Im Netzentwicklungsplan Strom 2037/45 wird der OstWestLink als Projekt DC40 geführt.

Das Projekt trägt zu einem gleichmäßigen Stromfluss und somit zu mehr Stabilität im deutschen Stromnetz bei, indem die Leitung einen flexiblen Leistungsaustausch zwischen Ost und West ermöglicht. Das heißt: Weht viel Wind in Niedersachsen, transportiert die Verbindung die Überschüsse in den Osten Deutschlands, von wo der Strom über das bestehende Wechselstromnetz in Verbrauchszentren transportiert werden kann. In Zeiten geringer Einspeisung in Niedersachsen kann Strom Richtung Westen fließen. Durch die Verbindung mit den Gleichstromvorhaben SuedWestLink und NordWestLink kann der Strom zudem flexibel und bedarfsgerecht in den Norden und Süden Deutschlands transportiert werden.

Technik

Wegen der Länge der Verbindung wird der OstWestLink als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) geplant. Diese Technik eignet sich besser als konventionelle Wechselstromleitungen, um große Strommengen verlustarm über weite Entfernungen zu übertragen. Darüber hinaus können im Gleichstromnetz Lastflüsse besser gesteuert werden. Das Stromnetz wird dadurch flexibler und stabiler.


Der OstWestLink wird vorbehaltlich der Bestätigung durch den Gesetzgeber für eine Übertragungsleistung von zwei mal zwei Gigawatt geplant, die in zwei parallelen Kabelgräben verlaufen. Die geplante Spannungsebene von 525 Kilovolt erlaubt die Übertragung dieser Leistung mit nur sechs Kabeln. Jeweils ein Kabel pro Graben ist dabei ein metallischer Leiter, der als Reserve im Schadensfall dient.


Im Standardfall werden die Erdkabel in offener Bauweise entweder in Kunststoffrohren oder direkt in den Boden gelegt. Sogenannte Muffen verbinden die Kabelstücke miteinander. Die Kabel liegen in ausreichender Tiefe, sodass Landwirtschaft weiter möglich bleibt. Lediglich tief reichende, hartwurzelnde Gehölze können direkt über dem Kabelgraben nicht mehr gepflanzt werden. Auch Gebäude können nicht unmittelbar über dem Schutzstreifen errichtet werden. Straßen, Flüsse oder besonders empfindliche Areale können alternativ mit Bohrverfahren geschlossen unterquert werden.


Die Erdkabel für ein System liegen jeweils in einem eigenen Kabelgraben, mindestens 1,3 Meter tief. Bei einer parallelen Verlegung von zwei System verlaufen beide Gräben mit einem Abstand von zehn bis zwölf Metern zueinander.

Der Arbeitsstreifen wird während der Bauphase benötigt und anschließend rückgebaut. Während des Betriebs muss der Schutzstreifen frei zugänglich bleiben.

Um Wechselstrom zum Transport in Gleichstrom umzuwandeln, sind an den Anfangs- und Endpunkten sogenannte Konverter erforderlich. Ein Konverter soll bei Streumen entstehen, ein weiterer bei Klostermansfeld.

Genehmigungsverfahren

Um die Genehmigung neuer Gleichstromverbindungen durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber 2022 das Genehmigungsverfahren in Teilen geändert. Mit dem sogenannten Präferenzraumverfahren suchen im ersten Genehmigungsschritt – anders als bisher – nicht die Vorhabenträger geeignete Korridore. Stattdessen entwickelt die BNetzA einen fünf bis zehn Kilometer breiten Präferenzraum, in dem die Vorhabenträger im nachfolgenden Planfeststellungsverfahren den grundstücksgenauen Trassenverlauf planen. Der erste Entwurf für den Präferenzraum der Maßnahme DC40 wurde im November 2023 veröffentlicht und im Anschluss konsultiert.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Planungs- und Genehmigungsverfahren sieht das Gesetz bereits weitreichende Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit vor. Doch auch darüber hinaus wird 50Hertz Verwaltungen, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, Verbände, Naturschutzorganisationen sowie Bürgerinnen und Bürger zu den Meilensteinen des Projekts informieren und um Hinweise zu den Planungen bitten. Dialogangebote werden insbesondere auf dieser Webseite, über örtliche Medien sowie über den Projektnewsletter bekanntgegeben. Letzteren können Sie hier mit wenigen Klicks abonnieren.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • PUBLIKATIONEN
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden