Auf zwei Antragskonferenzen in Schleiz und Altenburg hat 50Hertz seinen Antrag zur Bundesfachplanung mit Hilfe einer Computersimulation erläutert. Dazu sind drei kleine Filme entstanden, die die Lage der möglichen Korridorvarianten in der Landschaft darstellen. Ihnen liegt ein dreidimensionales Geländemodell zugrunde, in dem die Bestandsleitung und die 1000 Meter breiten Korridore dargestellt sindZwei Filme zeigen den Genehmigungsabschnitt Ost zwischen Röhrsdorf und Weida und eine mögliche Südvariante. Der dritte Film zeigt die untersuchten Korridore im Genehmigungsabschnitt Weida – Remptendorf. Die Bestandstrasse ist in den Filmen orange dargestellt. Andere bestehende Freileitungen, die teilweise parallel zur Bestandsleitung verlaufen, sind als grüne Linie dargestellt.Diese und weitere Filme, die aus Anlass der Infomärkte im August 2016 entstanden, sind im Youtube-Kanal von 50Hertz zu finden.
Die ersten beiden Filme zeigen den Verlauf der Bestandstrasse (gelb) in den beiden Genehmigungsabschnitten zwischen Röhrsdorf und Weida bzw. Weida und Remptendorf. Davon zu unterscheiden ist der in der Bundesfachplanung zu ermittelnde Planungskorridor (grün) mit 1000 Meter Breite. Der genaue Trassenverlauf wird im anschließenden Planfeststellungsverfahren ermittelt. Die zwei folgenden Filme verdeutlichen die Annäherung der Visualisierung an die derzeitig bestehende Trasse. Die letzte Sequenz visualisiert den Verlauf der ermittelten möglichen Korridoralternativen zusätzlich zum Korridor um die Bestandstrasse.
Start in Remptendorf
Start in Weida
Der Film verdeutlicht die Annäherung der Visualisierung an die derzeitig bestehende Trasse.