50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
      • Netzanschluss OST-6-1
      • Hansa PowerBridge
      • Ostwind 2
      • Ostwind 3
      • Ostwind 4
      • LanWin3
      • Bornholm Energy Island
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte auf See/LanWin3

LanWin3

Die Offshore-Netzanbindung LanWin3 (NOR-11-1) wird einen Offshore-Windpark in der Nordsee ans Festland anbinden. Die Windparkfläche liegt in der ausgewiesenen Fläche N-11.1 etwa 120 km nordwestlich von Helgoland innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone. Von dort führt ein Seekabel auf einer Länge von ca. 200 Kilometern bis zum Festland bei Büsum. Ein etwa 15 Kilometer langes Erdkabel verbindet anschließend die Leitung mit dem Netzverknüpfungspunkt im Suchraum Heide.

Der Offshore-Windpark wird eine Leistung von 2.000 Megawatt erbringen. Die Anbindung an das Stromnetz wird durch 50Hertz als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ/ HVDC) auf einer Spannungsebene von 525 Kilovolt realisiert. Hierzu wird 50Hertz neben der Kabelverbindung auch eine Offshore-Plattform mit einer Konverterstation im Bereich des Offshore-Windparks realisieren. Landseitig endet die Netzanbindung in einer noch zu errichtenden Multi-Terminal-Anlage im Suchraum Heide. Der voraussichtliche Fertigstellungstermin für das Offshore-Netzanbindungssystem ist der 31.12.2032. Die Realisierung des Multi-Terminal-Hubs erfolgt in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der das parallel verlaufende Netzanbindungssystem LanWin2 realisiert und ebenfalls an den Multi-Terminal-Hub im Suchraum Heide anschließt.

Mehr zum Projekt und den Aktivitäten finden Sie im Abschnitt Meldungen bzw. Status.

Überblick zur Netzanbindung
Lage des Windparksca. 120 km nordwestlich von Helgoland
Leistung:Gleichstromspannungsebene:2.000 Megawatt (MW) 525-Kilovolt-Gleichspannung (DC)
Kabellänge:ca. 105 km in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ca. 91 km im Küstenmeer ca. 15 km an Land
Netzverknüpfungspunkt an Landneu zu errichtendes Gleichstromdrehkreuz „Multiterminal-Hub“ im Suchraum Heide, Gemeinschaftsprojekt mit TenneT
Betreiber der Kabel und der Offshore-Umspannplattform50Hertz Transmission GmbH
Status der GenehmigungsverfahrenInsgesamt sind Genehmigungsverfahren für die Kabelabschnitte in der (1) deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone AWZ (inkl. Offshore-Konverterplattform), (2) im Küstenmeer und (3) an Land erforderlich.
voraussichtlicher Fertigstellungstermin/i. S. d. § 17d Abs. 2 S. 3 EnWG31.12.2032

Aktuelle Meldung

Status

Trassenverlauf

Die Seetrasse der Offshore-Netzanbindung LanWin3 verläuft vom Offshore-Windpark in der AWZ in der Nordsee über das Küstenmeer und die Anlandestelle in Büsum bis zum Multiterminal-Hub im Suchraum Heide in Schleswig-Holstein.

Verlauf auf See

Um die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten, werden die Seekabel von LanWin3 in einen vorgegebenen Korridor verlegt und dort mit anderen Seekabelsystemen gebündelt.

Das 525 kV DC-Seekabel leitet den Strom aus dem Windpark über ca. 105 Kilometer durch die AWZ und anschließend weiter über ca. 91 Kilometer durch das Küstenmeer (Grenzkorridor N-V). An der Anlandestelle bei Büsum trifft das Seekabel auf Land.

Verlauf an Land

Vom Anlandepunkt gelangt der auf See erzeugte Strom mit einem ca. 15 Kilometer langen Landkabel im Erdreich zu einem sogenannten Multiterminal-Hub im Suchraum Heide (Gemeinden Hemmingstedt / Lieth / Lohe-Rickelshof / Wörden). Diese Trasse wird neben LanWin3 ebenfalls für weitere Landkabelsysteme genutzt. Der Verlauf der Erdkabeltrasse soll möglichst geradlinig erfolgen, um die Länge zu minimieren. Dabei unterliegt die Trasse jedoch einer Reihe von Einschränkungen und Anforderungen. So sollen Kreuzungen mit anderen Leitungen, Bebauungen, Siedlungsgebieten, Straßen und Gasleitungen möglichst vermieden bzw. minimiert werden. Das gilt etwa auch für Schutzgebiete, Gehölzstrukturen und schützenswerte Biotope.

Multiterminal-Hub

Am Gleichstromdrehkreuz „Multiterminal-Hub“ erfolgt die Weiterleitung des Stroms in einer Gleichstrom-Leitung (NordOstLink) sowie über einen Konverter als Wechselstrom im Drehstrom-Übertragungsnetz der TenneT.

Genehmigung

Bau, Aus- und Umbau von Stromleitungen sind Infrastrukturmaßnahmen, die in ihrem Verlauf viele Interessen wie Bebauung, Landwirtschaft oder Naturschutz betreffen. Daher hat der Gesetzgeber die Prozesse bei der Planung und Genehmigung unter anderem mit dem Energiewirtschaftsgesetz geregelt.

Ein zentrales Planungsinstrument des Netzausbaus in Deutschland ist der Netzentwicklungsplan (NEP) Strom. Das Offshore-Netzanbindungssystem LanWin3 (NOR-11-1) wurde im NEP 2037/2045 (2023) im Offshore-Zubaunetz Nordsee bestätigt. Der Zuschlag für den Windpark mit einer Leistung von 2.000 Megawatt wurde im Juli 2023 durch die Bundesnetzagentur erteilt.

Im Genehmigungsverfahren für LanWin3 sind drei Genehmigungen durch verschiedene Planfeststellungsbehörden einzuholen, da die Kabeltrasse unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche tangiert. Beim Planfeststellungsverfahren geht es vor allem um das „Wie“ (Konkretisierung von Standort, Bauwerken, technischer Umsetzung) des Bauvorhabens. Dabei spielt die formale Öffentlichkeitsbeteiligung eine wichtige Rolle. Träger öffentlicher Belange sind in jedem Fall zu beteiligen. Während der Genehmigungsverfahren wird die Öffentlichkeit formal gemäß gesetzlicher Anforderungen beteiligt.

50Hertz führt unterstützend die informelle Bürgerbeteiligung – auch Bürgerdialog genannt – durch. Der Bürgerdialog beruht auf den eigenen Erfahrungen von 50Hertz und nicht auf gesetzlichen Vorschriften. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil der Bürgerdialog dort aufhört, wo die formale, gesetzlich verankerte Öffentlichkeitsbeteiligung beginnt (siehe auch Transparenz und Bürgerbeteiligung).

(1) Genehmigung Konverterplattform und Seetrasse AWZ

Für die Konverterplattform und den Trassenverlauf in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee ist der Bund und damit das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als Genehmigungsbehörde zuständig. Das Genehmigungsverfahren für die AWZ erstreckt sich auf den dort befindlichen Trassenabschnitt und die Offshore-Konverterplattform. Diese muss zudem einen Zertifizierungsprozess des BSH durchlaufen. 

Das BSH gibt den genauen Standort der Plattform innerhalb des Windparks vor. 50Hertz plant, errichtet und betreibt als Vorhabenträgerin die Plattform.

(2) Genehmigung Seetrasse im Küstenmeer

Im Küstenmeer hat das Bundesland Schleswig-Holstein die Planungshoheit. Für das Planfeststellungsverfahren ist das im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein angesiedelte Amt für Planfeststellung zuständig.

Um den Eingriff in die Umwelt möglichst gering zu halten, ist es wichtig, die Länge des Seekabels möglichst kurz zu halten und die neue Trasse mit anderen Leitungen gebündelt zu verlegen. Aus diesem Grund kooperiert 50Hertz mit TenneT, um die Seekabel weitestgehend parallel zu den geplanten Leitungen des Projektes LanWin2 zu verlegen.

(3) Genehmigung Landtrasse

Ab dem Anlandungspunkt nahe Büsum, an dem das Seekabel auf Land trifft, wird der auf See erzeugte Strom per Erdkabel auf der Landtrasse zum landseitigen Multiterminal-Hub im Suchraum Heide transportiert.

Für die Genehmigung der Landtrasse bereiten 50Hertz und TenneT die Antragsunterlagen für die Planfeststellung durch das Amt für Planfeststellung vor, das im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein angesiedelt ist.

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Die formale Öffentlichkeitsbeteiligung ist im Einzelnen gesetzlich geregelt. Träger öffentlicher Belange, sowie Verbände und private Betroffene, sind in diesem Fall zu beteiligen. Das Planfeststellungsverfahren dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monate.

50Hertz führt unterstützend im Vorfeld der formalen Öffentlichkeitsbeteiligung die informelle, frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Mehr dazu unter “Transparenz und Bürgerbeteiligung”. Diese freiwillige und auf eigenen Erfahrungen basierende Form der Öffentlichkeitsbeteiligung hört auf, wenn die formale Öffentlichkeitsbeteiligung der zuständigen Verwaltung beginnt.

Auch in der Vorbereitung der Bauphase sowie während der Bauarbeiten bis zur Inbetriebnahme informiert 50Hertz die Öffentlichkeit transparent über die Aktivitäten in der betroffenen Region.

ANSPRECHPARTNER

Tobias Frank

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 (0)30 5150 3293
  • E-Mail:
    Tobias.Frank@50hertz.com

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung

  • Infoflyer
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden