50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Perleberg – Wolmirstedt/Digitaler DialogMobil-Stopp/Trassierung

Trassierung

Video konnte nicht geladen werden

Vorschlagstrasse und Alternativen

Auf rund 65 Kilometern zwischen den Umspannwerken Perleberg und Stendal West soll die vorhandene 220-kV-Freileitung ersetzt und eine neue 380-kV-Leitung errichtet werden. Der Startpunkt des Ersatzneubaus liegt im Osten des Stadtgebiets von Perleberg. Der Leitungsverlauf beginnt mit Mast Nr. 10 an der Bundesstraße 5 nahe Spiegelhagen. Westlich von Düpow verläuft die Leitung weiter durch den Perleberger Stadtforst und erreicht, immer in der Trasse der bestehenden 220-kV-Freileitung bleibend, südöstlich von Wittenberge die Elbe. Die Maste der erst vor wenigen Jahren sanierten Elbekreuzung werden, bis auf eine Anpassung der Mastköpfe, weiterverwendet. Auch einige weitere Masten entlang von Straßenkreuzungen, die in den letzten Jahren bereits im Rahmen des Mastverstärkungsprogrammes von 50Hertz getauscht wurden, sind bereits integriert in die Trassierung der Planänderung.

Bei Losenrade, westlich der Elbe, soll der Abstand zum Ort in östlicher Richtung vergrößert werden. Um diese Entlastung des Landschaftsbildes konsequent umzusetzen, wird hier auf etwas mehr als einem Kilometer auch die ebenfalls in Planung befindliche 110-kV-Bahnstromleitung auf den Masten des 50Hertz-Ersatzneubaus mitgeführt. Östlich vorbei an Geestgottberg und westlich entlang von Esack weiter in der Bestandstrasse verlaufend, erreicht die Leitung schließlich Nienfelde.

Bei Seehausen hat 50Hertz zwei kleinräumige Alternativvarianten in den Planänderungsantrag eingebracht.

Alternativvariante 1 rückt im Bereich von Seehausen zwischen den Maststandorte 78 bis 81 der Vorschlagstrasse von der Bestandstrasse ab. Es erfolgt eine Verschwenkung der Trasse um rund 100 Meter nach Osten. Die Länge der Verschwenkung beträgt zirka 1.300 Meter. Die Anzahl der Masten erhöht sich im Vergleich zur Vorschlagstrasse um zwei Masten.

Alternativvariante 2 rückt im Bereich von Seehausen zwischen den Maststandorten 78 bis 82 der Vorschlagstrasse auf einer Länge von ca. 1.500 Meter vom Verlauf der Vorzugsvariante ab. Die Verschwenkung erfolgt um zirka 500 Meter nach Osten und fädelt in die von Nordosten zulaufende, bestehende 380-kV-Freileitung Putlitz Süd – Stendal West ein. Ab diesem Punkt verlaufen beide Leitungen auf rund 900 Metern gemeinsam auf einem Mastgestänge. Die Anzahl der Masten erhöht sich im Vergleich zur Vorschlagstrasse um vier Masten. Zwei Masten der bestehenden 380-kV-Freileitung Lubmin – Wolmirstedt müssen für die Alternativvariante 2 ersetzt und als Doppelsystem-tragende Masten errichtet werden.

Vorschlag im Antrag bleibt weiterhin die Nutzung der Bestandstrasse. Der Verlauf von Vorschlagstrasse und den beiden Alternativen kann hier nachvollzogen werden.

Südöstlich von Seehausen wird die neue Leitung in einem kurzen Abschnitt, bei dem der Ersatzneubau und die bestehende 380-kV-Freileitung Putlitz Süd – Stendal West gemeinsam in Richtung Süden viersystemig auf einem Mastgestänge geführt werden. Das ist notwendig, damit die beiden 380-kV-Leitungen künftig ohne Überkreuzung parallel laufen können – statt sich wie bisher mit der 220-kV-Leitung zu kreuzen und vergrößert zudem die Abstände zu dem Seehausener Stadtgebiet.

Ab Biesehof verlaufen beide Leitungen weiter parallel, wobei der geplante Ersatzneubau zwischen Perleberg und Stendal West erneut der 220-kV-Trasse folgt. In den Abschnitten zwischen Rochau und Schinne sowie zwischen Klein Möringen bis zum Umspannwerk Stendal West verlässt die neue 380-kV-Leitung die vorhandene 220-kV-Trasse, um durchgängig parallel zur bestehenden 380-kV-Leitung Putlitz Süd – Stendal West geführt zu werden. Ab Klein Möringen soll hierfür ein viersystemiger Abschnitt gebaut werden, der ins Umspannwerk Stendal West mündet.

Der von 50Hertz in den Planänderungsanträgen vorgeschlagene Leitungsverlauf kann in den folgend zum Download angebotenen Planungskarten nachvollzogen werden. Die Karten haben einen Maßstab von 1:10.000.

Bitte beachten Sie die Legende der Karten auf der rechten Seite, da sowohl die neu geplanten Masten als auch die zurückzubauenden Masten, diese sind mit einem Kreuz durchgestrichen, eingezeichnet sind.

Trassenkarte Perleberg – Losenrade, Mast 10 – Mast 64

Trassenkarte Losenrade - Hansestadt Osterburg, Mast 52 – Mast 110

Trassenkarte Hansestadt Osterburg – Schinne, Mast 100 – Mast 144

Trassenkarte Schinne – Umspannwerk Stendal West, Mast 136 - Umspannwerk

Weiterlesen

  • zurück zum Dialogmobil
  • Projektleitung
  • Umweltplanung
  • Eigentümer und Dienstbarkeiten
  • Genehmigungsverfahren
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden