50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Netzkunden
    • Netzanschluss
    • Netzzugang
  • Bilanzkreiskunden
  • Marktkommunikation
    • Bilanzkreiskoordinator
    • Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetreiber
    • Messstellenbetreiber
    • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
  • Systemdienstleistungen
    • Abschaltbare Lasten
    • Nutzen statt Abregeln
    • Netzreserve
    • Spannungshaltung
  • Lieferanten
    • Lieferantenportal
    • FAQ Lieferantenportal
    • Downloads
    • Instandhaltungs-Portal
  • EEG-Anmeldung
  • Musterverträge
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
Alles zeigen
Start/Vertragspartner/Systemdienstleistungen/Nutzen statt Abregeln

Nutzen statt Abregeln - Zuschaltbare Lasten

Die zeitliche Synchronisierung zwischen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netzentwicklung ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Während wir beim Netzanschluss von Offshore-Windparks schon parallel arbeiten und Projekte zeitgleich abschließen, ist es bei Erneuerbaren-Anlagen an Land herausfordernder. Und so kann das Netz nicht zu jeder Zeit im Jahr den produzierten Grünstrom komplett aufnehmen. Dann müssen auch Erneuerbaren-Anlagen gedrosselt werden – Energie kann nicht genutzt werden. Deshalb halten wir die im Energiewirtschaftsgesetz (§13 Abs. 6a EnWG) vorgesehene Möglichkeit, den Strom nutzen statt abregeln zu können, für eine guten Ansatz: In bestimmten Gebieten in Deutschland (dem sogenannten Netzausbaugebiet) ist vorgesehen, dass Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) bis zu 2.000 Megawatt überschüssigen Strom in Wärme umwandeln (Power2Heat) können. Basis sind individuelle Verträge mit einzelnen Anbietern. Die Bundesnetzagentur hat als Regulierungsbehörde das Verfahren bestätigt. Die Regelung gilt bis 31. Dezember 2023.

Verfahren zur Interessenbekundung

Zur Umsetzung hat 50Hertz ein Verfahren zur Interessenbekundung gestartet. Dies ermöglicht Betreibern von KWK-Anlagen, ihr Interesse am Abschluss eines Vertrages gegenüber 50Hertz anzuzeigen. Im Rahmen des Verfahrens prüft 50Hertz, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zum Abschluss eines Vertrages gegeben sind. Hierfür benötigen wir vom Interessenten eine Reihe von Angaben. Das Verfahren sowie die notwendigen Angaben sind im Dokument "Interessenbekundung Nutzen statt Abregeln" unten erläutert.

Vertragsabschluss

Sofern im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, bietet 50Hertz dem Interessenten den Abschluss eines entsprechenden Vertrages mit einer Laufzeit von fünf Jahren an. Den Vertragstext finden Sie im Mustervertrag unten.

Downloads

  • ANLAGE 1 VERTRAG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (7,08 KB)
  • ANLAGE 2 VERTRAG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (133,62 KB)
  • ANLAGE 3 VERTRAG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (479,28 KB)
  • ANLAGE 4 VERTRAG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (16,29 KB)
  • INTERESSENBEKUNDUNG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (142,13 KB)
  • MUSTERVERTRAG NUTZEN STATT ABREGELN Download PDF (198,99 KB)

Information

Gastbeitrag von Claus Hodurek (50Hertz) "Power-to-Heat
„Nutzen statt Abregeln“ als regionale Lösung" aus E M W Ausgabe 2/2020

Website von E M W 

KONTAKT

50Hertz Transmission GmbH

Ansprechpartner Nutzen statt Abregeln
  • E-Mail:
    nutzen.statt.abregeln@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden