50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Röhrsdorf – Weida – Remptendorf/Vom Antrag zum Untersuchungsrahmen

Vom Antrag zum Untersuchungsrahmen

Informationen zum Antrag auf Planfeststellung (nach § 19 NABEG) für den Abschnitt Ost des Vorhabens Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf (BBPlG Nr. 14)


Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf  (Abschnitt Ost): Topographische Karte mit Trassenkorridor, Vorschlagstrasse und Alternativen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die nach den bestehenden Verfahrensregeln festgelegte Antragskonferenz der Bundesnetzagentur (BNetzA) nicht stattfinden. Diese Entscheidung hat die Bonner Genehmigungsbehörde aufgrund einer neuen gesetzlichen Grundlage, dem Planungssicherstellungsgesetz, getroffen.

50Hertz stellt hier Informationen zu folgenden Fragen zusammen:

  • Worum geht es beim Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Ost?
  • Was tritt an die Stelle der Antragskonferenz?
  • Wie kann ich eine für die Antragskonferenz geplante Stellungnahme abgeben?
  • Was sind die wesentlichen Inhalte des Antrags auf Planfeststellung von 50Hertz?
  • Welche Beteiligungsmöglichkeiten bestehen im weiteren Verlauf des Planfeststellungsverfahrens?

Worum geht es beim Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Ost?

Mit dem Antrag auf Planfeststellung wird die Planung für den Ersatzneubau der bestehenden Freileitung zwischen Röhrsdorf und Weida konkret. Bislang hatte 50Hertz Untersuchungen auf der Ebene von möglichen Korridoren mit 1000-Meter Breite gemacht. Dieser Verfahrensabschnitt, die Bundesfachplanung ist mit der Korridorentscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA) vom Februar 2020 abgeschlossen. Die Behörde hat aufgrund der Untersuchungsergebnisse einen Korridor festgelegt.

Mehr Informationen zur Korridorsuche in der Bundesfachplanung finden Sie in unseren Infolettern vom Januar 2020 und Juni 2017.

Mit dem Antrag auf Planfeststellung schlägt 50Hertz jetzt einen konkreten Verlauf der rund 70 Meter breiten Trasse in dem 1000-Meter breiten Korridor vor. Die Übersichtskarte oben zeigt die vorgeschlagenen Verläufe. Detaillierte Karten enthält natürlich der Antrag selbst. 50Hertz hat diese Planung im Februar 2020 auf Infomärkten in Zedlitz, Rußdorf bei Hilbersdorf, Wettelswalde bei Thonhausen, Callenberg und Franken bei Waldenburg vorgestellt und Hinweise aufgenommen.

Diesen Antrag stellt die BNetzA üblicherweise in einer öffentlichen Antragskonferenz zur Diskussion. Denn auf den Antrag soll der Untersuchungsrahmen der Genehmigungsbehörde folgen: Der Untersuchungsrahmen bestimmt den Umfang der Untersuchungen, die 50Hertz bei der weiteren Planung durchführen soll. Dafür sammelt die BNetzA Hinweise und Themen. 50Hertz hat in den Antragsunterlagen (Kapitel 4) auch selbst einen Vorschlag unterbreitet, welche Untersuchungen im weiteren Verlauf noch folgen sollen.

Was tritt an die Stelle der Antragskonferenz?

An die Stelle der öffentlichen Antragskonferenz tritt ein schriftliches Verfahren, weil aufgrund der Pandemie und des Gesundheitsschutzes größere öffentliche Veranstaltungen vermieden werden. Die rechtliche Grundlage dazu bildet ein Gesetz, das der Deutsche Bundestag im Mai 2020 verabschiedet hat: das sogenannten Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG). Die Antragskonferenz kann ersetzt werden durch ein schriftliches Verfahren.

Vom Ablauf her betrachtet lief das Verfahren bis April in den vorgesehen Bahnen: 50Hertz hatte seinen Antrag im März eingereicht. Dieser wurde von der BNetzA im April angenommen und im Internet veröffentlicht.

Die Antragskonferenz wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Gleichzeitig bat die Behörde Träger öffentlicher Belange um eine schriftliche Stellungnahme mit dem Ziel einen „vorläufigen Untersuchungsrahmen“ zu erstellen. Auf diese Weise sollte ein Stillstand in der Planungsarbeit vermieden werden.

Mit der Entscheidung, auf eine Antragskonferenz ganz zu verzichten, ergibt sich nun die Situation, dass alle Interessierten ihre Hinweise für die weiteren Untersuchungen schriftlich bei der BNetzA einreichen müssen. Dafür hat die Bundesnetzagentur eine Frist gesetzt. Sie beträgt vier Wochen und wurde schriftlich, im Internet und mit Anzeigen in Tageszeitungen bekannt gemacht:


Wie kann ich eine für die Antragskonferenz geplante Stellungnahme abgeben?

Bei der Aufforderung der BNetzA zu einer Stellungnahme zum Planfeststellungsantrag geht es um die Aufgabenliste für den Untersuchungsrahmen. Vor allem Träger öffentlicher Belange waren bereits im April/Mai zu einer schriftlichen Stellungnahme eingeladen worden. Alle diese Hinweise werden von der BNetzA bereits berücksichtigt.

Wer erstmals Hinweise zum Untersuchungsrahmen einreichen möchte oder wer Stellungnahmen aus dem April und Mai ergänzen oder ändern möchte, sollten die folgenden Angaben beachten:

  • elektronisch vorzugsweise per Onlineformular oder
  • per E-Mail an vorhaben14@bnetza.de
  • schriftlich an die Bundesnetzagentur, Referat 803, Postfach 8001, 53105 Bonn


Was sind die wesentlichen Inhalte des Antrags auf Planfeststellung von 50Hertz?

Wenn Sie eine schriftliche Stellungnahme abgeben wollen, können Sie sich den Antragstext und die umfangreichen Anlagen über die Projektwebseiten bei 50Hertz oder der BNetzA anschauen.

  • Digitaler Planungsordner 50Hertz
  • Projektwebseite Vorhaben 14 der Bundesnetzagentur

Dort finden Sie neben dem Antragstext umfangreiches Kartenmaterial: unter anderem Lagepläne zum beabsichtigten Verlauf der Trasse und Karten zu den Schutzgütern nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).

Einen ersten Eindruck vom Verlauf der Trassenbänder im Trassenkorridor zeigt auch unsere Simulation möglicher Trassenverläufe. Dabei handelt es sich um ein digitales 3-D-Modell, das mit Satellitenfotos verschnitten wurde. Gezeigt wird ein Überflug über den Korridor vom Anfangspunkt am Umspannwerk Röhrsdorf bis zum Umspannwerk Weida.


Simulation möglicher Trassenverläufe für den Abschnitt Ost (UW Röhrsdorf - UW Weida)

Die Simulation entstand mit der Ausarbeitung des Antrags auf Planfeststellung für das Vorhaben 14. Gezeigt werden Trassenbänder (noch ohne Mastausteilung) im festgelegten Korridor. Neben dem vorgeschlagenen Trassenverlauf (rot) ist auch die Lage möglicher Alternativen (hellblau) und bestehender Trassen (grün) zu erkennen.

Folgende Inhalte des schriftlichen Antrags sind für Interessierte vielleicht von besonderem Interesse:

  • Angaben zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung (Kapitel 1.8, S. 27ff.)
    Dieses Kapitel dokumentiert die Hinweise, die 50Herz im Rahmen seiner Veranstaltungen während der Planungsphase gesammelt hat. Dazu gehören die Planungsforen und die Gespräche im Rahmen der Infomärkte, die im Februar 2020 stattfanden. Außerdem führt dieses Kapitel Hinweise auf, die bereits in der Bundesfachplanung aufgenommen wurden. Da sie erst für die Planfeststellung relevant waren, wurden sie bislang zurückgestellt.
  • Beschreibung des beabsichtigten Verlaufs und der in Frage kommenden Alternativen im festgelegten Korridor (Kapitel 3.4.2, S. 116 ff.)
    Dieses Kapitel beschreibt im Text und mit Kartenausschnitten den geplanten Trassenverlauf in einzelnen Abschnitten (im Antrag „Segmente“ genannt) detailliert. Die Kapitel davor erläutern die zugrundeliegende Methodik.
  • Vergleichende Betrachtung der Alternativen sowie Erläuterungen zu alternativlosen Abschnitten (Kapitel 3.5.2, S. 148ff.)
    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse vorgestellt, die der Vergleich möglicher Trassenalternativen ergeben hat. Es werden in Tabellenform für jedes Kriterium die ermittelten Werte angegeben. Diese Angaben werden anschließend im Text erläutert. Dies geschieht Segment für Segment.
  • Vorschlag für den Inhalt der Festlegungen des Untersuchungsrahmens für die Unterlagen nach § 21 NABEG (Kapitel 4, S. 224ff.)
    In diesem Kapitel legen die Planer und Gutachter von 50Hertz dar, welche Untersuchungen notwendig erscheinen, um zu einer abschließenden Entscheidung zu kommen. Es werden Angaben gemacht, welche Unterlagen in der Folge noch erarbeitet werden sollen. Dies sind:
    - Umweltverträglichkeitstuntersuchung (UVP-Bericht)
    - Landschaftspflegerischer Begleitplan
    - Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung
    - Artenschutzrechtliche Prüfung
    - Forstrechtliche Unterlage
    - Immissionsschutzrechtliche Betrachtung
    - Angaben zu sonstigen öffentlichen und privaten Belangen
    - Alternativenvergleich (zu den untersuchten Trassenvarianten)

Welche Beteiligungsmöglichkeiten bestehen im weiteren Verlauf des Planfeststellungsverfahrens?

Mit den Infomärkten von 50Hertz und den Planungsforen hat 50Hertz in der Vergangenheit eigene – informelle – Möglichkeiten geschaffen, die Interessen von Anliegern, Verbänden, Städten und Gemeinden frühzeitig in die Planung einzubeziehen.

Mit der Festlegung des Untersuchungsrahmens durch die Bundesnetzagentur beginnt die planerische Feinarbeit von 50Hertz und den Fachgutachtern. Am Ende werden ausführliche Planunterlagen vorgelegt. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Nutzen Sie für Fragen an die Planer in dieser Zeit die Kontaktadresse auf der Projektwebseite, das Bürgertelefon (von 8-20 Uhr unter 0800-58952472) und den Newsletter, wenn Sie Fragen zum Projekt haben.

Sind die Planunterlagen fertig gestellt, leitet die BNetzA den nächsten – gesetzlich vorgeschriebenen – formalen Beteiligungsschritt ein: Sie legt die Planfeststellungsunterlagen öffentlich aus. Sie können dann – wieder schriftlich – eine Stellungnahme gegenüber der Genehmigungsbehörde abgeben. Auch darüber hält Sie 50Hertz über die Projektwebseite und den Newsletter auf dem Laufenden.

Sollten zu diesem Zeitpunkt für Sie Fragen offen geblieben sein, stellen Sie uns gern Ihre Fragen als E-Mail oder am Telefon – ganz wie Sie wollen.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden