Genehmigungsverfahren
Aktuell stehen die Planungen für das Projekt Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach noch ganz am Anfang. Da es sich um die Verstärkung einer bereits bestehenden Verbindung handelt, wird aktuell geprüft, an welchen Masten für den Austausch der Leiterseile Baumaßnahmen erforderlich sind und welche Teile der Bestandsleitung weiterhin genutzt werden können.
Nach aktuellem Stand ist davon auszugehen, dass das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) im vorliegenden Fall einen Verzicht auf die Bundesfachplanung (Raumordnung) vorsieht, weil eine Realisierung entlang des heutigen Trassenverlaufs erfolgen kann.
Die zuständige Genehmigungsbehörde ist die Bundesnetzagentur. Sie informiert auf ihrer Seite ebenfalls laufend über den Stand des Verfahrens: www.netzausbau.de/leitungsvorhaben/bbplg/12/de.html
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung
Es ist etablierte Praxis bei 50Hertz, nicht nur über Planungsstände zu informieren, sondern die Beteiligten möglichst frühzeitig in das Verfahren einzubinden. Die Erfahrung zeigt, dass Hinweise und Anregungen aus den Fachverwaltungen und der Region dazu beitragen, bessere Planungen vorzulegen und in Konfliktsituationen tragfähige Lösungen zu finden.
Vor wichtigen Schritten im Genehmigungsverfahren, wie der Einreichung von Anträgen, sammelt das Planungsteam daher Hinweise aus der Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Dialog- und Beteiligungsformate durchgeführt: Lokale Verwaltungen, Fachbehörden, Verbände sowie Anwohner*innen bekommen im Rahmen von Infomärkten, Projektworkshops und über eine elektronische Hinweisplattform auf der Website Gelegenheit, frühzeitig Einblick in die Planungen zu nehmen und ihr Feedback zu geben. Sofern dies planerisch möglich ist, werden die Hinweise bei der Erstellung der Unterlagen berücksichtigt.
Darüber hinaus sieht das NABEG weitere formelle Beteiligungsmöglichkeiten vor. So werden im Rahmen von Antragskonferenzen und Erörterungsterminen die Träger öffentlicher Belange, Verbände sowie die allgemeine Öffentlichkeit um Stellungnahmen zu den Planungen gebeten. Zu diesen Beteiligungsformaten lädt die Bundesnetzagentur ein.