50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • EU-Strombinnenmarkt
  • Netznutzung und Engpassmanagement
  • Regelreserve
  • Bilanzkreisprozesse
  • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
Start/Markt

50Hertz auf dem Strommarkt

Handel mit elektrischer Energie findet heute sowohl in Deutschland als auch europaweit statt. Um einen sicheren und effizienten Stromhandel zu ermöglichen, kommt den Übertragungsnetzbetreibern eine Schlüsselfunktion zu. Wir von 50Hertz engagieren uns für die schnelle Umsetzung des  EU-Strombinnenmarktes und für eine effiziente Bereitstellung der für den sicheren Betrieb des Elektroenergiesystems erforderlichen Dienstleistungen bei zunehmender Integration von Erneuerbaren Energien. Für den Endverbraucher bedeutet das eine kostengünstige nachhaltiger werdende Stromversorgung. Dazu sind wir im kontinuierlichen Dialog mit Marktakteuren sowie politischen Entscheidungsträgern und setzen uns für eine Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen ein.

Netznutzung und Engpassmanagement

Stromhandel findet kontinuierlich statt und wird nicht nur durch kommerzielle sondern auch durch physikalische Faktoren bestimmt: Zum einen müssen Erzeugung und Verbrauch im Netz stets im Gleichgewicht sein, zum anderen ist die Leitungskapazität des Stromnetzes begrenzt. Da die Stromflüsse im vermaschten europäischen Drehstrom-Netz den Kirchhoffschen Gesetzen gehorchen, wird bei einem Handelsgeschäft nicht nur die am nahesten liegende Leitung, sondern das gesamte Netz beeinflusst. Durch die Überlagerung vieler Geschäfte ist es nicht immer möglich, die volle physikalische Übertragungskapazität für eine Handelsrichtung bereitzustellen. Wir als Übertragungsnetzbetreiber überprüfen, welche Übertragungskapazität wir ausgehend von den limitierten Kapazitäten der grenzüberschreitenden Leitungsverbindungen (Interkonnektoren) für den europäischen Stromhandel zur Verfügung stellen können. In diese Prognose fließt auch unsere Revisionsplanung ein – also das planmäßige Abschalten von Leitungen oder Schaltanlagen für Wartungszwecke.

Phasenschiebertransformatoren in Röhrsdorf. Foto: Jan Pauls

Dabei werden auch Maßnahmen der aktiven Steuerung von Stromflüssen, z.B. durch sogenannte Phasenschiebertransformatoren (PST), oder des Engpassmanagements, z.B. Redispatch, berücksichtigt. Die freien Übertragungskapazitäten für den grenzüberschreitenden Stromhandel stellt 50Hertz dem Markt in den Zeitebenen langfristig, vortags und innertags über verschiedenartige Auktionen zur Verfügung.  Die Marktteilnehmer nehmen diese Kapazitäten beim Handel sowohl an Strombörsen als auch für direkte Geschäfte (over-the-counter) in Anspruch.

Natürlich wird das Übertragungsnetz der 50Hertz auch für den nationalen Stromhandel genutzt. Daneben steht es sowohl Kraftwerken zur Stromeinspeisung aus konventionellen und Erneuerbaren Energien als auch Verteilnetzbetreibern zur Verfügung, um die Versorgung von Stromkunden zu ermöglichen. Näheres dazu erläutern wir im Kapitel Netzkunden.

Die Ergebnisse der verschiedenen Strommärkte prüfen wir dahingehend, ob wir die gehandelten Strommengen über unsere Leitungen transportieren können. Dabei sind zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen, z.B. der Stärke von Wind oder Sonne, zu berücksichtigen. Bei vorhersehbaren Engpässen greifen wir neben Veränderungen der Netztopologie und des Phasenschieber-Einsatzes zu den Instrumenten Redispatch und Countertrading. Beim Redispatch entlasten wir Leitungen, indem wir uns an Erzeuger und Verbraucher in unserer Regelzone oder an benachbarte Übertragungsnetzbetreiber wenden. Betreiber diesseits und jenseits des Engpasses werden angewiesen, ihre Anlagen herauf- oder herunterzufahren und dafür auf gesetzlicher Grundlage entschädigt. Beim Countertrading, das seltener angewandt wird, erreichen wir den gleichen Effekt der Leitungsentlastung durch den gezielten Stromkauf/-verkauf an Strombörsen. Das Verfahren des Herunterregelns von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zwar immer öfter an der Tagesordnung – derzeit aber noch nicht Bestandteil des im Energiewirtschaftsgesetz geregelten, marktlich organisierten Redispatch-Prozesses. 

Flexibilitäten im 50Hertz-Netzgebiet: Batteriespeicher in in Feldheim in Brandenburg. Bildrechte: Energiequelle GmbH

National greifen wir verstärkt auf dezentrale Flexibilitäten zurück. Damit sind Erzeuger und Verbraucher gemeint, deren Anlagen flexibel auf Nachfrage oder Angebot reagieren können. Zusammen mit solchen Anbietern und mit Verteilnetzbetreibern unserer Regelzone entwickeln wir dafür im Rahmen des Sinteg-Projektes WindNODE derzeit einen zusätzlichen digitalen Handelsplatz, die sogenannte Flexibilitätsplattform.

Regelenergie und Bilanzkreiskoordination

Das Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch in unserem Netz stellen wir durch den Einsatz von Regelenergie sicher. Hintergrund: Zwar müssen Marktteilnehmer (Bilanzkreisverantwortliche) vorab prognostizieren, dass sie für jeden beliebigen Zeitpunkt einen Abnehmer für die Strommenge haben, die sie erzeugen oder eingekauft haben. Diese Prognose wird aber nie zu 100 Prozent erfüllt. Liegt der Verbrauch darüber, wird zusätzliche Energie im Netz benötigt. Diese Regelenergie erzeugen wir nicht selbst, sondern kaufen sie europäisch optimiert ein. Im umgekehrten Fall – wenn zu wenig verbraucht wird, müssen wir Energie loswerden. Auch hierfür nutzen wir Dritte. Die Anbieter dieser positiven oder negativen Regelenergie aus unserer Regelzone haben wir zuvor geprüft („präqualifiziert“) – heutzutage sind darunter auch Windkraftanlagen und Batteriespeicher. Um den Ausgleich von Bilanzabweichungen noch effizienter zu machen, entstehen derzeit unter aktiver Beteiligung von 50Hertz europäische Regelenergieplattformen.

Die Prognoseabweichung rechnen wir mit den verantwortlichen Marktteilnehmern (Bilanzkreisverantwortlichen) ab. Diese Bilanzierung und Abrechnung nennen wir Bilanzkreiskoordination, die Teil der Marktprozesse ist.

Erneuerbare Energien und Sektorkopplung

50Hertz ist Vorreiter in Deutschland bei der Integration von Strom aus Erneuerbaren Energien. Dabei ist 50Hertz wie die übrigen deutschen Übertragungsnetzbetreiber auch selbst am Strommarkt tätig: Wir vermarkten die Erneuerbaren Energie, die von den jeweiligen Anlagenbetreibern nicht selbst vermarktet wird. Die  Anlagenbetreiber erhalten eine garantierte Einspeisevergütung, die in Deutschland als EEG-Umlage auf den Strompreis umgelegt wird. Daneben nimmt 50Hertz Aufgaben bei der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung wahr. Eine immer höhere Bedeutung erlangt die sogenannte Sektorkopplung. Dabei werden verschiedenen Energiearten ineinander umgewandelt. Neben Strom zu Wärme (power-to-heat) auch Strom zu Gas (power-to-gas). Die Sektorkopplung kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, durch Zwischenspeicherung von Strom in einer anderen Energieform einen noch höheren Anteil von Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung zu ermöglichen.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden