50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzkunden
    • Netzzugang
    • Netzanschluss
  • Bilanzkreiskunden
  • Marktkommunikation
  • Systemdienstleistungen
  • Lieferanten
  • Musterverträge
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Strompreisbremse (EVU)
Start/Vertragspartner/Netzkunden/Netzanschluss

Netzanschluss

dzatTPGCj4esTw3tvSuuE1RxCoMKlmvm

50Hertz hat ein ambitioniertes Ziel: Bis 2032 wollen wir den Stromverbrauch in unserem Netzgebiet rein rechnerisch zu 100% aus Erneuerbaren Energien decken. Das ist für alle Stromverbraucher wie Rechenzentren, Chemie-, Metall-, Papier- und Glasindustrie oder Automobilwerke wichtig, die ihre Prozesse und Produktion zügig dekarbonisieren möchten und dafür verlässlich Strom aus Erneuerbaren Energien benötigen. Und damit ausreichend Strom aus Erneuerbaren Energien verfügbar ist, unterstützen wir Vorhabenträger großer PV- und Windparks dabei, sich an unser Netz anzuschließen.

Wichtiger Hinweis: Neues Verfahren für Netzanschlussanträge in Vorbereitung

Der massive Anstieg an entnahmeseitigen Netzanschlussanträgen in jüngerer Zeit lässt eine deutliche Überzeichnung aller kurzfristig verfügbaren Anschlusskapazitäten erkennen. Das bisher praktizierte „Windhund-Verfahren“ bei der Ausreichung von Netztechnischen Stellungnahmen an Anschlusspetenten ist an seine Grenzen gekommen und muss ersetzt werden durch ein Verfahren, welches zu bestimmten Stichtagen ein Gesamtbild der Antragslage erfasst, mit den netzplanerischen Möglichkeiten abgleicht und konkrete Anschlussperspektiven aufzeigt. In Knappheitssituationen werden geeignete Verteilungs- und Priorisierungsmechanismen erforderlich sein. 50Hertz wird zeitnah, voraussichtlich in Q2 2025, ein neues Netzanschlussverfahren vorstellen und in Kraft setzen. In dieses neue Verfahren werden dann alle bis dahin aufgelaufenen neuen entnahmeseitigen Netzanschlussanträge überführt.

Egal, ob Erzeuger oder Verbraucher - machen Sie sich ein erstes Bild rund um den Netzanschluss bei 50Hertz

Erfahren Sie das Wichtigste rund um Grünen Strom im 50Hertz-Netz.

  1. 1. Schritt Anfrage Netz­anschluss
  2. 2. Schritt Durch­füh­rung techn. Ab­stim­mungs­ge­spräch
  3. 3. Schritt Prü­fung Netzan­schluss­be­geh­ren
  4. 4. Schritt Durch­füh­rung Ab­stim­mungs­ge­sprä­che und Ver­trags­ver­hand­lun­gen
  5. 5. Schritt Ein­ho­lung Geneh­mi­gun­gen
  6. 6. Schritt Pla­nung und Bau Netz­an­schluss
  7. 7. Schritt Vorbereitung und Durchfüh­rung In­be­trieb­nah­me

Anfrage Netzanschluss

Der erste Schritt, um einen Netzanschluss bei 50Hertz zu realisieren, ist normalerweise das gesetzlich geforderte sogenannte Netzanschlussbegehren. Wir empfehlen Ihnen bereits vor der formellen Anfrage unser Online-Formular zu nutzen. Unsere Experten nehmen dann persönlich Kontakt mit Ihnen auf und erörtern gemeinsam die Möglichkeiten Ihres Netzanschlusses bei 50Hertz.

Durchführung techn. Abstimmungsgespräch

Im Rahmen des technischen Abstimmungsgesprächs freuen sich unsere technischen Experten über eine möglichst detaillierte Erörterung Ihres Anschlussvorhabens - auch in einem frühen Planungsstadium. Unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen und der regionalen, technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten für Ihren Netzanschluss bei 50Hertz auf. Sollten Sie bisher nur eine informelle Anfrage gestellt haben, haben Sie im Anschluss an das Abstimmungsgespräch jederzeit die Möglichkeit, eine formelle Netzanschlussanfrage zu stellen.

Prüfung Netzanschlussbegehren

Nach dem Eingang Ihrer Anfrage geben wir Ihnen Rückmeldung zur weiteren Bearbeitung und informieren Sie, welche Informationen wir ggf. noch von Ihnen benötigen. Liegen alle benötigten Informationen vor, prüfen wir Ihre Anfrage schnellstmöglich. Anschließend teilen wir Ihnen mit, ob ein Anschluss technisch/wirtschaftlich sinnvoll möglich ist und benennen einen Netzverknüpfungspunkt für Ihr Vorhaben.

Durchführung Abstimmungsgespräche und Vertragsverhandlungen

Im Rahmen von weiteren Abstimmungsgesprächen werden weitere Details Ihres Netzanschlusses diskutiert, detailliert und im Rahmen von Vertragsverhandlungen (Anschlusserrichtungsvertrag, Netzanschlussvertrag, Netznutzungsvertrag - für eine Übersicht vgl. hier) festgehalten. Bereits parallel bzw. kurz nach Beginn dieser Abstimmungen und Verhandlungen werden die Genehmigungseinholung (), die Planung des Netzanschlusses () sowie die Vorbereitung der Inbetriebnahme () angestoßen.

Einholung Genehmigungen

Voraussetzung für den Baubeginn Ihres Netzanschlusses ist der Erhalt der relevanten Genehmigungen. Deren Umfang und Dauer sind abhängig von den in Frage kommenden technischen Anschlusslösungen (Neubau/Erweiterung eines Umspannwerks, Anschluss an bestehende Freileitung möglich etc.) und unterliegen weiteren möglichen Einflussfaktoren (Entfernung zur Infrastruktur von 50Hertz, naturschutzrechtliche Rahmenbedingungen etc.).

Planung und Bau Netzanschluss

Die Planung des Netzanschlusses erfolgt in der Regel parallel zum Genehmigungsprozess sowie den finalen Vertragsverhandlungen. Nach Abschluss der Planungen, der Unterzeichnung der relevanten Verträge sowie dem Erhalt der Genehmigung kann mit dem Bau des Netzanschlusses begonnen werden. Umfang und Dauer von Planung und Bau sind abhängig von der gewählten Anschlusslösung sowie weiteren standortspezifischen und technischen Voraussetzungen.

Vorbereitung und Durchführung Inbetriebnahme

Die Vorbereitung der Inbetriebnahme erfolgt bereits nach den ersten Abstimmungsgesprächen und Vertragsverhandlungen. Sie beauftragen hierzu einen Gutachter bzw. eine Zertifizierungsstelle. Nach dem Abschluss des Baus sowie der Zertifizierung und der Zustimmung durch 50Hertz kann eine Inbetriebnahme Ihres Anschlusses erfolgen.

  1. 1. Schritt Anfrage Netz­anschluss
  2. 2. Schritt Durch­füh­rung techn. Ab­stim­mungs­ge­spräch
  3. 3. Schritt Prü­fung Netzan­schluss­be­geh­ren
  4. 4. Schritt Durch­füh­rung Ab­stim­mungs­ge­sprä­che und Ver­trags­ver­hand­lun­gen
  5. 5. Schritt Ein­ho­lung Geneh­mi­gun­gen
  6. 6. Schritt Pla­nung und Bau Netz­an­schluss
  7. 7. Schritt Vorbereitung und Durchfüh­rung In­be­trieb­nah­me

Anfrage Netzanschluss

Der erste Schritt, um einen Netzanschluss bei 50Hertz zu realisieren, ist normalerweise das gesetzlich geforderte sogenannte Netzanschlussbegehren gemäß § 8 EEG 2021. Wir empfehlen Ihnen bereits vor der formellen Anfrage unser Online-Formular zu nutzen. Unsere Experten nehmen dann persönlich Kontakt mit Ihnen auf und erörtern gemeinsam die Möglichkeiten Ihres Netzanschlusses bei 50Hertz.

Durchführung techn. Abstimmungsgespräch

Im Rahmen des technischen Abstimmungsgesprächs freuen sich unsere technischen Experten über eine möglichst detaillierte Erörterung Ihres Anschlussvorhabens - auch in einem frühen Planungsstadium. Unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen und der regionalen, technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten für Ihren Netzanschluss bei 50Hertz auf. Sollten Sie bisher nur eine informelle Anfrage gestellt haben, haben Sie im Anschluss an das Abstimmungsgespräch jederzeit die Möglichkeit, eine formelle Netzanschlussanfrage gemäß § 8 EEG 2021 zu stellen.

Prüfung Netzanschlussbegehren

Nach dem Eingang Ihrer Anfrage geben wir Ihnen Rückmeldung zur weiteren Bearbeitung und informieren Sie, welche Informationen wir ggf. noch von Ihnen benötigen. Liegen alle benötigten Informationen vor, erhalten Sie innerhalb von acht Wochen von uns die netztechnische Stellungnahme sowie die Benennung des Netzverknüpfungspunkts im Sinne des § 8 EEG 2021.

Durchführung Abstimmungsgespräche und Vertragsverhandlungen

Im Rahmen von weiteren Abstimmungsgesprächen werden weitere Details Ihres Netzanschlusses diskutiert, detailliert und im Rahmen von Vertragsverhandlungen (Anschlusserrichtungsvertrag, Netzanschlussvertrag, Netznutzungsvertrag - für eine Übersicht vgl. hier) festgehalten. Bereits parallel bzw. kurz nach Beginn dieser Abstimmungen und Verhandlungen werden die Genehmigungseinholung (), die Planung des Netzanschlusses () sowie die Vorbereitung der Inbetriebnahme () angestoßen.

Einholung Genehmigungen

Voraussetzung für den Baubeginn Ihres Netzanschlusses ist der Erhalt der relevanten Genehmigungen. Deren Umfang und Dauer sind abhängig von den in Frage kommenden technischen Anschlusslösungen (Neubau/Erweiterung eines Umspannwerks, Anschluss an bestehende Freileitung möglich etc.) und unterliegen weiteren möglichen Einflussfaktoren (Entfernung zur Infrastruktur von 50Hertz, naturschutzrechtliche Rahmenbedingungen etc.).

Planung und Bau Netzanschluss

Die Planung des Netzanschlusses erfolgt in der Regel parallel zum Genehmigungsprozess sowie den finalen Vertragsverhandlungen. Nach Abschluss der Planungen, der Unterzeichnung der relevanten Verträge sowie dem Erhalt der Genehmigung kann mit dem Bau des Netzanschlusses begonnen werden. Umfang und Dauer von Planung und Bau sind abhängig von der gewählten Anschlusslösung sowie weiteren standortspezifischen und technischen Voraussetzungen.

Vorbereitung und Durchführung Inbetriebnahme

Die Vorbereitung der Inbetriebnahme erfolgt bereits nach den ersten Abstimmungsgesprächen und Vertragsverhandlungen. Sie beauftragen hierzu einen Gutachter bzw. eine Zertifizierungsstelle. Nach dem Abschluss des Baus sowie der Zertifizierung und der Zustimmung durch 50Hertz kann eine Inbetriebnahme Ihres Anschlusses erfolgen.

Es ist es uns wichtig, den Netzanschluss für Ihr Vorhaben so schnell wie möglich zu planen und umzusetzen. Dafür stellen wir Ihnen als Unternehmen auf dem Weg zur Dekarbonisierung oder beim Ausbau der Erneuerbaren Energien alle notwendigen Informationen rund um den Netzanschluss bei 50Hertz zur Verfügung: Welche Schritte sind zu gehen? Was muss ich als Verbraucher oder Erzeuger von Erneuerbaren Energien an Informationen mitbringen, wenn ich mich an das 50Hertz-Netz anschließen möchte? Welche technischen Voraussetzungen sind zu berücksichtigen? Wo ist es grundsätzlich möglich, sich an das 50Hertz-Netz anzuschließen? Außerdem stellen wir wichtige Dokumente, etwa Musterverträge für Erzeugungsanlagen und Verteilnetzbetreiber zur Verfügung. Wir bei 50Hertz wollen Partner für Sie sein!

Unsere interaktive Karte hilft Ihnen bei der Suche nach einem Netzanschlusspunkt

Wir schaffen mehr Transparenz für alle, die den Ausbau der Erneuerbaren voranbringen oder Grünen Strom nachfragen für ihr Vorhaben. Auf unserer interaktiven Karte sehen Sie, wo ein Anschluss an das 50Hertz-Netz möglich ist und wo die Anforderungen und Vorklärungen etwas umfassender sind und deshalb etwas mehr Zeit benötigen.

Mit Hilfe der Karte können Sie bereits vorab von unseren internen Analysen profitieren und verbringen weniger Zeit mit der Suche nach dem geeigneten Standort für Ihr Entwicklungsprojekt mit Grünem Strombedarf oder zur Stromerzeugung  Erneuerbarer Energien.

Karte im neuen Tab öffnen
Karte nicht konfiguriert.

*Einschätzung des Potenzials zum Anschluss von Kundenanlagen mit einer Anschlussleistung > 100 MW auf der Höchstspannungsebene (380 kV). Bitte beachten Sie, dass es sich um eine schematische Karte und eine indikative Einschätzung handelt.

Nutzen für verbindliche Anfragen gerne unser Online-Formular, sodass eine konkrete Netzanschlussprüfung anhand der Anschlusssituation vor Ort durch unsere Mitarbeitenden erfolgen kann.

Online-Formular

Loading
  • Um Sie bestmöglich darin unterstützen zu können, wie ein Anschluss an unser Stromnetz für Sie umgesetzt werden kann, benötigen wir einige Informationen von Ihnen.

  • Was für einen Anschluss planen Sie?

  • Allgemeine Angaben zum Projekt

  • Projektstatus

  • Projektstandort

  • Geokoordinaten

  • Filename
    Size
    Process
    Status
      Datei(en) hinzufügen
    • Anschlussleistung und geplante Inbetriebnahme

    • Erstausbau

    • Endausbau

    • Bei Übereinstimmung mit dem Erstausbau können Sie die Angaben zum Endausbau leer lassen.

    • Angaben zum Kontakt

    • Kontaktdaten







    • Kooperation mit anderen Netzanschlussnehmenden

    • Sollte Ihr Projekt in der Region eines weiteren Interessenten liegen, besteht die Möglichkeit einen Kontakt für eine Anschlussbündelung herzustellen. Dadurch können Synergien genutzt, Kosten reduziert und die Anschlussumsetzung beschleunigt werden.

      Hierfür werden folgende Informationen von uns (erst nach Einverständnis aller Beteiligten) für eine Kontaktaufnahme verarbeitet:

      - Kontaktdaten (Name und E-Mail des/der Ansprechpartner:in, Firmenname)
      - Anlagentyp
      - Anschlussleistung

    • Weitere Anmerkungen

    • Filename
      Size
      Process
      Status
        Datei(en) hinzufügen
      • Datenschutzhinweise

      • Über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung meiner personenbezogenen Daten habe ich mich in der Datenschutzinformation informiert. 

        Ich willige ebenfalls ein, dass ich zu meinem Anliegen (z. B. Bestätigungsmail oder weitere Kontaktaufnahmen) per E-Mail informiert werden darf.

      Wir möchten Sie bitten, uns einige Fragen rund um Ihr Vorhaben zu beantworten. So können wir Sie bestmöglich und auch zügig bei der weiteren Bearbeitung unterstützen.

      Informationen zu den Netzanschlussverfahren

      Wir sind als Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen mit einer Spannung ab 110 kV nach § 3 Abs. 1 der „Verordnung zur Regelung des Netzanschlusses von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Kraftwerks-Netzanschlussverordnung - KraftNAV)” vom 26. Juni 2007 dazu verpflichtet, Angaben zu unserem Netz zu veröffentlichen.

      Gemäß den gesetzlichen Rahmenbedingungen (§ 17 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vom 07.07.2005) schließen wir unsere Kunden zu technischen und wirtschaftlichen Bedingungen an unser Netz an. In den zum Download bereitgestellten Dokumenten wird der Musterablauf beispielhaft für EEG-Onshore-Anlagen und für konventionelle Kraftwerke mit Inhalten und Fristen dargestellt.

      Gleichzeitig wenden sich unsere Kunden und Partner und solche, die es werden könnten, immer häufiger an uns, um gemeinsam den Blick auf einen zukünftigen Markt für Netzdienstleistungen zu richten. Sprechen Sie uns also an, wenn wir Ihnen als Sparringspartner rund um technische, energiewirtschaftliche und regulatorische Fragestellungen sowie rund um Investitions- und Businessplanung zur Verfügung stehen können.

      Mehr zum Netzanschlussverfahren

      50Hertz als Partner

      Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen der Zusammenarbeit mit einem Zugang zu unserem umfangreichen Portfolio an von uns präqualifizierten Dienstleistungsunternehmen. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit und schafft Synergien für alle Beteiligte.

      Darüber hinaus teilen wir unsere umfangreichen Erfahrungen im Dialog mit zahlreichen relevanten Akteuren wie Behörden und Verteilnetzbetreibern, zu diesen wir bei Bedarf im Sinne des gemeinsamen Projekterfolgs gerne einen Kontakt herstellen.

      Als Übertragungsnetzbetreiber mit zahlreichen Ausbauprojekten stehen wir täglich vor der Herausforderung, die Belange des Umwelt- und Naturschutzes mit den Anforderungen unseres Stromnetzes in Einklang zu bringen. So konnten wir umfangreiche Erfahrungen zu Planung und Genehmigung naturschutzfachlicher Kompensationsmaßnahmen sammeln. Gerne teilen wir unser Wissen, um unser gemeinsames Projekt zu einem Erfolg zu machen.

      Überblick Netz- und Systemdienstleistungen (NDSL)-Produkte und Teilnahmemöglichkeit für Elektrolyseure 

      Zukünftige Märkte für Netz- und Systemdienstleistungen gemeinsam zu betrachten wird immer wichtiger, etwa mit Blick auf Elektrolyseure, die sich durch ihre teilweise großen und gut steuerbaren Lasten als auch technologisch gut für die Erbringung von Netz- und Systemdienstleistungen (NSDL) eignen. Im Fall von einigen Netz- und Systemdienstleistungs-Produkten ist eine Teilnahme bereits jetzt schon möglich, bei anderen erst in naher Zukunft, da sich die Märkte derzeit noch in der Entwicklung befinden. Netz- und Systemdienstleistungen können entweder marktgestützt erbracht und vergütet oder durch technische Anschlussbedingungen verpflichtend sein. 

      Ansprechpartnerin: Dr. Christiane Golling


      Download der Grafik als PNG-Datei (70 KB)

      Technische Anschlussbedingungen von 50Hertz

      Mit dem Netzanschluss gehen eine Reihe an technischen Anforderungen einher, die wir hier an dieser Stelle veröffentlichen.

      Mehr zu den Technischen Anschlussbedingungen von 50Hertz

      Offshore-Netzanschlussregel

      Hier finden Sie die Netzanschlussregeln für Erzeugungsanlagen die über Drehstromverbindungen an das 50Hertz-Offshore-Netz verbunden sind, welches über eine Gleichstromverbindung an das kontinentaleuropäische Synchrongebiet angeschlossen ist. Sie werden auch als Erzeugungsanlagen mit Gleichstromanbindung bezeichnet. In diesem Dokument werden die technischen und organisatorischen Anforderungen beschrieben, die für den Aufbau und Betrieb eines seeseitigen Netzanschlusses an das Netz des Übertragungsnetzbetreibers zu erfüllen sind. Weiterhin sind relevante Merkmale und Kenndaten zum Offshore-Netz, Grid-Code-Anforderungen und Schnittstellen in dem Offshore-Netzanschlussregel zur Verfügung gestellt.

      Offshore Netzanschlussregeln

      Anhang Simulationsmodelle und Studien

      Weitere Unterlagen und Musterverträge

      Der Anschluss unserer Geschäftspartner und Kunden an das 50Hertz-Netz wird durch einen Vertrag geregelt. Diesen und weitere Unterlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

      Der Netzanschlussvertrag regelt die Anbindung der elektrischen Anlagen des Kunden, egal ob Erzeuger oder Verbrauer, an das Übertragungsnetz von 50Hertz. Die damit einhergehenden Rechten und Pflichten umfassen insbesondere Regelungen hinsichtlich der Betriebssicherheit und des Zustandes der Anlagen, Zugang zu den Anlagen und Pflichten zur gegenseitigen Rücksichtnahme.

      Zu den Dokumenten

      Gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) vom 7. Juli 2005 (EnWG) sind Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen verpflichtet, „… unter Berücksichtigung der nach § 17 festgelegten Bedingungen und der allgemeinen technischen Mindestanforderungen nach Absatz 4 für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen, Elektrizitätsverteilernetzen, Anlagen direkt angeschlossener Kunden, Verbindungsleitungen und Direktleitungen technische Mindestanforderungen an deren Auslegung und deren Betrieb festzulegen und im Internet zu veröffentlichen.“

      In Wahrnehmung dieser Pflichten veröffentlicht 50Hertz das vorliegende Dokument „Technische Anschlussbedingungen der 50Hertz Transmission GmbH (TAB 50Hertz Teil A)“.

      Der vorliegende Teil A ersetzt gemeinsam mit den anderen Teilen der TAB 50Hertz die „Netzanschluss und Netzzugangsregeln“ vom Mai 2008.

      Detailablauf Netzanschluss für Erzeuger nach EEG

      Erzeugungsanlagen gemäß EEG (zum Beispiel: Windparks, Photovoltaik- bzw. Solarparks) & KWKG (zum Beispiel: Gas-und-Dampf-(GuD)-Heizkraftwerk)


      Netzanschlussverfahren gemäß EEG (Download PDF)

       

      Detailablauf Netzanschluss für Verbraucher

      Anlagen gemäß EnWG § 17 Abs. 1 (zum Beispiel: Verteilungsnetzbetreiber und große industrielle Verbraucher wie etwa Chemie-, Metall-, Papier- und Glasindustrie oder Automobilwerke


      Ablauf des Netzanschlussverfahrens für Lastabnehmer (Download PDF)

      VDE‑AR‑N 4130 „Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Höchstspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Höchstspannung)“

      Die vom VDE|FNN erstellte Anwendungsregel VDE‑AR‑N 4130 stellt die nationale Umsetzung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen des Typ D aus der Verordnung (EU) 2016/631 der Kommission vom 14. April 2016 zur „Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger“ (NC RfG) und die Anforderungen an Verbrauchsanlagen aus der Verordnung (EU) 2016/1388 der Kommission vom 17. August 2016 zur Festlegung eines Netzkodex für den Lastanschluss (NC DCC) dar.

      Die TAB 50Hertz Teil A spezifizieren die Anforderungen der VDE‑AR‑N 4130 für Anschlusskunden bei 50Hertz.

      Netzanschluss-Kunden

      Unsere „Technische Anschlussbedingungen der 50Hertz Transmission GmbH (TAB 50Hertz Teil A)“ gelten sowohl für Netzanschlusskunden, die ihre technischen Anlagen erstmals an das Netz von 50Hertz anschließen, als auch für diejenigen, die ihre bereits angeschlossenen Anlagen ändern. Die Kriterien für eine wesentliche Änderung sind in der TAB 50Hertz Teil A dargestellt.

      Technische Anschlussbedingungen der 50Hertz Transmission GmbH (Gültig ab 01.11.2024)

      Technische Anschlussbedingungen der 50Hertz Transmission GmbH (Gültig bis 31.10.2024)

      Downloads

      • DATENBLATT ZUM NETZANSCHLUSS VON ERZEUGUNGSANLAGEN UND SPEICHERN AN DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ Download PDF (740,14 KB)
      • INFOGRAFIK EEG Download PDF (60,18 KB)
      • INFOGRAFIK LASTABNEHMER Download PDF (60,93 KB)
      • INFOGRAFIK NETZSCHLUSSVERFAHREN KRAFTNAV Download PDF (45,46 KB)
      • MUSTER NETZANSCHLUSSVERTRAG FÜR EINSPEISER Download PDF (167,09 KB)
      • MUSTER NETZNUTZUNGSVERTRAG FÜR EINSPEISUNG UND ENTNAHME (1) Download PDF (147,23 KB)
      • MUSTER NETZNUTZUNGSVERTRAG FÜR ENTNAHME Download PDF (146,17 KB)
      • MUSTERVERTRAG NETZANSCHLUSS LETZTVERBRAUCHER STAND JANUAR 2025 Download PDF (252,24 KB)

      Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
      netzanschluss-anfragen-antraege@50hertz.com

      Oder rufen Sie direkt bei uns an:
      Cornelia Boldt, Telefon: 030 – 5150 2169

      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Sitemap
      • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
      anmelden