50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Umspannwerk Berlin/Südost

Umspannwerk Berlin/Südost

Um das Berliner Höchst- und Hochspannungsnetz zu entlasten, plant 50Hertz gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin den Bau eines neuen Umspannwerks (UW) in der Gemeinde Schönefeld. Der Neubau ist ein Baustein des Netzausbau und der Netzverstärkung Berlin gemäß des aktuellen Netzentwicklungsplanes. Ziel des Neubaus ist die Verstärkung der Berliner Ringstruktur, um die Last auf die innerstädtischen Umspannwerke und Kabelleitungen zu entlasten. Das bedeutet, dass durch das geplante UW das bereits stark ausgelastete 110-kV-Teilnetz Mitte (betrieben von der Stromnetz Berlin) entlastet wird. Zusätzlich wird die Leitung des zurzeit in der Planung befindlichen Ersatzneubaus „Netzverstärkung Teltow-Fläming“ in das UW Berlin/Südost eingebunden.

Um die Genehmigungsfähigkeit des neuen Umspannwerks Berlin/Südost zu gewährleisten, wurde mit der Gemeinde Schönefeld vereinbart das UW als gasisolierte Schaltanlage (GIS-Anlage) zu errichten. Der geplante Standort des neuen Umspannwerks befindet sich am Ortsausgang des Gemeindeteils Kleinziethen in Richtung Blankenfelde-Mahlow und im Bereich eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans. 

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNERIN

Lisa Wollny

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-4991 
  • E-Mail:
    lisa-marie.wollny@50hertz.com
3D Visualisierung des künftigen UW Berlin/Südost am Ortsausgang Kleinziethen.

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Bisher besteht im Raum Berlin eine hohe Leistungskonzentration auf der 380-kV Diagonale. Hinzu kommt eine steigende Lastentwicklung im innerstädtischen Bereich (Rechenzentren, Photovoltaik-Anlagen, Reduzierung der Kraftwerksleistung). Dieser Mehrbedarf führt zu einer zusätzlichen Belastung des innerstädtischen Stromnetzes. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, soll, wie im Netzentwicklungsplan festgeschrieben, die Ringstruktur der Berliner Stromversorgung gestärkt werden. Diese entlastet das innerstädtische Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit im Raum Berlin. Durch den Ausbau des Ringnetzes wird außerdem schon frühzeitig die Möglichkeit zur Integration weiterer großer Anschlusskund*innen aus dem Berliner Umland geschaffen.

Das Projekt wurde als P252 im Netzentwicklungsplan 2030 (2017) erstmalig identifiziert und von der Bundesnetzagentur bestätigt.

Beim dem Vorhaben UW Berlin Südost handelt es sich um eine sogenannte vertikale Punktmaßnahme. Darunter fallen Maßnahmen wie z.B. 380/220-kV-Transformatoren, Anlagen zur Blindleistungskompensation, Phasenschiebertransformatoren und Schaltanlagen, die ausschließlich die Höchstspannungsebene betreffen.

Genehmigung

Die Auswahl eines geeigneten Standorts für das Umspannwerk erfolgte in Abstimmung mit der Gemeinde Schönefeld auf der Grundlage eines Variantenvergleichs. Zwischenzeitig wurde durch die Gemeinde im Bereich des geplanten Umspannwerks die Aufstellung eines Bebauungsplans (B-Plan) für ein Gewerbegebiet sowie eine Versorgungsfläche für Elektrizität beschlossen. Vor diesem Hintergrund einigten sich die Gemeinde Schönefeld und 50Hertz in einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) auf die Errichtung einer eingehausten gasisolierten Schaltanlage anstelle einer Freiluftschaltanlage.

Das Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen B-Plans für die Versorgungsfläche Elektrizität wurde in 2022 eingeleitet. Der Satzungsbeschluss erfolgte im Herbst 2023.

Für die Errichtung und den Betrieb des Umspannwerks ist eine Genehmigung gem. §4 BImSchG erforderlich. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit ergibt sich in dem Fall aus dem B-Plan, die natur- und artenschutzrechtlichen Belange werden im Umweltbericht zum B-Plan behandelt. Im November 2024 erfolgte die Genehmigung nach BImSchG für den Neubau und Betrieb des UW Berlin/Südost durch das Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg.

Zum Ausgleich und Ersatz des Eingriffs sowie der mit dem Vorhaben verbundenen Baumfällungen sind neben der Nutzung vorhandener Maßnahmenpools verschiedene Pflanzungen im Nahbereich der Anlage vorgesehen. Diese werden nach der Errichtung der Anlage umgesetzt.

Die Errichtung der Anlage ist ab 2024 geplant, die Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen.

Lage

Das Umspannwerk soll im Bebauungsplangebiet „Am Fuchsberg“ an der Glasower Allee, die sich unweit der Kreuzung B96/B96a befindet, errichtet werden. Hier verläuft eine 220-kV-Freileitung. Durch die Positionierung in diesem Bereich wird der Bau zusätzlicher Anbindungsleitungen für das neue Umspannwerk minimiert.

Das gemeinsame Umspannwerk von 50Hertz und Stromnetz Berlin soll nach derzeitiger Planung im Endausbau eine Fläche von 4,5 Hektar einnehmen.

Technik und Bauweise

Das Umspannwerk besteht aus verschiedenen Komponenten, die zur Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie notwendig sind. Dazu gehören Portalmasten, Blitzschutzmasten, Überspannungsableiter und Transformatoren zur Änderung der Spannungsebene von 220 (380)-kV auf 110-kV. Eine Besonderheit am UW Berlin/Südost ist, dass die 220(380)-kV Schaltanlage als gasisolierte Schaltanlage (GIS) innerhalb eines Gebäudes errichtet wird. GIS-Anlagen werden vor allem in städtischen Gebieten mit begrenztem Platz errichtet. Sie gelten nicht als Standardlösung, da sie teurer sind als Freiluftanlagen und das verwendete Isoliergas (SF6) ein Treibhausgas ist. Der Vorteil der Gasisolierung ist, dass kleinere Abstände zwischen den einzelnen technischen Bauteilen möglich sind, während Freiluftschaltanlagen Luft als Isolierung verwenden und daher größere Anlagen erfordern. In der GIS-Halle werden die Schalter, Trenner und Isolatoren untergebracht. Die Transformatoren werden sich außerhalb des Gebäudes befinden und mit 4-seitigen Schallschutzwänden eingehaust. Zusätzlich wird ein Betriebsgebäude errichtet, in dem das Personal arbeitet und die Schaltanlage überwacht. Weitere eingeschossige Gebäude werden für Überwachungs- und Steuerungstechnik errichtet.

Beim Bau der Anlage sind örtliche Besonderheiten und Anpassungen an die Umgebung zu berücksichtigen, wie z. B. die Vorgaben des Bebauungsplans und planfestgestellte Maßnahmen des Flughafens in der Umgebung.

Angebunden wird das UW zuerst an eine bestehende und von 50Hertz betriebene 220-kV-Freileitung von Marzahn-Wuhlheide nach Thyrow. Im Rahmen des Projektes „Netzverstärkung Teltow-Fläming“ wird diese Leitung vermutlich bis 2030 durch eine 380-kV Freileitung ersetzt. Auf Seiten des Verteilnetzbetreibers Stromnetz Berlin wird eine 110-kV Leitung als Erdkabel in das UW eingebunden.

Der Bau der Anlage beginnt Ende Februar 2024, und die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die genaue Dauer des Bauprozesses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfügbarkeit von Ressourcen und der Witterung.

Naturschutz

Auf der Fläche des geplanten Umspannwerks wurde bisher Ackerbau betrieben. Außerdem handelt es sich um eine Altlastenfläche, da sie früher als Rieselfeld für Abwasser genutzt wurde. Im Bereich der Zuwegung ist die Entfernung von Bäumen und Gehölzen erforderlich, darunter 2 geschützte Alleebäume an der Glasower Allee. Der vertraglich geregelte Ersatz erfolgt durch die Pflanzung von 9 Bäumen an einer Straße des Landesbetriebs Straßenwesen.

Die Ackerfläche wurde bisher von Feldlerchen und Schafstelzen genutzt, weshalb rechtzeitig vor Baubeginn eine passende Ersatzfläche hergestellt wird. Diese liegt in der Gemarkung Schulzendorf und wurde mit Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg e.V. vertraglich gesichert. Weiterhin werden die zu fällenden Bäume und zu entfernenden Gehölze vor Ort ersetzt. Hierfür werden ca. 45 Bäume sowie Sträucher, mehrschichtige Gehölze und Hecken gepflanzt.

Der Eingriff durch die Versiegelung wird in zwei verschiedenen Flächenpools kompensiert, einem der Flächenagentur Brandenburg sowie einem Kompensationsflächenmanagement der BADC GmbH. Auf den zugehörigen Flächen wird Intensiv-Acker in Dauergrünland umgewandelt bzw. die Bewirtschaftung extensiviert zur Steigerung der Biodiversität und Verbesserung der Lebensraumsituation verschiedener Tier- und Pflanzenarten.

AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden