50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • Abschnitt A1
        • Abschnitt A2
        • Abschnitt B
        • Konverter
        • Arbeiten vor Ort
        • Bodenschutz
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink/Konverter

Stromrichter (Konverter)

Beim SuedOstLink handelt es sich um eine Verbindung zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (kurz HGÜ-Verbindung). Durch Gleichstromtechnik lassen sich große Strommengen regelbar und mit geringen Verlusten über weite Strecken transportieren.

Technisch bedingt, erfolgt die Übertragung zwischen zwei definierten Netzverknüpfungspunkten. Ein-/Ausspeisungen oder Verzweigungen im Leitungsverlauf sind nicht vorgesehen. Am Einspeisepunkt in Wolmirstedt soll der Gleichstrom durch eine technische Anlage erzeugt werden. Diese Anlage nennt man Stromrichter oder Konverter.

Information zum Konverter

Der Stromrichter im Überblick

Die Anlage wird als sogenannter spannungsgeführter Stromrichter (Voltage Source Converter, VSC) ausgelegt. Diese Technologie hat, im Vergleich zur früher üblichen Technik, Vorteile für den Gesamtnetzbetrieb – zum Beispiel bei Erzeugung von Blindleistung oder dem Wiederanfahren nach Stromausfällen.

Abb.: Schematische Beispieldarstellung eines Konverters mit allen Nebenanlagen

Der Standort Wolmirstedt

50Hertz plant am Standort des Umspannwerks Wolmirstedt einen Konverter mit 2 Gigawatt Kapazität. Dieser benötigt am Umspannwerk Wolmirstedt voraussichtlich rund 7 Hektar zusätzliche Fläche. Sichtbar ist Standardtechnik wie Schaltfelder, Transformatoren, Trenner etc. Die eigentliche Anlage zum Umwandeln von Wechsel- in Gleichstrom befindet sich in einer Halle.

Der Standort Wolmirstedt eignet sich besonders gut, denn

  • vor Ort können bisher anderweitig genutzte Flächen auf dem Umspannwerksgelände als Konverterfläche genutzt werden. Das verringert zusätzlichen Flächenbedarf.
  • technische Anlagen des Umspannwerks können für den Konverter mitgenutzt werden. Bei einem anderen Konverterstandort müssten diese Anlagen extra errichtet werden.
  • der Standort hat Gleisanschluss für den An- und Abtransport schwerster Lasten. Zudem ist der Standort auch von der Straße mit schweren Fahrzeugen gut erreichbar.
  • die Verwaltungsgebäude des Regionalzentrums am Standort des Umspannwerks erlauben eine ortsnahe Betreuung der technischen Anlage.
  • das Umspannwerk befindet sich in einem gewerblichen Umfeld. Ein Konverterbau „auf der grünen Wiese“ hätte u.a. erheblichen Einfluss auf das Landschaftsbild.
  • jeder Konverter an einem anderen Ort müsste mit einer zusätzlichen Wechselstrom-Freileitung an das Umspannwerk Wolmirstedt angebunden werden.

Das Genehmigungsverfahren

Der zuständige Landkreis Börde erteilte 50Hertz im Oktober 2022 die Genehmigung zum Bau des Stromrichters. Die Anlage wurde im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes genehmigt. Dieses Verfahren stellt u.a. sicher, dass die Anlage im späteren Betrieb alle geltenden gesetzlichen Anforderungen an Geräusche und Felder sicher einhält. Auch die umgebende Begrünung in Form von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist nun verbindlich geregelt. Die Bauarbeiten können damit beginnen. Ziel ist die Inbetriebnahme des Konverters 2025.

Hinweise zur Planung abgeben

Bei Fragen zu den Planungen und zur Abgabe von Hinweisen wenden Sie sich bitte an

ANSPRECHPARTNER

Stefan Tophofen

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-4311
  • E-Mail:
    stefan.tophofen@50hertz.com

Weitere Informationen

  • Informationen zu den Planungen für Abschnitt A1
  • Informationen zu den Planungen für Abschnitt A2
  • Informationen zu den Planungen für Abschnitt B

Stand: 21. Dezember 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden