50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Kennzahlen
    • Installierte Leistung
    • Erzeugung & Einspeisung
    • Veröffentlichungen zum EEG
    • Netzdaten
    • Engpassmanagement
    • Regelenergie
      • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
      • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
  • Positionen und Kontakte
Start/Transparenz/Kennzahlen/Regelenergie/Archiv Regelleistung

Archiv Regelleistung

XCCfM2x4e7TB0SkJmAzJVIKZr6QmfjO2
Ausschreibungsergebnisse Regelleistung bis 2007

Minutenreserve

Seit dem 01.12.2006 führen die ÜNB eine gemeinsame Ausschreibung der Minutenreserveleistung sowie seit dem 1.12.2007 eine gemeinsame Ausschreibung der Primär- und Sekundärregelleistung durch. Die aktuellen Ergebnisse dieser Ausschreibung finden Sie unter dem folgenden Link:

Aktuelle Ergebnisse

Ergebnisse vor dem 01.12.2006

Ergebnisse bis 31.03.2003

Die Leistungs- und Arbeitspreise beziehen sich auf den angegebenen Ausschreibungszeitraum. Bei positiver Minutenreserve erstattet die 50Hertz GmbH dem Anbieter den Arbeitspreis für die gelieferte Energie. Bei negativer Minutenreserve zahlt der Anbieter an 50Hertz den Arbeitspreis für die bezogene Energie.

Ausschreibungszeitraum            von - bisMinutenreserve in MWdavon für EEG in MWBedarf gedecktMittlerer Leistungspreis in €/kW
01.09.02 -
28.02.03
+700
-790
+210
-300
ja
ja
16,0
13,0
01.03.03 -
31.03.03
+780
-780
+180
-180
ja
ja
4,3
2,9

Primärregelleistung

Unter Berücksichtigung aller Angebote hat 50Hertz die Aufträge nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zur Vorhaltung von Primärregelleistung im entsprechenden Ausschreibungszeitraum erteilt.
Die mittleren Leistungspreise beziehen sich auf den angegebenen Ausschreibungszeitraum.

Ausschreibungszeitraum von - bis
Primärregelleistung in MW
Bedarf gedeckt
Mittlerer Leistungspreis in €/kW
01.06.07 - 30.11.07
± 136
ja
67,75   (1)
01.12.06 - 31.05.07
± 136
ja
59,88  (2)
01.07.06 - 30.11.06
± 137
ja
49,27  (3)
01.03.06 - 30.06.06
± 137
ja
39,55  (4)
01.09.05 - 28.02.06
± 140
ja
62,00 (5)
01.03.05 - 31.08.05
± 140
ja
60,90
01.09.04 - 28.02.05
± 145
ja
62,98
01.03.04 - 31.08.04
± 140
ja
64,0
01.09.03 - 29.02.04
± 150
ja
73,1
01.03.03 - 31.08.03
± 150
ja
68,3
01.09.02 - 28.02.03
± 150
ja
64,0

1) Der Grenzpreis betrug 70,96 €/kW.
2) Der Grenzpreis betrug 60,30 €/kW.
3) Der Grenzpreis betrug 50,30 €/kW.
4) Der Grenzpreis betrug 41,00 €/kW.
5) Der Grenzpreis betrug 62,00 €/kW.

Sekundärregelleistung

Unter Berücksichtigung aller Angebote hat 50Hertz die Aufträge nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zur Vorhaltung von Sekundärregelleistung im entsprechenden Ausschreibungszeitraum erteilt.

Die Leistungs- und Arbeitspreise beziehen sich auf den angegebenen Ausschreibungszeitraum. Bei positiver Sekundärregelleistung erstattet 50Hertz dem Anbieter den Arbeitspreis für die gelieferte Energie. Bei negativer Sekundärregelleistung zahlt der Anbieter an 50Hertz den Arbeitspreis für die bezogene Energie.

Ausschreibungszeitraum            von - bisSekundärregelleistung in MWBedarf gedecktMittlerer Leistungspreis in €/kWArbeitspreis in € /MWh min.Arbeitspreis in € /MWh max.
01.06.07 - 30.11.07+580ja45,68 (1)77,0110,0

-580ja20,00 (2)2,752,75
01.12.06 - 31.05.07 +580ja44,86 (3)97,0110,0

-580ja20,00 (4)2,752,75
01.07.06 - 30.11.06+580ja37,03 (5)88,7110,0

-580ja16,61 (6)2,7511,1
01.03.06 - 30.06.06+580ja29,82 (7)109,0110,0

-580ja12,00 (8)2,095,0
01.09.05 - 28.02.06+580ja47,22 (9)77,095,0

-580ja
16,00 (10)1,201,20
01.03.05 - 31.08.05
+580
ja
46,30
79,0
95,0

-580
ja
10,00
0,0
0,0
01.03.04 - 31.08.04
+580
ja
44,65
95,0
95,0

-580
ja
9,99
0,0
0,0
01.09.03  - 29.02.04
+580 ja
47,8
95,0
95,0

-580
ja
10,0
0,0
0,0
01.03.03 - 31.08.03
+580
ja
38,0
80,0
80,0

-580
ja
16,9
0,0
0,0
01.09.02 - 28.02.03
+860
ja
37,0
60,0
90,0

-860
ja
17,0
0,0
0,0

1) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 27,50 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 18,50 €/kW.
2) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 7,00 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 13,00 €/kW.
3) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 24,58 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 18,50 €/kW.
4) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 20,42 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 13,00 €/kW.
5) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 19,22 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 18,32 €/kW.
6) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 6,93 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 9,71 €/kW.
7) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 15,20 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 14,93 €/kW.
8) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 5,43 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 6,87 €/kW.
9) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 25,04 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 24,50 €/kW.
10) Der Grenzpreis für die Mittagsscheibe (08:00 - 20:00 Uhr) betrug 7,00 €/kW, der für die Nachtscheibe (20:00 - 08:00 Uhr) 9,00 €/kW.

Anmerkung: Der mittlere Leistungspreis bezieht sich auf den gesamten Tag, die Grenzpreise jedoch nur auf die betreffende Zeitscheibe.
Der mittlere Leistungspreis berechnet sich als Summe der für jede Zeitscheibe gesondert ermittelten gewichteten Mittelwerte der Leistungspreise derjenigen Angebote, denen ein Zuschlag erteilt wurde.

Kosten Regelleistung 2013 bis 2016

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2016

Monat
Kosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar
4.416.053,77
Februar
3.092.522,75
März
2.363.122,10
April
3.046.602,64
Mai
4.611.521,77
Juni
5.837.876,09
Juli
3.188.425,65
August
2.739.937,73
September2.239.893,62
Oktober
2.797.204,93
November
2.799.774,06
Dezember
3.862.757,29

Hinweis: Die angegebenen Kosten für die Vorhaltung von Regelleistung beinhalten die nach dem finanziellen Inter-ÜNB-Ausgleich monatlich bei 50Hertz angefallenen Kosten. Berücksichtigt werden alle drei Arten der Regelleistung: Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Die Kosten für die Leistungsvorhaltung werden in den Netznutzungsentgelten berücksichtigt.

* Bei diesen Daten handelt es sich um vorläufige Werte.

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2015

Monat
Kosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar
9.763.657,53
Februar
4.470.476,60
März
5.689.186,61
April
5.107.420,62
Mai
5.404.955,06
Juni
4.782.376,94
Juli
4.056.480,58
August
4.578.742,31
September
3.665.826,23
Oktober
3.652.384,94
November
4.369.391,92
Dezember
7.998.829,07

Hinweis: Die angegebenen Kosten für die Vorhaltung von Regelleistung beinhalten die nach dem finanziellen Inter-ÜNB-Ausgleich monatlich bei 50Hertz angefallenen Kosten. Berücksichtigt werden alle drei Arten der Regelleistung: Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Die Kosten für die Leistungsvorhaltung werden in den Netznutzungsentgelten berücksichtigt.

* Bei diesen Daten handelt es sich um vorläufige Werte.

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2014

Monat
Kosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar
12.345.975,43
Februar
6.693.693,17
März
6.267.726,95
April
7.176.724,07
Mai
6.820.157,21
Juni
7.347.792,35
Juli
5.876.165,77
August
5.032.844,66
September
3.987.167,21
Oktober
5.285.327,22
November
6.605.253,28
Dezember
14.982.281,92

Hinweis: Die angegebenen Kosten für die Vorhaltung von Regelleistung beinhalten die nach dem finanziellen Inter-ÜNB-Ausgleich monatlich bei 50Hertz angefallenen Kosten. Berücksichtigt werden alle drei Arten der Regelleistung: Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Die Kosten für die Leistungsvorhaltung werden in den Netznutzungsentgelten berücksichtigt.

* Bei diesen Daten handelt es sich um vorläufige Werte.

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2013

Monat
Kosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar
9.073.441,32
Februar
6.287.241,31
März
5.783.963,93
April
9.465.096,02
Mai
13.447.061,21
Juni
10.164.616,33
Juli
14.037.125,51
August
14.931.546,80
September
10.860.542,84
Oktober
12.996.461,42
November
11.522.072,10
Dezember
19.052.817,80

Hinweis: Die angegebenen Kosten für die Vorhaltung von Regelleistung beinhalten die nach Spitzabrechnung monatlich bei 50Hertz angefallenen Kosten. Berücksichtigt werden alle drei Arten der Regelleistung: Primärregelleistung, Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Die Kosten für die Leistungsvorhaltung werden in den Netznutzungsentgelten berücksichtigt.

* Bei diesen Daten handelt es sich um vorläufige Werte.

Kosten Regelleistung 2017 bis 2020

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2020

MonatKosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar1.564.948,09
Februar2.529.429,14
März1.692.615,14
April1.588.011,62
Mai2.821.036,75
Juni1.774.218,82
Juli1.759.074,94
August1.462.819,66
September2.976.320,73
Oktober4.849.796,25
November4.306.852,94
Dezember3.808.738,53

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2019

MonatKosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar3.923.013,62
Februar2.716.415,53
März3.205.649,28
April2.571.586,69
Mai2.919.732,52
Juni10.825.240,05
Juli14.831.477,35
August3.182.443,69
September3.183.783,07
Oktober4.687.765,86
November2.817.262,01
Dezember2.858.648,28

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2018

MonatKosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar2.641.795,61
Februar1.339.731,53
März1.426.512,84
April1.590.686,56
Mai1.407.826,62
Juni1.344.854,90
Juli1.952.206,07
August2.506.351,08
September1.494.228,84
Oktober2.980.461,45
November2.942.402,24
Dezember3.482.580,08

Kosten für die Leistungsvorhaltung von Regelenergie 2017

MonatKosten der Leistungsvorhaltung in €
Januar3.005.754,60
Februar2.297.533,22
März2.307.749,68
April1.903.106,41
Mai2.235.378,17
Juni2.057.379,33
Juli2.339.130,50
August2.352.116,40
September1.972.063,02
Oktober2.548.925,50
November2.734.537,40
Dezember3.860.087,54
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden