50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • Abschnitt A1
        • Abschnitt A2
        • Abschnitt B
        • Konverter
        • Bodenschutz
        • Ausgleich
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink/Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung

Mit Hinweisen die Planung weiter verbessern: Öffentlichkeitsbeteiligung zum SuedOstLink

Bereits vor dem formellen Start des Genehmigungsverfahrens für den SuedOstLink wendet sich 50Hertz an die Öffentlichkeit. Eine Reihe von Veranstaltungen begleitet den Prozess bis zur Abgabe des Antrags auf Bundesfachplanung. Ziel ist es, regionales und lokales Wissen in die Planung einzubringen, Planungsstände frühzeitig zu diskutieren und so das Planungsergebnis weiter zu verbessern. Konkret sollen drei Veranstaltungsformate die Suche nach geeigneten Trassenkorridorvarianten begleiten:

  • Das Planungsforum bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Verwaltung und Verbänden der Bundesländer Sachsen,Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammen.
  • Infomärkte nutzt 50Hertz, um Planungen mit Bürgerinnen und Bürger im Detail zu diskutieren und um Hinweise einzuholen.
  • Auf Infotouren mit dem DialogMobil setzt 50Hertz, um Planungen für den SuedOstLink vor Ort auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen vorzustellen.

Alle Veranstaltungen werden dokumentiert. Die Dokumentation sowie die gezeigten Folien und Karten stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit.

Planungsforum zum SuedOstLink

Als sogenanntes Planungsforum begleiten Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Ministerien, Verwaltung und Verbänden der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die fortschreitende Planung für den SuedOstLink. Im Mittelpunkt steht hierbei die Suche nach geeigneten Trassenkorridorvarianten zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt und der thüringisch-bayerischen Grenze.

7. Planungsforum, Abschnitt B, am 18.04.2023 in Gera

Termin für Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Verbänden und Politik aus den Freistaaten Thüringen und Sachsen zu Information und Dialog über Inhalte der vollständigen Unterlagen nach § 21 NABEG für Abschnitt B des SuedOstLinks.

7. Planungsforum, Abschnitte A1 und A2, am 18.07.2023 in Halle (Saale)

Termin für Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Verbänden und Politik aus Landkreis Börde, Salzlandkreis, Saalekreis, Burgenlandkreis und Saale-Holzland-Kreis zu Information und Dialog über Inhalte der vollständigen Unterlagen nach § 21 NABEG für die Abschnitte A1 und A2 des SuedOstLinks.

6. Planungsforum als Online-Kreiskonferenz, Abschnitte A1 und A2 am 12./13.07.2021

Termin für Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Verbänden und Politik aus Sachsen-Anhalt zu Information und Dialog über die Inhalte der vollständigen Unterlagen nach § 19 NABEG für Vorhaben Nr. 5a in den Abschnitten A1 und A2 des SuedOstLinks.

6. Planungsforum Abschnitt B, am 13.04.2021 (corona-bedingt online)

Termin für Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltungen, Verbänden und Politik aus den Freistaaten Thüringen und Sachsen zu Information und Dialog über die Inhalte der vollständigen Unterlagen nach § 19 NABEG für Vorhaben Nr. 5a im Abschnitt B des SuedOstLinks.

5. Planungsforum am 7. April 2020, Abschnitte A1/A2 (corona-bedingt online)

Beim 5. Planungsforum für die hauptsächlich Sachsen-Anhalt betreffenden Abschnitte A1 und A2 des SuedOstLinks konnte 50Hertz mit Vertretern von Verwaltung, Verbänden und Politik eine erste Vorschlagstrasse innerhalb des zuvor von der Bundesnetzagentur verbindlich festgelegten Korridorverlaufs von Wolmirstedt bis zum Raum Eisenberg diskutieren. Das Planungsforum fand aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie online statt.

Die beim Planungsforum gezeigten Karten und Präsentationen stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit:

Downloads

  • 01 PRÄSENTATION ZUM 5. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT A1 UND A2 Download PDF (3,3 MB)
  • 02 DETAILKARTEN ZU PLANUNGEN Download ZIP (100,16 MB)
5. Planungsforum, Abschnitt B, am 25. November 2019 in Gera

Beim 5. Planungsforum für den SuedOstLink, Abschnitt B stellte 50Hertz eine erste Vorschlagstrasse als möglichen Verlauf durch Sachsen und Thüringen im kurz zuvor von der Bundesnetzagentur festgelegten Korridor vor.

Die beim Planungsforum gezeigten Karten und Präsentationen stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit:

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION ZUM 5. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT B Download PDF (563,25 KB)
  • 02 PRAESENTATION ZUM 5. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT B Download PDF (7,13 MB)
  • 03 DETAILKARTEN ZU PLANUNGEN Download ZIP (121,4 MB)
4. Planungsforum, Abschnitt A, am 6. Mai 2019 in Halle

Noch vor Einreichung der ergänzenden Unterlagen (nach § 8 NABEG) hat 50Hertz Vertreterinnen und Vertreter aus den Verwaltungen auf Kommunal- und Landesebene, von Verbänden und der Politik nach Halle/Saale eingeladen, um über die vertiefte Planung im Abschnitt A des SuedOstLinks zu informieren.

Die beim Planungsforum gezeigten Karten und Präsentationen stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit:

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION ZUM 4. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT A Download PDF (1,81 MB)
  • 02 PRÄSENTATION ZUM 4. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT A Download PDF (7,62 MB)
  • 03 DETAILKARTEN ZU PLANUNGEN Download ZIP (96,17 MB)
  • 04 SCHEMATISCHE DARSTELLUNGEN Download ZIP (6,21 MB)

Die eingereichten Unterlagen sind auf der Internetseite der Verfahren führenden Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de verfügbar.

4. Planungsforum, Abschnitt B, am 3. Dezember 2018 in Gera

Am Freitag, 30. November 2018, hat 50Hertz für den Abschnitt B des Gleichstromvorhabens SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur die ergänzenden Unterlagen zur Bundesfachplanung eingereicht. Am folgenden Montag informierten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Verwaltung und Verbänden aus Sachsen und Thüringen bei einem Planungsforum in Gera über die ergänzenden und vertiefenden Untersuchungen.

Die beim Planungsforum gezeigten Karten und Präsentationen stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit:

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION 4. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT B Download PDF (1,44 MB)
  • 02 PRÄSENTATION ZUM 4. PLANUNGSFORUM ABSCHNITT B Download PDF (7,13 MB)
  • 03 DETAILKARTEN ZU PLANUNGEN Download ZIP (61,66 MB)
  • 04 SCHEMATISCHE DARSTELLUNGEN Download ZIP (6,21 MB)

Nach Prüfung der Vollständigkeit sind die eingereichten Unterlagen auf der Internetseite der Verfahren führenden Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de verfügbar.

3. Planungsforum am 8. März 2017 in Halle

Am Mittwoch, 8. März 2017, hat 50Hertz gemeinsam mit Projektpartner TenneT für das Gleichstromvorhaben SuedOstLink den Antrag auf Bundesfachplanung eingereicht. Am gleichen Tag informierten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Landespolitik, Verwaltung und Verbänden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bei einem Planungsforum in Halle über die Antragsinhalte.

Die beim Planungsforum gezeigten Karten und Präsentationen stehen nachfolgend zum Herunterladen bereit:

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION DES 3. PLANUNGSFORUMS IN HALLE Download PDF (968,16 KB)
  • 02 PRÄSENTATIONSFOLIEN ZUM 3. PLANUNGSFORUM FÜR DEN SUEDOSTLINK Download PDF (4,27 MB)
  • 03 KARTEN ZU VORSCHLAGSTRASSENKORRIDOR UND ALTERNATIVEN IM ÜBERBLICK Download ZIP (33,29 MB)
  • 04 KARTEN MIT FOKUS AUF SACHSEN-ANHALT Download ZIP (24,1 MB)
  • 05 KARTEN MIT FOKUS AUF THÜRINGEN UND SACHSEN Download ZIP (42,23 MB)
  • 06 TRASSENKORRIDORVERLÄUFE ALS SHAPE-FILES Download ZIP (112,14 KB)

Nach Prüfung der Vollständigkeit wird der Antrag auf der Internetseite der Verfahren führenden Bundesnetzagentur unter www.netzausbau.de veröffentlicht.

2. Planungsforum am 28. September 2016 in Leipzig

Beim 2. Planungsforum zum SuedOstLink wurden die möglichen Trassenkorridoroptionen für den Nordraum des SuedOstLinks erstmals öffentlich vorgestellt. Die Anwesenden erhielten Einblick in die Planungsarbeit der zurückliegenden Monate. In Arbeitsgruppen hatten Sie zudem die Gelegenheit sich über die ermittelten Korridoroptionen zu informieren und erste Hinweise abzugeben.

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION DES 2. PLANUNGSFORUMS IN LEIPZIG Download PDF (1,7 MB)
  • 02 PRÄSENTATION ZUR ENTWICKLUNG ERSTER IN FRAGE KOMMENDER TRASSENKORRIDORSEGMENTE FÜR DEN SUEDOSTLINK Download PDF (923,21 KB)
  • 03 ÜBERBLICK ÜBER TRASSENKORRIDORSEGMENTE IM 50Hertz-PLANUNGSRAUM Download PDF (23,97 MB)
  • 04 DARSTELLUNGEN ZUR HERLEITUNG DES STRUKTURIERTEN UNTERSUCHUNGSRAUMS Download PDF (12,08 MB)
  • 05 KORRIDORVERLÄUFE IN DETAILLIERTERER DARSTELLUNG, NORD UND SÜD Download ZIP (24,35 MB)
  • 06 DETAILKARTEN ZU EMPFINDLICHEN GEBIETEN, RAUMWIDERSTÄNDEN UND BÜNDELUNGSMÖGLICHKEITEN, JEWEILS NORD UND SÜD Download ZIP (72,99 MB)
1. Planungsforum am 21. Juni 2016 in Jena

Das 1. Planungsforum für den SuedOstLink bildete den Auftakt für die Suche nach möglichen Trassenkorridoroptionen für den SuedOstLink. Die Anwesenden erhielten Einblick in die Methodik, die Grundlagendaten sowie den Stand der technischen Planung für das Erdkabelvorhaben.

Downloads

  • 01 DOKUMENTATION DES 1. PLANUNGSFORUMS IN JENA Download PDF (4,9 MB)
  • 02 FOLIEN DER IMPULSVORTRÄGE AUS DEM 1. PLANUNGSFORUM Download PDF (2,09 MB)
  • 03 KARTENMATERIAL ZUM 1. PLANUNGSFORUM Download ZIP (31,58 MB)
Planungsforum zum SuedOstLink am 8. März 2017 in Halle an der Saale. Foto: 50Hertz

Infomärkte zum SuedOstLink

Das Format der Infomärkte eignet sich besonders gut für die tiefergehende inhaltliche Information und die Einholung von Hinweisen zur Planung. Hierbei können sich die Besucherinnen und Besucher an Themeninseln ganz nach persönlichem Interesse unter anderem zu Planungsmethodik, Ergebnissen, Technik oder Umweltschutz informieren. Aber auch über die anstehende Realisierungsphase und die geplanten Baumaßnahmen hat das Projektteam mit Infomärkten ausführlich vorgestellt.

Infomärkte im Jahresverlauf 2024

Mit insgesamt sechs Infomärkten informierte das Projektteam über die im Jahr 2024 beginnenden, zunächst vorgezogenen Baumaßnahmen für den SuedOstLink. Die Maßnahmen erfolgen parallel zu den noch laufenden Planfeststellungsverfahren und mit Genehmigung der Bundesnetzagentur.

  • Abschnitt B: Infomärkte am 22.04.2024 in Weida (Landkreis Greiz, Thüringen) und am 23.04.2023 in Rosenbach/Vogtland (Vogtlandkreis, Sachsen)
  • Abschnitte A1/A2: Infomärkte am 03.06.2024 in Weißenfels (Burgenlandkreis), am 04.06.2024 in Petersberg (Saalekreis), am 05.06.2024 in Hohe Börde (Landkreis Börde) und am 06.06.2024 in Bernburg (Salzlandkreis, alle Sachsen-Anhalt)
Infomärkte im Frühjahr/Sommer 2023

Mit insgesamt acht Infomärkten informierte das Projektteam über die Inhalte der vollständigen Unterlagen zur Planfeststellung entsprechend § 21 NABEG, den Umgang mit erhaltenen, planungsdienlichen Hinweisen und die weiteren Schritte im Verfahren.

  • Abschnitt B: Drei Infomärkte am 24.04.2023 in Hermsdorf (Saale-Holzland-Kreis), am 25.04.2023 in Rosenbach/Vogtland Ortsteil Leubnitz (Vogtlandkreis) und am 26.04.2023 in Greiz (Landkreis Greiz).
  • Abschnitt A2: Drei Infomärkte am 20.07.2023 in Weißenfels (Burgenlandkreis), am 24.07.2023 in Petersberg Ortsteil Wallwitz und am 25.07.2023 in Leuna Ortsteil Zöschen (beides Saalekreis).
  • Abschnitt A1: Zwei Infomärkte am 15.11.2023 in Staßfurt (Salzlandkreis) und am 16.11.2023 in Hohe Börde Ortsteil Bornstedt (Landkreis Börde).


Digitale Infomärkte 2020

Die geplanten Infomärkte zur Vorstellung der Inhalte der Anträge auf Planfeststellung für die Abschnitte A1 und A2 des SuedOstLinks mussten aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie leider abgesagt werden. 50Hertz schaltete deshalb eine Sonderseite auf der Projektwebsite des SuedOstLinks und informierte mit Karten, Animationen und technischen Hintergründen. Zudem konnten auf einer digitalen Hinweisplattform Hinweise zum Verlauf der Vorschlagstrasse und der Alternativen abgegeben werden.

Infomärkte Ende 2019

Mit vier Infomärkten in Sachsen und Thüringen hat 50Hertz den Verlauf einer ersten Vorschlagstrasse innerhalb des zuvor von der Bundesnetzagentur verbindlich festgelegten Korridorverlaufs im Abschnitt B mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und Hinweise eingesammelt.

Infomarkt-Termine von Ende 2019

Infomärkte Ende 2018/Anfang 2019

Mit weiteren insgesamt acht Infomärkten im Dezember 2018 und März 2019 in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen hat 50Hertz die Inhalte seiner ergänzenden und vertiefenden Untersuchungen zur Bundesfachplanung mit den Menschen vor Ort diskutiert.

Infomarkt-Termine von Ende 2018

Infomarkt-Termine von Anfang 2019

Infomärkte im Herbst 2016

50Hertz machte vom 5. Oktober bis 3. November 2016 in zehn Orten zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg und der thüringisch-bayerischen Grenze mit Infomärkten Station. Unmittelbar nach der Veröffentlichung der ersten in Frage kommenden Trassenkorridoroptionen hatten dabei Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalvertreter die Möglichkeit, die Planungen mit dem Projektteam zu diskutieren und Hinweise abzugeben.

Infomarkt-Termine aus 2016 im Überblick

Themenstände bei Infomarkt zum SuedOstLink. Foto: 50Hertz

Infotouren zum SuedOstLink

Die jeweils aktuellen Planungen für die Gleichstromverbindung SuedOstLink waren Thema von zwei Infotouren: Im Frühjahr 2017 ging es um die eingereichten initialen Antragsunterlagen zur Bundesfachplanung. Im Mai/Juni 2018 gab 50Hertz einen Einblick in die laufenden vertiefenden Planungsarbeiten. Weitere Infotouren in den Jahren 2020 und 2021 gaben Einblick in die sich konkretisierende Trassenplanung.

DialogMobil Tour im Sommer 2021

Mit einer 16 Stationen umfassenden Infotour diskutierte das Projektteam des SuedOstLinks die aktuelle Planung mit Vertreterinnen und Vertretern von Behörden, Verbänden und der breiten Öffentlichkeit. Sechs Stopps lagen dabei im Abschnitt B, fünf Stopps in Abschnitt A2 und weitere fünf Stopps im Abschnitt A1:

  • 15.07.2021, Wolmirstedt und Hohe Börde Ortsteil Irxleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt)
  • 16.07.2021, Sülzetal (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt)
  • 19.07.2021, Staßfurt (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt)
  • 20.07.2021, Könnern Ortsteil Golbitz (Salzlandkreis) und Landsberg Ortsteil Oppin (Saalekreis, beides Sachsen-Anhalt))
  • 21.07.2021, Leuna Ortsteil Zöschen und Bad Dürrenberg Ortsteil Tollwitz (beides Saalekreis, Sachsen-Anhalt)
  • 22.07.2021, Lützen Ortsteil Zorbau und Osterfeld Ortsteil Weickelsdorf (beides Burgenlandkreis (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt)
  • 27.07.2021, Heideland Ortsteil Königshofen (Saale-Holzland-Kreis) und Kraftsdorf (Landkreis Greiz, beides Thüringen)
  • 28.07.2021, Wildetaube und Langenwetzendorf Ortsteil Wellsdorf (beides Landkreis Greiz, Thüringen)
  • 29.07.2021, Gefell Ortsteil Gebersreuth (Saale-Orla-Kreis, Thüringen) und Rosenbach Ortsteil Leubnitz (Vogtlandkreis, Sachsen)
DialogMobil Tour im Spätsommer 2020

Mit einer 22 Stationen umfassenden Infotour entlang der Vorschlagstrasse gab 50Hertz die Möglichkeit, dem Projektteam des SuedOstLinks bei der aktuellen Planung über die Schulter zu schauen.

Stationen der DialogMobil-Tour im Spätsommer 2020

DialogMobil-Tour im Sommer 2018

50Hertz war im Sommer 2017 erneut mit dem DialogMobil im Planungsraum auf Tour. Hierbei ging es darum, die laufenden vertiefenden und ergänzenden Untersuchungen für die Bundesfachplanung vorzustellen. Das Projektteam machte hierbei 22 Stopps auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen im Planungsraum zwischen Wolmirstedt und der thüringisch-bayerischen Grenze.

Stationen der DialogMobil-Tour im Sommer 2018

DialogMobil-Tour im Frühjahr 2017

50Hertz war im Frühjahr 2017 mit einer Infotour im Planungsraum des SuedOstLinks unterwegs. Mit der Tour informierte das Projektteam über den Umgang mit den zuvor eingesammelten Hinweisen und über die Inhalte der eingereichten Antragsunterlagen. Das DialogMobil machte zwischen 16. und 31. März 2017 in insgesamt 17 Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Station.

Stationen der DialogMobil-Tour im Frühjahr 2017

50Hertz-Mitarbeiter mit DialogMobil vor Ort. Foto: 50Hertz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden