50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
        • Karten
        • Umspannwerke
        • Infoletter
        • Videos
        • Flyer
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Netzanbindung Südharz/Informationen zur Bundesfachplanung/Antrag

Ergebnisse aus dem Antrag auf Bundesfachplanung

Unser Antrag auf Bundesfachplanung für den Abschnitt Nord umfasst rund 370 Seiten Text und Tabellen. Dazu kommen acht Anlagen und schließlich elf Karten. Wir fassen hier die wichtigsten Ergebnisse unserer bisherigen Auswertungen zusammen und geben Ihnen einige Hinweise, wie Sie sich Antrag, Anlagen und Karten erschließen können.

Ziel des Antrags ist die Darstellung des Projektes in seiner technischen Ausprägung und den sich daraus ergebenden möglichen Auswirkungen auf sein Umfeld: Was bedeutet die neue Leitung für die Natur, für die Siedlungen, die Infrastrukturen wie Straßen, Wasserversorgung oder Schienenwege? Dazu wurden Informationen zusammengetragen und geprüft, inwiefern andere Interessen berührt sein könnten.

Dies geschah zunächst entlang der bestehenden 220-kV-Leitung, die ersetzt werden soll. Außerdem wurde aber geprüft, ob es alternative Routen geben könnte, auf denen eine neue Stromleitung vielleicht besser verlaufen sollte.

Darum besteht das wichtigste Ergebnis aus der Beschreibung der möglichen Korridore, in denen eine neue Freileitung verlaufen könnte. Außerdem wurden diese Korridore nach bestimmten Kriterien miteinander verglichen. Das Resultat ist ein Vorschlag, den 50Hertz mit dem Antrag zur Diskussion stellt.

Der Vorschlagskorridor für den Abschnitt Nord ist tatsächlich eine Kombination aus neuen Korridor-Abschnitten und Bereichen der Bestandsleitung. Die folgende Karte zeigt ihn als hellblauen Streifen. Dunkelblau sind dagegen mögliche Alternativen dargestellt. Währenddessen können der graue Abschnitt und die nur im Umriss dargestellten Bereiche im Kreis Nordhausen entfallen. Bei Letzteren ist nach unserer Analyse eine Passage nicht möglich.

Schematische Darstellung des Vorschlagstrassenkorridors (Abb. 30 auf Seite 57 bzw. Seite 293 des Erläuterungsberichtes).

Die Vorgehensweise

Im Erläuterungsbericht ist ausführlich beschrieben, mit welcher Methodik diese Korridore ermittelt wurden. Außerdem sind die rechtlichen Grundlagen aufgeführt, die für die Planung maßgeblich sind. Sie alle müssen beachtet werden. Und die Methodik gibt darüber Auskunft, in welcher Reihenfolge und mit welchen Prüfschritten wir vorgegangen sind. In den Schaubildern auf Seite 161 und 305 können Sie das im Überblick nachvollziehen. Das Kapitel 3 unseres Erläuterungsberichtes widmet sich insgesamt der Suche nach möglichen Trassenkorridoren. Der Vergleich der Korridore wird in Kapitel 3.4 vorgenommen.

Weil die Korridore sich kreuzen, ergibt sich eine Vielzahl an Varianten, die alle miteinander verglichen wurden. Die nachfolgende Übersicht findet sich auf den Seiten 296 und 297 des Erläuterungsberichtes. Insgesamt ergaben sich zwölf Varianten, die sich aus jeweils 25 Teilabschnitten – oder wie wir Planer sagen: Trassenkorridor-Segmenten – zusammensetzen.

Nach dem Antrag der Untersuchungsrahmen

Der Antrag ist erst der Anfang. Er dient der Beschreibung der Planungsaufgabe. In Kapitel 4 des Antrags formulieren wir darum aus unserer Sicht, welche Untersuchungen nach Recht und Gesetz sowie als Ergebnis der Voruntersuchungen im weiteren Verlauf unternommen werden müssen. Dies sind:

  • Raumverträglichkeitsstudie (RVS)
  • Entwurf des Umweltberichtes mit Ergebnissen der Strategischen Umweltprüfung (SUP)
  • Vor- und Verträglichkeitsprüfungen zu Natura 2000-Gebieten
  • Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung (ASE)
  • Immissionsschutzrechtliche Ersteinschätzung (ISE)
  • Prüfung der sonstigen öffentlichen und privaten Belange

Im Ergebnis des durchgeführten schriftlichen Verfahrens (als Ersatz der ausgefallenen Antragskonferenz) stellt die Bundesnetzagentur diesen Prüfrahmen zusammen. Dabei wird sie unseren Vorschlag berücksichtigen, aber auch die Hinweise, die sie jetzt durch die schriftliche Anhörung erhält.

Auch die Hinweise und Vorschläge, die 50Hertz aus seiner frühen Öffentlichkeitsbeteiligung erhalten hat, werden hierbei herangezogen. Diese haben wir in Kapitel 5 unseres Antrags zusammengestellt.

Bundesfachplanung legt Korridor fest

Mit dem Untersuchungsrahmen werden die Korridoruntersuchungen detaillierter. Wir werden weitere Daten sammeln und den Korridorvergleich vertiefen. Am Ende soll ein 1000-Meter breiter Korridor ermittelt werden. Auf diesen werden wir uns dann konzentrieren, um die konkrete Trasse auszuarbeiten.

Mehr Informationen zum Kartensatz und den Anlagen zum Antrag bietet der Beitrag von Doris Grahn zur „Vorgehensweise bei der Suche nach Korridoren“ [Link: Korridorsuche]. Auch bei Interesse zu bestimmten lokalen Korridorabschnitten lohnt sich ein Blick.

Weiterlesen

  • zurück zum Dialogmobil
  • 50Herz – das Team – der Übertragungsnetzbetreiber
  • Informationen zur Bestandsleitung
  • Technische Merkmale der Freileitung
  • Vorgehensweise bei der Suche nach Korridoren
  • Die Korridorvarianten im Überflug
  • Schritte des Genehmigungsverfahrens
Dirk Manthey
ANSPRECHPARTNER

Dr. Dirk Manthey

Leiter Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3419
  • E-Mail:
    dirk.manthey@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden