50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Netzentwicklung
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • AbschnittA1
        • AbschnittA2
        • AbschnittB
        • Konverter
      • Netzanbindung Südharz
        • Umspannwerke
        • Informationen zur Bundesfachplanung
      • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
      • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
      • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
      • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
      • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
      • 380-kV-Nordring Berlin
      • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Dritter Interkonnektor
      • Südwest-Kuppelleitung
    • Projekte auf See
      • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
      • Hansa PowerBridge
      • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
      • Ostwind 2
      • Ostwind 1
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
      • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
      • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
      • Baltic 1
      • Baltic 2
      • Windsammelschiene
    • Wofür Netzausbau?
      • Häufig gestellte Fragen
      • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
    • Leitlinien der Planung
      • Schutz von Mensch und Natur
      • Vogelschutz
      • Freileitung und Kabel
      • Wirtschaftlichkeit
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Genehmigungsverfahren
      • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
      • Planung und Genehmigung
      • Transparenz und Bürgerbeteiligung
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
      • 50Hertz-Pilotprojekt
      • Publikationen
    • compactLine
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
    • Netzführung
    • Systembilanzierung
    • Netzverfügbarkeit
    • Redispatch
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
Alles zeigen
Start/Netz/Netzentwicklung/Projekte auf See/Ostwind 2

Ostwind 2

Ostwind 2 ist das Projekt zum Anschluss der Ostsee-Windparks Arcadis Ost 1 und Baltic Eagle an das deutsche Höchstspannungsnetz. Arcadis Ost 1, der Windpark des belgischen Unternehmens Parkwind, befindet sich im Cluster Westlich Arkonasee. Baltic Eagle, das Projekt des spanischen Energiekonzerns Iberdrola, liegt im Cluster Arkonasee. Zusammen sollen die beiden Windparks eine Leistung von circa 725 Megawatt (MW) erzeugen. Für die Abführung dieser Leistung plant 50Hertz den Bau von drei Seekabelsystemen. Diese Kabel auf 220-kV-Wechselspannungsebene können insgesamt eine Leistung von 750 MW übertragen. Die Anbindung an das deutsche Höchstspannungsübertragungsnetz erfolgt am Netzverknüpfungspunkt im Umspannwerk Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern).

Das Offshore-Netzanschlussvorhaben Ostwind 2 im Überblick.

Die Cluster Arkonasee und Westlich Arkonasee sind als besondere Eignungsgebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen ausgewiesen worden. Sie haben zusammen eine Fläche von ca. 106 Quadratkilometern und befinden sich in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (Arkonasee) sowie in der Zwölfmeilenzone (Westlich Arkonasee) der Ostsee. Bis zur nächstgelegenen Küste Rügens sind es rund 20 Kilometer (Arcadis Ost 1) bzw. 30 Kilometer (Baltic Eagle), bis nach Lubmin am Greifswalder Bodden etwa 90 Kilometer.

Dokumentation zum Projekt Ostwind 2

Für das Projekt Ostwind 2 liegen bereits Genehmigungen für die Landtrasse, für die Zwölfmeilenzone (12 sm-Zone) von Mecklenburg-Vorpommern und für einen circa fünf km langen Abschnitt in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) vor. Am 9. März 2015 hatte 50Hertz den Planfeststellungsbeschluss für die Landtrasse und am 10. Juli 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der Zwölfmeilenzone (12 sm-Zone) vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der zuständigen Genehmigungsbehörde für diese Abschnitte, erhalten. Den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse bis zum sogenannten Bündelungspunkt in der AWZ erhielt 50Hertz vom zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie am 13. August 2015. Im Rahmen anstehender Verfahren sind die Genehmigungen für die Kabeltrassen vom Bündelungspunkt bis zu den Umspannplattformen der Windparks Arcadis Ost 1 in der 12 sm-Zone und Baltic Eagle in der AWZ einzuholen.

Netzanbindung
Lage des Clusters Westlich Arkonasee und Arkonaseeca. 20 km / 30 km nordöstlich von Rügen
Trassenlänge (gesamt)ca. 90 km
Kabellänge See / Landca. 95 km / ca. 3. km
Anschlusspunkt an LandUmspannwerk Lubmin
Betreiber der Kabel50Hertz Transmission GmbH
Status der GenehmigungsverfahrenOnshore – genehmigt
Offshore 12 Seemeilen-Zone – Laufendes Plangenehmigungs-verfahren für die Seetrasse im Küstenmeer nach Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG) i.V.m. Landesverwaltungsverfahrensgesetz Mecklenburg-Vorpommern (VwVfG M-V)
Offshore AWZ  + Grenzkorridor – genehmigt
voraussichtliche Fertigstellungstermine /  i.S.d. § 17d Abs. 2 S. 1 EnWGProjekt i.S.d. O-NEPBezeichnungTermin

OST-2-2AC-Netzanbindungssystem OWP Baltic Eagle31.12.2023

OST-2-3AC-Netzanbindungssystem OWP Baltic Eagle30.09.2024

Offshore-Windparks (OWP) 
Betreiber des OWP Baltic EagleBaltic Eagle GmbH
Die letzten Kilometer zu den Offshore-Plattformen in der AWZ sind genehmigt. © Jan Pauls
13.10.2020 |
Projektmeldung
Ostwind 2: Planfeststellungsbeschluss für die Trassen in der Ausschließlichen Wirtschaftszo...

50Hertz erhielt Anfang Oktober 2020 den letzten Planfeststellungsbeschluss zur Seetrasse in der Ausschließlichen Wirtschaftszone. Die Genehmigung beinhaltet Trassenabschnitte, die in vorangegangenen Genehmigungsverfahren bisher noch nicht beantragt wurden.

mehr lesen
25.09.2020 |
Projektmeldung
Genehmigung für Ausbau des Umspannwerks Lubmin nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)...

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hat 50Hertz eine Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur baulichen Erweiterung des Umspannwerkes in Lubmin.

mehr lesen
weitere meldungen
ANSPRECHPARTNERIN

Yvonne Post

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 30 5150-3093
  • E-Mail:
    yvonne.post@50hertz.com

Informationen und Materialien


Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • WEITERE INFORMATIONEN
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürgertelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden